Inhaltsverzeichnis
- Was sind typische Erkältungs-Symptome?
- Kann man Covid-19 und Grippe durch Symptome unterscheiden?
- Was ist ansteckender Covid-19 oder Grippe?
Erkältung, Grippe und Covid-19 sind sehr ähnlich. Abgesehen von Selbst- oder Labortests, welche Unterschiede gibt es bei Atemwegserkrankungen? Sind die Symptome unterschiedlich? Wie schnell kann man sich anstecken und wie lange dauern die Erkrankungen?
Atemwegserkrankungen zum Beispiel haben einige gemeinsame Symptome.
So treten Husten, Schnupfen, Hals- und Gliederschmerzen auf. Bei einer Grippe und einer Covid-19-Infektion ist auch Fieber häufig. Bei einer Erkältung sind erhöhte Temperatur und Fieber eher selten.
Wie unterscheiden sich Erkältung, Grippe und Covid-19?
Atemwegserkrankungen wie Erkältung, Grippe und Covid-19 können unterschiedlich verlaufen – von symptomlos bis hin zu schweren, teils lebensbedrohlichen Verläufen. Während Erkältungen meist mild bleiben, können Grippe (Influenza) und Covid-19 (SARS-CoV-2) schwerere Symptome verursachen.
Übertragung & Schutzmaßnahmen
Alle drei Erkrankungen werden hauptsächlich über Tröpfchen- und Aerosolinfektion (z. B. durch Niesen, Husten oder Sprechen) verbreitet. Grippe und Covid-19 sind hochansteckend, weshalb ähnliche Schutzmaßnahmen empfohlen werden:
- Hygiene beachten: Regelmäßiges Händewaschen, Husten und Niesen in die Ellenbeuge.
- Räume lüften: Gute Luftzirkulation verringert die Virenlast in Innenräumen.
- Bei Krankheit zu Hause bleiben: Reduziert das Ansteckungsrisiko für andere.
- Grippe- & Covid-19-Impfung: Schutz vor schweren Verläufen wird weiterhin empfohlen.
- Masken (situativ sinnvoll): In Risikogruppen oder stark frequentierten Innenräumen kann das Tragen einer Maske zusätzlichen Schutz bieten (in Asien weiterhin verbreitet).
- Covid-19 bleibt eine ernstzunehmende Erkrankung, doch durch Impfungen und Immunität in der Bevölkerung sind schwere Verläufe seltener geworden.
- Lüften bleibt eine zentrale Maßnahme gegen Atemwegsinfektionen aller Art.
Was sind typische Erkältungs-Symptome?
Erkältungen, oft als „grippaler Infekt“ bezeichnet, haben nichts mit der echten Grippe (Influenza) zu tun. Während die Grippe durch Influenzaviren verursacht wird, sind bei Erkältungen meist Rhinoviren, humane saisonale Coronaviren oder andere Erkältungsviren die Auslöser. Laut Robert Koch-Institut (RKI) gibt es über 30 verschiedene Virenstämme, die Erkältungen verursachen können.
Typische Symptome einer Erkältung:
- Schnupfen
- Husten (meist trocken zu Beginn, später produktiv)
- Halsschmerzen
- Leichte Abgeschlagenheit
- Selten erhöhte Temperatur oder Fieber
- Kein plötzlicher, schwerer Krankheitsbeginn (anders als bei Grippe)
Impfung?
- Gegen Erkältungen gibt es keine Impfung, da es zu viele verschiedene Erreger gibt.
- Gegen Grippe (Influenza) gibt es hingegen eine jährliche Impfung.
- Covid-19-Impfungen schützen vor schweren Verläufen, aber nicht vor Erkältungen durch saisonale Coronaviren.
Kann man Covid-19 und Grippe durch Symptome unterscheiden?
Es gibt noch weitere Unterschiede zwischen Erkältung, Covid-19 und Grippe. Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit, sind bei Erkältung und Grippe kürzer. So kann es bei einer Erkältung/Grippe nach einer Infektion ein bis vier Tage dauern, bis Symptome auftreten. Bei Covid-19 dauert es meist länger, hier können Symptome auch erst vier bis 14 Tage nach der Infektion auftreten.
Die Krankheitssymptome bei einer Corona-Infektion ähneln denen einer Grippe. Ebenfalls ähnlich ist auch, wie schwer die Symptome der Atemwegserkrankung auftreten. Diese können bei erkrankten Menschen unterschiedlich schwer oder sogar asymptomatisch, also ohne Krankheitsanzeichen verlaufen.
Laut RKI ist es „nicht möglich, Influenza, COVID-19 und Erkältung nur anhand der Symptome zu unterscheiden.“ Eine klare Diagnose zur Unterscheidung von Influenza und Corona ist nur durch einen Test auf SARS-CoV-2 sicher festzustellen.
Shopping-Tipp: In der Erkältungszeit sorgt der Fluorecare SARS-CoV-2 Schnelltest für schnelle Gewissheit – er erkennt nicht nur Corona, sondern auch Influenza A+B und RSV. Jetzt bei Shop-Apotheke ansehen*.
Diese Symptome können auf eine Grippe oder Covid-19 hindeuten:
- Fieber oder erhöhte Temperatur
- Kopfschmerzen
- Muskel- und Gliederschmerzen
- Allgemeines Krankheitsgefühl
- Reizhusten
- Halsschmerzen
- Schnupfen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Geschmacks- und Geruchsverlust (einst ein typisches Covid-19-Symptom, tritt heute seltener auf)
Hinweis: Zu Beginn der Pandemie war ein plötzlicher Geruchs- und Geschmacksverlust ein eindeutiges Zeichen für Covid-19. Durch Virusmutationen und Impfungen hat sich das Krankheitsbild verändert, sodass sich Covid-19 mittlerweile oft wie eine Grippe oder Erkältung äußert. Die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich.
Schutz durch Impfungen:
- Gegen Grippe (Influenza) und Covid-19 gibt es Impfungen, die insbesondere für Risikogruppen von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden.
- Covid-19-Impfstoffe werden regelmäßig an neue Virusvarianten angepasst.
- Die Grippeimpfung muss jährlich erneuert werden, da sich Influenzaviren schnell verändern.
Was ist ansteckender Covid-19 oder Grippe?
Studien haben ergeben, dass das Coronavirus deutlich ansteckender ist als ein Grippevirus. Laut RKI liegt der R-Wert, also die Reproduktionszahl, wie viele Menschen durch eine infizierte Person angesteckt werden können, beim Coronavirus zwischen 2,8 und 3,8. Je nach Virusvariante könne die Ansteckung aber auch höher liegen.
Schwere und lebensbedrohliche Verläufe kommen bei Covid-19 ebenfalls häufiger als bei der Grippe.
Auch die Sterblichkeitsrate ist bei Covid-19 höher als bei der Grippe.
Anders als bei der Grippe gehören Kinder und Schwangere bei Covid-19 offenbar nicht zur Risikogruppe.
Quellen:
gesund.bund.de
RKI
WHO
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder akute Beschwerden auf, solltet ihr eure Ärztin oder euren Arzt kontaktieren oder in der Apotheke um Rat fragen. Über die bundesweite Nummer 116117 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.