Veröffentlicht inFit & Gesund, Gesundheit

Leber entgiften: Natürlich wirkende Hausmittel

Ernährung kann den Körper gezielt versorgen.
© Shutterstock

Leber entgiften: 5 Hausmittel für eine gesunde Leber

Eine Entgiftungskur für die Leber kann helfen, das Organ zu entlasten. Was kompliziert klingt, ist eigentlich ganz einfach. Wir erklären, wie man die Leber mit Hausmitteln entgiften kann.

Inhalt

Die Leber arbeitet täglich auf Hochtouren, damit Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden können und um den Körper vor schädlichen Stoffen zu schützen. Doch Vorsicht: Wenn wir nicht Acht geben, kann das wichtige Entgiftungsorgan überlastet werden.

Hat man sie überstrapaziert, hilft es, die Leber zu „entgiften“. Bei einem solchen Detox entfernt man natürlich nicht wirklich Gift, sondern entlastet die Leber vielmehr gezielt, damit diese sich erholen kann. So wird die Funktion wieder gesteigert und die Gesundheit verbessert.

Wie man die Leber entgiftet und welche Hausmittel ihr selbst dafür einsetzen könnt, erfahrt ihr hier.

Im Video: 5 Tipps für dein Herz-Kreislauf-System

Ernährung kann den Körper gezielt versorgen.

Mehr als gesunde Ernährung: 5 Tipps für dein Herz-Kreislauf-System

Warum sollte man die Leber entgiften?

Die Leber ist in unserem Körper für die Schadstoffe zuständig. Man kann sie sich wie einen körpereigenen Filter vorstellen: Täglich fließen circa 2.000 Liter Blut durch das Organ.

Das Organ filtert Krankheitserreger, giftige Substanzen und sonstige Abfallprodukte des Körpers heraus und scheidet sie über Nieren und Galle aus. Sogar Alkohol, Nikotin und Medikamente werden hier aus dem Blut entfernt.

Als größtes inneres Organ unseres Körpers ist die Leber aber für noch viel mehr zuständig:

  • Sie steuert den Stoffwechsel und sorgt für die Energieversorgung des Körpers.
  • Sie kümmert sich um den Vitamin- und Mineralhaushalt sowie den Eiweiß-, Fett- und Zuckerstoffwechsel.
  • Die Leber speichert Nährstoffe, wie etwa Zucker.

Was passiert, wenn die Leber nicht richtig funktioniert?

Die Leber ist ein sehr robustes Organ. Aber auch sie kann überbeansprucht werden. Große Mengen an Fett, Kohlenhydraten, Zucker oder Alkohol stellen die Leber beispielsweise vor eine schwere Aufgabe.

Oftmals merkt man nicht, dass die Leber zu stark belastet wird. Denn: Das Organ hat keine Schmerzrezeptoren. Leberschäden können sich deshalb still und leise anbahnen.

Achtet ihr nicht auf das Organ, werdet ihr zunächst leichte Begleiterscheinungen wie Müdigkeit oder Gewichtsverlust feststellen. Auf lange Sicht riskiert ihr jedoch Lebererkrankungen wie Fettleber, Gelbsucht oder Leberzirrhose.

Und das kommt gar nicht so selten vor: Nach Zahlen der Deutschen Leberstiftung gibt es allein in Deutschland mindestens fünf Millionen Leberkranke.

Durch die sogenannte Logi-Methode, einer speziellen Ernährungsform für die Lebergesundheit, soll die Leber entlastet werden und wird daher bei einer Fettleber empfohlen

Was schadet der Leber?

Die Leber wird vor allem durch einen ungesunden Lebensstil belastet.
Diese Faktoren schaden eurer Leber:

  • Übergewicht
  • Alkohol- und Nikotingenuss
  • Ständiges Naschen: Süßigkeiten und zuckerhaltiges Essen
  • Ungesunde Fette, fettiges Essen, Fertiggerichte
  • Zu wenig Bewegung
  • Schlafmangel

Wann sollte man die Leber entgiften?

Die gute Nachricht zum Anfang: Studien zeigen, dass sich die Leber nach Verletzungen regeneriert und so von vielen Schäden erholen kann – ganz unabhängig davon, ob es sich um das Organ einer jungen oder älteren Menschen handelt.

