Wir als Eltern möchten, dass sich unsere Kinder gut entwickeln. Dabei ist es wichtig, dass wir sie fördern und in ihren Fähigkeiten unterstützen. Dass das nicht immer so einfach ist, besonders als Neu-Mama, musste ich auch feststellen.
Von allen Seiten kamen Tipps und Empfehlungen, wie ich das Kind am besten in seiner Entwicklung unterstützen kann. Dabei war mir klar, dass sich Kinder in ihrem eigenen Tempo entwickeln – und das ist auch gut so. Schließlich sind sie keine kleinen Roboter, die man einfach programmieren kann.
Also setzte ich das um, was mir am wichtigsten war. Dabei standen 3 Tipps im Vordergrund, die mir bei der Umsetzung geholfen haben. Welche 3 Dinge das sind, die eure Babys und Kleinkinder bei der Entwicklung unterstützen, sage ich euch.
So könnt ihr eure Babys bei der Entwicklung unterstützen
Wie du Sprache und Motorik deines Kindes stärken kannst, liest du hier.
1. Bewegung ist das A und O
Kinder sollten sich von Geburt an viel bewegen. Natürlich geht das nicht in den ersten Wochen, aber sobald sie anfangen, sich zu drehen, den Kopf zu heben oder zu robben, sollte man sie nicht daran hindern. Dagegen verhindern solltet ihr, dass sie über einen längeren Zeitraum in Wippen, Autositzen oder Kinderhochstühlen in ihrer Bewegung eingeschränkt sitzen. Das kann zum sogenannten Container-Baby-Syndrom führen, welches die kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung negativ beeinflussen kann.
Also lasst eure Kinder toben, robben, krabbeln und sich in ihrer Bewegung frei entfalten!
2. Reden ist Gold, Schweigen ist Silber
Hä? Ist das nicht falsch? Nicht bei Kindern! Redet mit ihnen. Am besten schon von Geburt an oder noch besser, schon vor der Geburt. Auch wenn ihr denkt, die Kleinen verstehen nichts, ist das Reden und Kommunizieren wichtig für eure Bindung.
Neben dem Sprechen ist das Vorlesen und Vorsingen eine gute Möglichkeit, die Fantasie und Kreativität der Kleinen und ihre Sprachentwicklung zu fördern. Je mehr Wörter Babys und Kleinkinder hören, desto mehr bildet sich ihr Gehirn aus.
3. Lieber barfuß als mit Schuhen
Lasst eure Kinder so viel es geht barfuß laufen. Wenn ihr eine Fußbodenheizung habt, könnt ihr im Winter sogar auf Socken verzichten. Zum einen haben Kinder dadurch einen viel besseren Halt, zum anderen beugt es Fußfehlstellungen vor, kräftigt die Gelenke und schult den Gleichgewichtssinn.
Für die kindliche Entwicklung ist das Barfußlaufen besonders wichtig, da sich in den Fußsohlen jede Menge Nerven befinden. Diese sorgen für ein besonders sensorisches Erlebnis und fördern gleichzeitig die Motorik.
Wichtiger Hinweis zum Schluss: Die Informationen und Tipps in diesem Artikel sind lediglich Anregungen. Jedes Kind ist anders und reagiert auf seine eigene Art und Weise. Es ist deshalb wichtig, dass du auf dein Kind eingehst und so herausfindest, welcher Weg der beste für euch ist.
Weitere Lesetipps: