💡 Das Wichtigste auf einen Blick:
Nebenkosten sind Ausgaben neben der Kaltmiete: z. B. Heizung, Warmwasser, Müll.
Preise für Strom & Energie stark gestiegen = höhere Nebenkosten.
2023: Durchschnittlich 2,51 €/m² pro Monat laut Deutschem Mieterbund.
Heiz- & Warmwasserkosten: 1,26 €/m² (max. 2,15 €/m²).
Höchstwert für Betriebskosten: 3,15 €/m².
Grund: Zustand der Wohnung & Preisunterschiede bei Heizöl, Gas & Fernwärme.
Hast du dich nach dem Blick auf die jährliche Stromrechnung auch erst mal gefragt, ob du vielleicht zu viel Strom verbrauchst oder dein Stromanbieter zu teuer ist? Um herauszufinden, ob der eigene Stromverbrauch zu hoch ist, lohnt sich ein Blick auf den durchschnittlichen Stromverbrauch.
Das sind die durchschnittlichen Strom-Kosten
Die durchschnittlichen Strom-Kosten können pro Haushalt stark variieren. Das liegt vor allem an dem unterschiedlichen Stromverbrauch und den unterschiedlichen Lebensrealitäten.
Eine entscheidende Rolle für den Stromverbrauch spielt unter anderem die Anzahl der Personen im Haushalt und ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt. So sind die Strom-Kosten in einem Haus meist höher als die in einer Wohnung. Ein Ein-Personen-Haushalt verbraucht natürlich weniger als ein Vier-Personen-Haushalt.
Auch lesen: Vermögen nach Alter: Welcher Kontostand gilt als „normal“?
Laut einem Beitrag des ADAC1 von 2024 liegt der durchschnittliche Stromverbrauch eines Ein-Personen-Haushalts bei 1400 bis 2400 kWh pro Jahr.
Ein Zwei-Personen-Haushalt hat einen Verbrauch von 2000 bis 3000 kWh pro Jahr. Bei einem mittleren Stromverbrauch sind es in einer Wohnung hier etwa 1700 bis 2500 kWh im Jahr. Für ein Haus fängt der Verbrauch erst bei 2500 an und reicht bis zu 3500 kWh pro Jahr.
Bei einem Drei-Personen-Haushalt geht man von durchschnittlich 2600 kWh pro Jahr für eine Wohnung und von 3600 kWh pro Jahr für ein Haus aus. Ein Vier-Personen-Haushalt kommt in einem Haus bereits auf durchschnittlich 4000 kWh im Jahr. In einer Wohnung sind es 2900 kWh im Jahr.
Natürlich spielen auch die Elektrogeräte, die im Dauerbetrieb sind, eine entscheidende Rolle für den Stromverbrauch. Der geringere Unterschied zwischen dem Stromverbrauch eines Drei- und eines Vier-Personen-Haushalts liegt laut ADAC an der Anzahl der Elektrogeräte, die sich bei einem Mehrpersonenhaushalt kaum unterscheiden.
Lesetipp: Ausgaben für Lebensmittel: Wie viel ist normal?
Die Durchschnittswerte zeigen, dass bei einem Stromverbrauch von 1000 kWh bis hin zu etwa 4000 kWh im Jahr eine große Varianz besteht, je nachdem wie viele Personen im Haushalt leben. Bei einem sehr hohen Stromverbrauch in einem Vier-Personen-Haushalt kann für ein Haus der Verbrauch sogar bei über 5000 kWh pro Jahr liegen.
Je nach Haushaltsgröße: Das kostet der Strom im Schnitt
Laut dem Stromanbieter Verivox liegt der aktuelle Strompreis im Schnitt bei 36,51 Cent pro Kilowattstunde. Betrachtet man den Durchschnittswert sehen die Kosten basierend auf einem Strompreis von gerundet 0,37 Cent so aus:
Personen im Haushalt | Verbrauch in kWh pro Jahr | Kosten pro Jahr (basierend auf 37 Cent) |
1 | 1.900 | 703 |
2 | 2.500 | 925 |
3 | 3.100 | 1.147 |
4 | 3.450 | 1.276,50 |
Mehr Lesestoff:
- Minijob neben Teilzeitstelle: Lohnt sich das steuerlich?
- Jobrad leasen: Ist es günstiger als Kaufen?
- Mehr Gehalt: 10 Berufe, in denen Frauen richtig gut verdienen können
- Der ADAC gibt als Quelle den Stromspiegel 2022/23 an. Die Ergebnisse basieren auf einem Verbrauchsvergleich von 360.000 unterschiedlich großen Privathaushalten bundesweit ↩︎