Wichtig ist jedoch, dass man frühzeitig handelt, bevor ernsthafte Lebererkrankungen auftreten. Sobald ihr das Gefühl habt, mit eurer Leber stimmt etwas nicht, solltet ihr eingreifen.

Typische Symptome bei Leberproblemen sind:

  • Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
  • Gelbliche Verfärbungen der Augen
  • Wassereinlagerungen
  • Übelkeit oder Appetitlosigkeit
  • Starker Gewichtsverlust
  • Bluthochdruck
  • Juckreiz auf der Haut
  • Dunkel gefärbter Urin
  • Weiß verfärbte Nägel

Wichtig: Auch bei einer Leberentgiftung müsst ihr, wie bei vielen Dingen im Leben, Geduld haben. Ihr solltet mit mindestens vier Wochen rechnen, bevor sich eine Wirkung zeigt.

Wie unterstütze ich meine Leber?

Um eure Leber nachhaltig zu entlasten und Lebererkrankungen vorzubeugen, ist eine Umstellung eurer Lebensgewohnheiten unumgänglich. Zusätzlich zur Entgiftung kann es sinnvoll sein, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Hier könnt ihr euren körperlichen Zustand professionell abklären lassen.

Wir haben euch sechs Hausmittel bzw. Detox-Tipps zusammengestellt, die ihr ganz einfach selbst umsetzen könnt. So unterstützt ihr nicht nur eure Leber, sondern den ganzen Körper.

Leber entgiften mit Hausmitteln: Bitterstoffe nutzen

Verschiedene Sorten von Obst, Gemüse und Kräutern enthalten sogenannte Bitterstoffe. Diese helfen der Leber bei ihrer Arbeit, indem sie den Fettstoffwechsel und Gallenfluss anregen.

Zu finden sind Bitterstoffe zum Beispiel in den folgenden leberfreundlichen Lebensmitteln:

  • Artischocken
  • Brokkoli
  • Bittere Salate, wie Chicorée und Löwenzahn
  • Ingwer
  • Radieschen
  • Walnüsse und Paranüsse
  • Leinöl
  • Kurkuma
  • Kürbis
  • Schwarzwurzeln
  • Pastinaken
  • Topinambur
  • Mariendistel-Tee
  • Zitrone

Mehr Bewegung für eine gesunde Leber

Die Leber benötigt ausreichen Bewegung, um gut funktionieren zu können. Aber keine Sorge, ihr müsst nicht plötzlich mit dem Marathonlaufen anfangen.

Bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag unterstützt die Leberfunktion. Denn sportliche Betätigung fördert den Stoffwechsel und kann Leberfett abbauen. Gleichzeitig unterstützt sie eure allgemeine Gesundheit.

Ein praktischer Nebeneffekt: Durch die Bewegung könnt ihr auch überflüssige Pfunde ablegen. Übergewicht ist ebenfalls einer der Faktoren, die Lebererkrankungen verursachen.

Leber entgiften durch Wasser

Schon gewusst? Um euren Stoffwechsel anzukurbeln, müsst ihr ausreichend Wasser trinken. Zwischen 1,5 und 2 Liter Wasser pro Tag sind gesund für einen Erwachsenen. Eine ausreichend große Flüssigkeitszufuhr hilft, Giftstoffe schneller zur Leber zu transportieren, wodurch der Körper besser gereinigt wird.

Auf Obstsäfte solltet ihr aber besser verzichten. Der Fruchtzucker, der in Säften enthalten ist, steigert Fetteinlagerungen in der Leber und kann Entzündungen auslösen.

Altes Hausmittel: Mit Leberwickeln entgiften

Leberwickel sind ein einfaches Hausmittel, um eure Leber zu entgiften. Ihr braucht dafür nur eine Wärmflasche sowie ein kleines und ein mittleres Handtuch.

  • Taucht das kleine Handtuch in warmes Wasser und drückt es danach gut aus. Dann faltet ihr es doppelt und platziert es rechts unterhalb der Rippen.
  • Füllt die Wärmflasche mit warmem Wasser und legt sie auf das gefaltete Handtuch.
  • Wickelt das mittlere Handtuch fest um euren Körper.
  • Legt euch dann etwa 30 Minuten ruhig hin und atmet langsam und bedacht.

