Die Gartensaison 2025 hat für mich offiziell begonnen. Meine erste Amtshandlung: die Rispenhortensien zurückschneiden. Denn ihre Blüten, die jetzt von Natur aus braun sind, stehen noch.
Mein Nachbar, der als Gärtner arbeitet, hat mich freundlich daran erinnert, dass es Zeit für den Rückschnitt ist. Wie du dabei richtig vorgehst, damit die Sträucher im Sommer üppig blühen, erfährst du hier.
Warum sollte man Rispenhortensien schneiden?
Um Hortensien ranken sich viele Mythen. Der Grund dafür: Hortensie ist nicht gleich Hortensie. Je nach Art haben sie andere Anforderungen, was die Pflege und eben auch den Rückschnitt angeht.
Die Rispenhortensie gehört, wie die Schneeballhortensie auch, zu der Sorte, die ihre Blüten an den neuen Trieben ausbildet. Du musst beim Rückschnitt also nicht befürchten, dass du der Pflanze schadest, wenn du radikal vorgehst.
Im Gegenteil: Ein beherzter Schnitt sorgt dafür, dass die Rispenhortensie kräftig ausschlägt und mehr und größere Blüten ausbildet. Denn: Sie kann ihre Energie voll auf die Ausbildung der neuen Blütentriebe stecken und vergeudet sie nicht in alte Triebe, an denen sich nur Blätter bilden.
Wann sollte ich Rispenhortensien schneiden?
Der ideale Zeitpunkt ist im späten Winter bzw. zeitigen Frühjahr, ab Mitte Frebruar bis spätestens Anfang März. Dann befindet sich die Pflanze vielerorts noch in der Ruhephase und kann den Rückschnitt gut verkraften. Am besten suchst du dir einen frostfreien Tag aus.
Zu lange solltest du mit dem Rückschnitt der Rispenhortensien nicht warten, denn das verschiebt die Blütezeit nach hinten.
Übrigens solltest du im späten Winter neben der Rispenhortensie und der Schneeballhortensie auch den Sommerflieder schneiden.
Wie schneide ich Rispenhortensien richtig?
Beim Schneiden von Rispenhortensien gilt: Hab keine Angst! Auch ich musste mich beim ersten Mal überwinden, die Triebe stark zu kürzen. Doch es lohnt sich.
So gehst du beim Rückschnitt richtig vor:
- Verblühte Blütenstände abschneiden: Falls die alten Blüten noch am Strauch sind, werden sie nun abgeschnitten, damit die Pflanze frisch austreiben kann.
- Kräftiger Rückschnitt: Die Triebe kannst du auf 30 bis 50 cm einkürzen. Dadurch regst du das Wachstum an und förderst große Blüten.
- Altes und schwaches Holz entfernen: Ältere, verholzte oder sehr dünne Zweige solltest du komplett entfernen, damit die Pflanze ihre Kraft in neue Triebe steckt.
- Auslichten bei älteren Pflanzen: Falls der Strauch sehr dicht geworden ist, kannst du einige Triebe an der Basis entfernen, um Platz für Luft und Licht zu schaffen.

Hab‘ keine Angst, wenn die Rispenhortensien-Sträucher nach dem Schneiden kahl und traurig wirken (das tun meine auch). Es kann sogar der Eindruck entstehen, dass die Pflanzen tot seien, weil sie so nackig, braun und vertrocknet wirken.
Aber keine Sorge: Die Hortensien sind nur noch im Winterschlaf und werden, sobald es wärmer wird, zügig aus den so genannten „schlafenden Augen“ austreiben.
Lies auch: Für prächtige Hortensien: Laut Experten solltest du diesen Abfall als Dünger einsetzen
Meine Erfahrung mit dem Rückschnitt
Ich schneide meine Rispenhortensien nun im zweiten Jahr und kann versichern: Ein kräftiger Rückschnitt sorgt dafür, dass die Blüten im Sommer üppiger werden.
Also, trau dich! Der richtige Schnitt ist der Schlüssel zu einer üppigen Blütenpracht. Dein Garten wird es dir danken – und deine Rispenhortensie erst recht.
Auch spannend: Dieser häufige Fehler beim Hortensien gießen sorgt für Schnecken im Garten
Welche Hortensien sollte man nicht so stark zurückschneiden?
Bevor du gehst, noch eine wichtige Info: Nicht alle Hortensienarten vertragen einen radikalen Schnitt. Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), Tellerhortensien (Hydrangea serrata) und Eichenblatthortensien (Hydrangea quercifolia) blühen am alten Holz.
Das bedeutet, dass sie bereits im Vorjahr ihre Blütenknospen für die kommende Saison anlegen. Ein zu starker Rückschnitt kann dazu führen, dass die Blüten ausbleiben. Bei diesen Hortensienarten sollten lediglich abgestorbene oder beschädigte Triebe entfernt und ein leichter Formschnitt vorgenommen werden.
Schau dir also genau an, um welche Hortensien-Art es sich in deinem Garten handelt.
Lust auf noch mehr Garten-Wissen? Schau hier, welche Stauden als besonders pflegeleicht gelten:

© Adobe Stock
Lavendel sieht nicht nur schön aus und ist pflegeleicht, sondern hält mit seinem Duft auch Schnecken fern.

© Adobe Stock
Frauenmantel kann als pflegeleichter Bodendecker gesetzt werden, der als Schneckenschutzzaun wirkt.

© Adobe Stock
Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist eine mehrjährige Pflanze, die in vielen Teilen der Welt wild wächst. Sie bevorzugt sonnige Standorte und ist pflegeleicht.

© Adobe Stock
Mediterrane Pflanzen wie Rosmarin, Thymian und Salbei brauchen wenig Wasser und gedeihen auch in praller Sonne prächtig. Noch dazu halten sie Schnecken fern.

© Adobe Stock
Mädchenauge gedeiht an sonnigen Standorten mit durchlässigem Boden. Pflegeleicht aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Boden- und Klimabedingungen.

© Adobe Stock
Fetthenne bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie hat eine hohe Trockenheitstoleranz und geringe Ansprüche an die Bodenqualität.

© Adobe Stock
Katzenminze bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie muss selten gegossen werden.

© Adobe Stock
Rosmarin bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Er ist resistent gegenüber Schädlingen und braucht nur wenig Wasser.