Ich liebe es, zu backen und zu kochen, weshalb ich immer gerne frische Zitronen im Haus habe. Ob für eine süße Zitronenglasur oder ein paar Spritzer zu Fisch und Meeresfrüchten.
Doch was mich jedes Mal aufs Neue ärgert: Kaum habe ich ein Zitronennetz aus dem Supermarkt nach Hause gebracht, schon zeigt die erste gelbe Frucht kleine, schimmelige Stellen. Und danach ist bald das gesamte Netz dahin.
Geht dir das auch so? Ich habe mich auf die Suche nach den besten Tricks gemacht, um Zitronen länger frisch zu halten. Und siehe da: Ein paar einfache Veränderungen in der Lagerung können wirklich Wunder wirken.
Warum Zitronen so schnell schimmeln
Nach der Ernte werden Zitronen oft gewaschen, wobei ihre natürliche Schutzschicht beschädigt werden kann. Kleinste Verletzungen auf der Schale machen es Schimmelpilzen besonders leicht, sich einzunisten. Wenn sie dann noch falsch gelagert werden, breiten sich die Sporen schnell aus.
So halten deine Zitronen wirklich länger
1. Schon beim Einkauf auf Qualität achten
Nimm keine weichen, braun gefleckten oder angeditschten Zitronen. Frische Früchte duften angenehm zitronig und fühlen sich prall an. Und: Nicht zu viele auf Vorrat kaufen – lieber regelmäßig frisch.
2. Zitronennetz sofort entfernen
Lässt du die Früchte im Netz, kann sich Schimmel besonders schnell verbreiten. Also: Netz aufschneiden, Zitronen einzeln lagern.
3. Nicht neben Äpfeln oder Tomaten lagern
Diese geben Ethylen ab, ein Gas, das die Reifung beschleunigt. Für Zitronen bedeutet das: schneller weich, schneller schimmlig.
4. Waschen & gründlich abtrocknen
Einmal kurz unter lauwarmem Wasser abspülen und gut mit einem Tuch abtrocknen. Das entfernt mögliche Keime und überschüssige Feuchtigkeit.
5. Dunkel und kühl lagern – aber nicht im Kühlschrank
Die ideale Temperatur liegt zwischen 10 und 15 Grad. Ein fensterloser Vorratsraum oder der Keller sind perfekt. Der Kühlschrank ist meist zu kalt, hier verlieren Zitronen schneller an Aroma und Konsistenz.
6. Einzelnen Zitronen Platz geben
Zitronen bitte nicht stapeln oder in eine enge Schale legen. Ein bisschen Abstand verhindert, dass sich Feuchtigkeit staut.
7. Küchenpapier oder Zeitung verwenden
Einfach eine Lage Küchenpapier unter die Zitronen legen oder sie locker in Zeitungspapier einwickeln. Das saugt überschüssige Feuchtigkeit auf und hemmt Schimmelbildung.
Extra-Tipp: Zitronen einfrieren
Du hast zu viele Zitronen auf einmal? Kein Problem! Presse den Saft aus und friere ihn portionsweise in Eiswürfelformen ein – perfekt für Getränke oder Dressings. Auch Zitronenabrieb kannst du einfrieren (dafür unbehandelte Bio-Zitronen verwenden!).