Die Wärme der Leberwickel regt die Durchblutung an und unterstützt die Entgiftung eurer Leber. Gleichzeitig könnt ihr zur Ruhe kommen und euch für eine halbe Stunde entspannen, bis die Wirkung eintritt.

Nicht die schlechteste Kur, oder?

Lebensgewohnheiten umstellen, um Leber zu entlasten

Um eure Leber langfristig zu unterstützen, solltet ihr eure Gewohnheit anpassen. Die richtigen Lebensmittel haben eine große Wirkung. Denn: Viel Zucker, Fett und Kohlenhydrate in der Ernährung erschweren dem Organ die Arbeit enorm.

Auch Giftstoffe wie Nikotin und Alkohol solltet ihr aus eurem Alltag streichen oder den Konsum reduzieren.

Diese Gewohnheiten unterstützen eure Leber

Die Deutsche Leberhilfe e.V. empfiehlt zur Orientierung für eine leberfreundliche und gesunde Ernährung die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.:

  • Lebensmittelvielfalt nutzen: Genießt eine abwechslungsreiche Küche.
  • Viel Gemüse und Obst: Mit mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag unterstützt ihr euren Körper optimal.
  • Vollkorn bevorzugen: Wählt bei Nudeln, Brot, Reis oder Mehl öfter die Vollkornvariante.
  • Tierische Produkte: Milchprodukte sind für jeden Tag geeignet, Fisch nur ein- bis zweimal die Woche. Fleisch solltet ihr auf max. 600 g in der Woche beschränken.
  • Gesunde Fette verwenden: Nutzt bevorzugt pflanzliche Öle und vermeidet verstecktes Fett.
  • Weniger Zucker und Salz: Spart bei zuckerhaltigen Getränken und Speisen. Setzt beim Kochen auf Rezepte mit weniger Salz.
  • Viel Wasser trinken: Am besten ungesüßte Getränke, etwa Tee ohne Zucker.
  • Schonende Zubereitung: Kürzere Garzeiten, wenig Wasser und wenig Fett erhalten die Nährstoffe eures Essens.
  • Achtsamkeit: Nehmt euch Zeit, um bewusst zu essen.
  • Sportliche Betätigung: Regelmäßiger Sport und ein aktiver Alltag halten den Körper fit!

Unser Lesetipp: 10 basische Lebensmittel, die gegen Übersäuerung helfen

Wirksames Hausmittel: Durch Fasten die Leber entlasten

Auch Fasten kann helfen, die Leberfunktion zu unterstützen und den Stoffwechsel anzukurbeln. Dabei muss es keine Entgiftungskur speziell für die Leber, sämtliche Fastenkuren, auch bekannt als Detox-Kuren können den Körper entlasten.

Intervallfasten eignet sich beispielsweise gut, um die Leber zu entlasten. Bei dieser Art der Kur liegen zwischen der letzten und der ersten Mahlzeit 16 Stunden, in denen nicht gegessen wird.

Die Pause gibt der Leber Gelegenheit, ihre Arbeit zu verrichten, ohne zusätzlich durch neue Nahrungsmittel belastet zu werden. Denn der Abbau von Fett und anderen Stoffen benötigt Zeit. Wird diese nicht eingeräumt, kann es beispielsweise zu Fettablagerungen kommen.

Jetzt wisst ihr, wie ihr eure Leber entgiften könnt. So unterstützt ihr die Leberfunktion und stellt sicher, dass das Organ lange Zeit gesund bleibt.

Ganz nebenbei: Viele dieser Tipps und Hausmittel sind nicht nur für eine Leberentgiftung hilfreich, sie fördern eure Gesundheit auch in anderen Bereichen. Probiert es doch einmal aus – mehr Energie schadet schließlich nie!

Wichtiger Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel dienen lediglich der Information und ersetzen keine Diagnose einer Ärzt*in. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder Beschwerden auf, solltet ihr eure Ärzt*in oder Kinderärzt*in kontaktieren.