Mal ehrlich: Wir wissen doch alle, wie wichtig Bewegung für unsere Gesundheit ist. Doch wusstest du, dass nicht nur Ausdauer und Kraft, sondern auch dein Gleichgewicht entscheidend für deine Fitness sind?
Vor allem im Alter wird das Training des Gleichgewichtssinns immer wichtiger, da es Stürzen und Verletzungen vorbeugen kann. Laut der AOK verbessert Balance-Training nämlich die Zusammenarbeit von Nerven und Muskeln. Das heißt: Dein Körper reagiert schneller, wenn du mal ins Straucheln gerätst.
Eine super einfache, aber effektive Möglichkeit, deine Balance zu trainieren, sind Balance-Boards – auch „Wackelbretter“ genannt. Sie fordern nicht nur dein Gleichgewicht heraus, sondern bieten ein Ganzkörper-Workout, das mehr Muskeln aktiviert, als du vielleicht denkst. Das Beste: Bei Tchibo gibt’s jetzt ein Balance-Board für nur 49,99 Euro*.
Das Tchibo Balance Board: Klein, aber oho
Das Balance-Board von Tchibo* besteht aus einem robusten Holzboard und einer Korkrolle, die nicht nur fürs Balance-Training, sondern auch als Faszienrolle genutzt werden kann – ein echtes 2-in-1-Tool also.
Das Tolle an einem Balance-Board ist, dass es deinen ganzen Körper beansprucht. Ziel ist es, sicher auf dem Brett zu stehen und verschiedene Übungen durchzuführen. Dabei werden nicht nur deine Beine, sondern auch die Rumpf-, Bauch- und Rückenmuskulatur sowie die Tiefenmuskulatur aktiviert.
Falls du übrigens nicht genau weißt, wie du damit starten sollst: Eine Online-Übungsanleitung von Tchibo zeigt dir Schritt für Schritt, wie du optimal mit dem Board trainierst.
Damit der Einstieg leichter fällt, hier einige Tipps für Anfänger*innen:
- Je nach Fitness-Level übe zuerst das sichere Stehen auf einem Bein.
- Fester Stand zuerst: Beginne damit, dich einfach nur auf das Board zu stellen und das Gleichgewicht zu finden. Stelle deine Füße schulterbreit auf und spanne die Körpermitte an.
- Halt zur Sicherheit: Falls du dich anfangs unsicher fühlst, halte dich an einer Wand oder einem stabilen Möbelstück oder einer*m Partner*in fest, bis du mehr Kontrolle hast.
- Kleine Bewegungen machen: Starte mit sanften Gewichtsverlagerungen nach links und rechts, bevor du zu komplexeren Übungen übergehst.
- Übung macht den Meister: Balance-Training braucht etwas Geduld. Fange mit kurzen Einheiten an und steigere dich langsam.
- Barfuß oder rutschfeste Schuhe: So hast du mehr Halt und ein besseres Gefühl für das Board.
Anschließend lassen sich das dünne Brett und die Rolle schnell wieder verstauen. So hast du dein Fitness-Gadget jederzeit griffbereit und musst für dein Workout nicht erst ins Fitnessstudio fahren.
Tipp für Einsteiger: Stelle das Board anfangs auf eine Yogamatte oder einen Teppich. So wird es weniger rutschig, und du kannst dich sicherer an das neue Trainingsgerät gewöhnen.
Wichtiger Hinweis zum Schluss: So individuell wie dein Charakter ist auch dein Körper. Du selbst musst für dich herausfinden, welche Ernährungsweise und welche Trainingsform am besten zu dir passt. Lass dich nicht von anderen unter Druck setzen. Grundsätzlich gilt aber: Ein aktiver Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung ist immer noch der beste Weg, um dauerhaft fit zu bleiben und ein gesundes Gewicht zu erreichen bzw. zu halten. Fällt es dir schwer dein Idealgewicht zu erreichen oder leidest du unter gesundheitlichen Folgen deines Über- oder Untergewichts, dann lass dich bitte von deiner Ärzt*in oder Ernährungsberater*in unterstützen.