Inhaltsverzeichnis
- Wann ist eine Ernährung mit ballaststoffarmen Lebensmitteln notwendig?
- Was sind die Vorteile einer ballaststoffarmen Ernährung?
- Liste mit ballaststoffarmen Lebensmitteln:
Auf Ballaststoffe zu verzichten, klingt zunächst widersprüchlich, wenn man an eine ballaststoffreiche Ernährung denkt. Doch es gibt Situationen, in denen eine ballaststoffarme Ernährung notwendig ist. Hier erfährst du, wann du auf ballaststoffarme Lebensmittel setzen solltest und welche Nahrungsmittel dafür geeignet sind, um deinen Körper zu entlasten.
Ballaststoffe sind ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung. Eine ballaststoffreiche Kost trägt zur Unterstützung des Immunsystems und zur Förderung einer gesunden Darmtätigkeit bei. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, dass Erwachsene täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe zu sich nehmen. Allerdings kann der Körper die meisten Ballaststoffe nicht verdauen. Für Menschen mit einem empfindlichen oder gestörten Verdauungstrakt kann es daher sinnvoll sein, auf ballaststoffreiche Lebensmittel zu verzichten und eine ballaststoffarme Kost einzuhalten, um den Verdauungstrakt zu entlasten.
Hinweis: Es gibt zahlreiche hilfreiche Ratgeber, die dir zeigen, wie eine ballaststoffarme Schonkost aussehen kann. Wir empfehlen das Buch von Dr. Astrid Laimighofer „Schonkost für Magen und Darm“. Hier kannst du es direkt bei Amazon bestellen.*
Viele Deutsche ernähren sich eher ungesund und nehmen zu wenig ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Kartoffeln und Vollkornprodukte zu sich. Stattdessen wird oft zu viel Fleisch, Fett, Zucker und Weißmehl verzehrt, was das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Verstopfungen erhöht. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann hier präventiv wirken.
Lesetipp: Stuhlgang: Das verraten Farbe & Konsistenz über deine Gesundheit
Wann ist eine Ernährung mit ballaststoffarmen Lebensmitteln notwendig?
In bestimmten Situationen ist es notwendig, auf ballaststoffarme Lebensmittel zu setzen. Das bedeutet, die Menge an faserhaltigen Nahrungsmitteln, die du täglich zu dir nimmst, wird deutlich reduziert.
In der Regel sollten Betroffene während einer ballaststoffarmen Diät nicht mehr als 10 bis 15 Gramm Ballaststoffe pro Tag zu sich nehmen, es sei denn, der Arzt verordnet eine andere Menge. Dies gibt dem Verdauungssystem die Möglichkeit, sich zu erholen.
Eine ballaststoffarme Ernährung ist besonders hilfreich, wenn der Darm heilen muss, Durchfall abgeklungen ist oder nach einer Operation. Bei kurzfristiger ballaststoffarmer Ernährung sind in der Regel keine negativen Folgen zu erwarten. Allerdings sollte die Rückkehr zu einer ballaststoffreichen Kost langsam erfolgen, um den Verdauungstrakt nicht zu überlasten.
Was sind die Vorteile einer ballaststoffarmen Ernährung?
- Das Verdauungssystem wird entlastet.
- Die Stuhlmenge wird reduziert, was bei häufigem oder schmerzhaftem Stuhlgang Linderung verschaffen kann.
- Schmerzen im Unterleib werden gelindert.
Eine ballaststoffarme Diät sollte langfristig nur nach ärztlicher Absprache erfolgen. Vor bestimmten medizinischen Untersuchungen, wie einer Darmspiegelung, und nach bestimmten Operationen kann eine ballaststoffarme Ernährung notwendig sein. Dies gilt auch bei akuten Schüben von Erkrankungen wie:
Für Menschen mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen gibt es detaillierte Ratgeber zur richtigen Ernährung. Hier gibt es ein passendes Buch bei Amazon.*
Liste mit ballaststoffarmen Lebensmitteln:
Gerade Lebensmittel, die sehr proteinhaltig sind, gelten gleichzeitig als ballaststoffarm: Milchprodukte, Eier, Fleisch und Fisch.
Allerdings gibt es eine Vielzahl anderer Lebensmittel, die ebenfalls wenig Ballaststoffe enthalten und gegessen werden können. Es gibt sogar Obst und Gemüsesorten, die erlaubt sind. In der folgenden Liste erfährst du, welche Nahrungsmittel wenig Ballaststoffe enthalten.
Ballaststoffarme Ernährung: Gemüse
Die Angaben basieren auf „Die Nährwerttabelle“ von Heseker/Heseker aus dem Umschau-Verlag. Hier kannst du dir das Buch bei Amazon kaufen.*
Ballaststoffe in Gemüse | pro 100 g |
Kartoffeln (geschält) | 1,2 g |
Pastinake | 1,9 g |
Blattsalate (Kopfsalat, Eisbergsalat, Eichblattsalat) | < 1,5 g |
Zucchini | 1,1 g |
Gurke | 0,5 g |
Es gibt noch mehr Gemüsesorten, die wenig Ballaststoffe enthalten. Grundsätzlich gilt: Es sollte immer geschält und gut durchgegart werden.
Ballaststoffarme Ernährung: Obst
Ballaststoffe in Obst | pro 100 g |
---|---|
Banane | 1,8 g |
Erdbeere (nicht vor Darmspiegelung) | 1,6 g |
Wassermelone (ohne Kerne) | 0,4 g |
Kirschen (sauer) | 1,0 g |
Aprikose | 1,5 g |
Apfelmus | 1,4 g |
Kleine Mengen an Obst sind ebenfalls verträglich. Vor einer Darmspiegelung allerdings sollten keine Lebensmittel, die kleine Körner oder Samen enthalten, wie Erdbeeren oder Kiwi gegessen werden.
Ballaststoffarme Ernährung: getreidehaltige Lebensmittel
Ballaststoffe in getreidehaltigen Lebensmitteln | pro 100 g |
---|---|
Reis (parboiled, gekocht) | 0,5 g |
Pasta (gekocht) | 2,0 g |
Weißbrot | 3,2 g |
Zwieback | 3,5 g |
Waffeln | 0,5 g |
Lebensmittel aus Weißmehl sind gut verträglich und ballaststoffarm. Das gilt für Nudeln, Brot, Brötchen und auch für Süßes wie Waffeln und Kuchen.
Ballaststoffarme Ernährung: Süßigkeiten
Ballaststoffe in Süßigkeiten | pro 100 g |
---|---|
Fruchtgummi | 0,1 g |
Vollmilchschokolade | 1,4 g |
Schokoladenpudding | 0,4 g |
Zu den ballaststoffarmen Lebensmitteln zählen auch Süßigkeiten. Vorsicht: Nur Vollmilchschokolade ist ballaststoffarm. Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil über 50 Prozent enthält mit 9,5 g pro 100 g vergleichsweise viele Ballaststoffe.
Wenn die Zeit der Schonkost für dich vorbei ist, kannst du deine Verdauung wieder in Schwung bringen. Die DGE rät: Menschen, die eine hohe Ballaststoffzufuhr noch nicht gewöhnt sind, sollten die Menge langsam steigern.“
Lesetipp: Ballaststoffreiche Lebensmittel: So kurbelt ihr eure Verdauung an!
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder akute Beschwerden auf, solltet ihr eure Ärztin oder euren Arzt kontaktieren oder in der Apotheke um Rat fragen. Über die bundesweite Nummer 116117 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.