Veröffentlicht inFamilie, Kind & Familie

Harte Fakten: Darum schalten Teenager bei ihren Eltern auf Durchzug

Tochter im Teenageralter sitzt gelangweilt am Laptop, ihre Mutter steht daneben und redet gestikulierend auf sie ein.
© AdobeStock/ Lumos sp

Die Forschung erklärt, warum dein Teenager jetzt eher auf Fremde hört als auf dich

Mit Einsetzen der Pubertät hören viele Teens nicht mehr genau hin, wenn ihre Eltern sprechen. Und dafür gibt es einen wissenschaftlichen Beweis und Grund.

Wer Teenager zu Hause hat oder Kinder, die an der Schwelle zur Pubertät stehen, wird das Phänomen kennen: Die Kids kommen aufgeregt nach Hause und erzählen einem von dem Konzert, das XY demnächst hier geben wird oder von dem super angesagten Ramen-Laden, der neu um die Ecke eröffnet hat. „Da müssen wir unbedingt mal hin, Mama!“ So weit, so normal.

Kurios daran ist, dass man selbst dem Nachwuchs vor wenigen Tagen von genau dem Konzert oder genau dem neuen Restaurant erzählt hat, die Nachricht damals aber höchstens mit einem gelangweilten „Aha“ kommentiert wurde.

Dass Kinder ihren Eltern nicht richtig zuhören, hat nichts mit unseren fehlenden Kommunikationsfähigkeiten zu tun. Wir bilden uns auch nicht nur ein, dass sie uns gelegentlich ignorieren. Wissenschaftler*innen konnten zeigen, dass die Gehirnentwicklung unserer Kinder schuld an ihrem Desinteresse uns gegenüber ist.

Warum Teenager nie zuhören

Um zu beweisen, dass wir Eltern es uns nicht nur einbilden, dass unser Nachwuchs uns gerne ignoriert, schauten sich Wissenschaftler*innen der Stanford Universität Gehirnscans von Kindern im Alter zwischen 7 und 16 Jahren genauer an. Und das, während die Kids die Stimme ihrer Mutter, einer fremden Sprecherin und anderer, nicht sozialer Umweltgeräusche hörten. Die Gehirnaktivität wurde gezielt in Bereichen gemessen, die mit Belohnung und sozialer Bewertung in Verbindung stehen.

Die Ergebnisse zeigen deutlich:

Jüngere Kinder (bis 12 Jahre) zeigten eine höhere Aktivität im Bereich des Gehirns, der für Belohnungen zuständig ist, wenn sie die Stimme ihrer Mutter hörten im Vergleich zu nicht-familiären Stimmen und Geräuschen.

Im Gegensatz dazu zeigten ältere Kinder (ab 13 Jahren) eine erhöhte Aktivität in diesem Bereich, wenn sie die Stimme der fremden Sprecherin hörten.

Was genau passiert im Gehirn?

In der Kindheit sind wir Eltern für unsere Kinder das Zentrum ihrer Welt. Besonders unsere Stimme, die Stimme der Mutter, ist eine Quelle der Sicherheit, Geborgenheit und der Belohnung. Es ist wissenschaftlich belegt, dass das Gehirn von Kleinkindern und jungen Kindern besonders auf die Stimme der Mutter reagiert, eben so, als wäre sie eine Art Belohnung.

Während der Pubertät verändert sich dieses Muster schlagartig. Der Grund dafür ist ein umfassender Entwicklungsprozess im Gehirn, der auch als „neuroplastische Umstrukturierung“ bezeichnet wird. Die ‚Neuverkabelung‘ führt dazu, dass Teenager bestimmte Dinge anders bewerten und gewichten.

Interessanterweise bedeutet das aber nicht, dass die Beziehung zu den Eltern zerstört wird (wenn sie auch zeitweilig gestört sein kann). Es handelt sich vielmehr um eine Art Neuorientierung des Gehirns, das nun auf andere soziale Einflüsse fokussiert wird. Wir Mütter verlieren nicht unsere Bedeutung, aber unsere Stimme ist nicht mehr der „Belohnungsschalter“, der er früher einmal war.

Diese Veränderung hilft unseren Teenagern, sich Stück für Stück von der Familie zu lösen und ihren ganz eigenen Platz in der Welt zu finden.

Was bedeutet das für Eltern?

Dieser Prozess mag für uns als Eltern zunächst frustrierend sein, doch es ist eine völlig natürliche Entwicklung. Wir sollten uns also nicht persönlich angegriffen fühlen, wenn das pubertierende Kind uns nicht mehr zuhört oder uns nicht mehr als die wichtigste Autorität wahrnimmt.

Es ist vielmehr ein Zeichen dafür, dass sich sein Gehirn auf eine neue Phase vorbereitet, in der Unabhängigkeit und soziale Integration in den Vordergrund rücken.

Wie können wir mit dieser Veränderung umgehen?

Was können wir also als Eltern tun, wenn unsere Teenager uns nicht mehr so zuhört wie früher? Ein erster Schritt ist, Verständnis zu zeigen und die Veränderungen als Teil der natürlichen Entwicklung zu akzeptieren. Statt unsere Kinder zu kritisieren, weil sie uns nicht mehr hören, können wir versuchen, ihre Perspektive nachzuvollziehen.

Indem wir weiterhin ein offenes Ohr für sie haben und in eine respektvolle Kommunikation investieren, schaffen wir eine stabile Basis für die Beziehung, auch wenn sie sich in einer neuen Form zeigt.

Außerdem ist es wichtig, dass wir uns als Eltern nicht völlig aus dem Leben unserer Kinder zurückziehen. Wir sollten weiterhin als vertrauensvolle Bezugsperson präsent sein, auch wenn wir nicht mehr der Mittelpunkt ihres sozialen Universums sind.

Geben wir unseren Teenagern ein bisschen mehr Raum, um ihre eigenen Erfahrungen zu machen. Zeigen wir aber trotzdem weiterhin unsere Unterstützung, damit sie wissen, dass wir immer noch für sie da sind.

Weitere Themen:

Warum dein Teenager nicht mehr mit dir spricht – und was hilft

Chaos im Kopf: Darum sind Teenager in der Pubertät so vergesslich

Erziehung in der Pubertät: Warum ein klarer Rahmen für dein Kind wichtig ist

Sätze, die deinem Teenager Halt und Selbstsicherheit geben