Veröffentlicht inFamilie, Kind & Familie

Loslassen lernen: Warum ‚faule‘ Eltern selbstwirksame Kinder erziehen

Lächelndes Mädchen, ca. 8 Jahre, steht auf einem Baumstumpf im Wald und breitet beide Arme aus.
© Getty Images/ Thomas Barwick

Eltern dürfen faul sein. Das ist sogar gut für den Nachwuchs. Warum, erfährst du im Video.

Wie sehr eure Kinder davon profitieren werden, wenn ihr Eltern euch immer öfter zurücklehnt und sie einfach mal machen lasst, lest ihr hier.

Keine Sorge, wir wollen euch jetzt nicht anstiften, eure Kinder völlig sich selbst zu überlassen. Trotzdem möchten wir euch ans Herz legen, dass ihr als Eltern ein bisschen fauler werdet, als ihr das vermutlich aktuelle seid. Wir möchten euch von den Vorteilen überzeugen, die es hat, wenn ihr euch aktiv in Situationen zurückhaltet, die nur scheinbar euer Eingreifen benötigen.

Lies auch: Erziehung: An diesem Verhalten erkennt man gute Eltern

Statt also den Kindern mehr pder weniger hinterherzurennen und sie an dieses und jenes zu erinnern, lehnen ‚lazy parents‘ sich einfach zurück. Und dann?

Wie wird man zu guten ‚Faulen Eltern‘?

Schon der dänische Familientherapeut und Familienexperte Jesper Juul predigte Eltern in einem fort, die Kinder auch einfach mal machen zu lassen. Ihnen nicht beim kleinsten Hindernis an die Seite zu springen und sie ihre Probleme selbst lösen zu lassen. Sie nicht durchgehend zu beschäftigen und sie sich auch mal langweilen zu lassen.

Ginge es nach Juul, sollten Eltern ihre Kinder immer sanft und bestimmt leiten, sie aber unabhängig agieren lassen. Anders als Tiger-Eltern und Helikopter-Eltern, die bei ihren Kindern nichts dem Zufall überlassen. Aber bitte auch nicht so wie U-Boot-Eltern, die ein bisschen zu oft abtauchen.

Klingt alles andere als schwer und doch tun wir Eltern uns sehr schwer damit. Ich für meinen Teil auf jeden Fall. Ich erwische mich zum Beispiel täglich dabei, meine Kinder zu fragen, ob sie Hausaufgaben aufhaben und dann natürlich auch, ob sie die erledigt haben. Ich frage oft nach, ob sie für den Test oder die Klassenarbeit gelernt haben. Irgendwie verhalte ich mich wie ihr (schulischer) Terminkalender.

Das machen ‚Lazy Parents‘ nicht. Sie können es aushalten, wenn mal was schiefgeht. Und damit ersparen sie sich eine Menge Stress.

Auch dadurch, dass sie nicht versuchen, ihre Kinder zu einem Hobby zu überreden, sei es das Erlernen eines Musikinstruments oder der Sportverein. Denn irgendwie müssen die lieben Kleinen da ja hinkommen. Und eine Fahrt weniger im Elterntaxi ist mindestens eine halbe Stunde gewonnene Zeit für uns.

Lazy parents mischen sich auch nicht in Freundschaften ein, selbst wenn der oder die neue Freund*in nicht der beste Umgang zu sein scheint. Und schon gar nicht putzen sie ihren Sprösslingen hinterher, bringen längst überzogene Bücher für sie in die Bibliothek zurück oder machen Termine für das Kind aus. 😐

Lazy parents lassen ihre Kinder bewusst Entscheidungen treffen und können es aushalten, dass sie Fehler machen werden, Termine versäumen und Tests verhauen. Und wozu das Ganze?

Lesetipp: Glückliche Eltern: So führt ihr ein zufriedenes Familienleben

Vorteile von Lazy Parenting für Kinder

Für mehr Zeit und Seelenfrieden für sich und die Familie. Streicht man als Mutter oder Vater nämlich viele Termine aus dem eigenen Terminkalender, die man für die Kinder gemacht hat, ist da viel mehr Platz.

Und weil Kinder damit ihre Selbstwirksamkeit lernen. Sie übernehmen Verantwortung für sich und für ihren (schulischen) Erfolg. Sie können sich damit ausprobieren, sie lernen unabhängig zu sein, auf sich selbst zu vertrauen und durchzuhalten. Denn sie werden an dem einen oder anderen Punkt scheitern und Fehler machen. Aber dieses Scheitern und diese Fehler werden sie stärker machen.

Weil Kinder von ‚faulen Eltern‘ mutig sein müssen (denn ihre Eltern trauen ihnen Dinge zu, die sie sich vielleicht noch nicht zugetraut hätten), macht sie das selbstbewusst, glücklich und unabhängig. Und das ist ja schon ziemlich viel von dem, was wir Eltern uns für sie wünschen.

Weitere Familien-Themen: