Inhaltsverzeichnis
- Warum jucken Mückenstiche?
- Direkt nach dem Stich: Was hilft schnell gegen Mückenstiche?
- Was hilft gegen Mückenstiche rund ums Auge?
- Die besten Hausmittel gegen Mückenstiche
- So haben Mückenstiche keine Chance: Was hilft gegen Mücken?
Es geht langsam wieder los, die Mücken-Saison startet. Harmlos, aber hartnäckig – so lassen sich Mückenstiche hierzulande wohl am besten beschreiben. Wenn du nicht gerade allergisch reagierst, bleibt es meist bei einer kleinen Rötung, die nach ein paar Tagen wieder verschwindet. Doch genau diese paar Tage haben es in sich – denn der Juckreiz kann wahnsinnig machen.
Wichtig: So verlockend es auch ist – nicht kratzen! Klar, es verschafft kurzfristig Erleichterung, aber: Du riskierst eine offene Wunde, mögliche Entzündungen und im schlimmsten Fall Narben.
Plan B: Statt wild zu kratzen, hilft oft schon ein sanftes Klopfen auf die Stelle, um den Juckreiz zu überlisten. Auch Hitze-Stifte, kühlende Gels oder natürliche Hausmittel wie Zwiebel, Essig oder Aloe Vera können die Haut beruhigen und den Reiz lindern.
So kommst du ganz ohne Kratzspuren durch die Mückensaison! 🦟
Im Video oben erfährst du Tipps, wie du Mücken fern halten kannst, damit es gar nicht erst zu fies juckenden Stichen kommt.
Warum jucken Mückenstiche?
Übrigens: Der Grund für Schwellung und Juckreiz bei einem Mückenstich ist nicht der Stich selbst, sondern der Speichel der Mücke. Beim Stechen gibt sie diesen Speichel auf und unter die Haut ab.
Das hat zwei Effekte:
- Zum einen wirkt der Speichel schmerzstillend, sodass du den Stich oft gar nicht bemerkst.
- Zum anderen reizt er die Haut, was zu Juckreiz, Rötung und einer leichten Schwellung führt.
Manche Menschen reagieren besonders empfindlich – bei ihnen kann ein Mückenstich sogar handtellergroß anschwellen, wenn eine allergische Reaktion vorliegt. In solchen Fällen ist es ratsam, die Stelle zu beobachten und bei starken Beschwerden ärztlichen Rat einzuholen.
Direkt nach dem Stich: Was hilft schnell gegen Mückenstiche?
Zwar bekommt ihr in der Regel den eigentlichen Mückenstich nicht mit, aber das erste Jucken tritt kurz danach auf. Gegen das Jucken und die Schwellung hilft Kälte am besten. Legt euch einen nassen, kalten Lappen oder ein Kühlpad (bei Amazon shoppen*) auf den Mückenstich, um diesen zu kühlen, damit die Schwellung nachlässt.
Wärme statt Kratzen: So hilft ein heißer Löffel gegen Mückenstiche
Kühlen ist gut – aber Hitze kann sogar noch besser wirken. Direkt nach dem Stich kann ein warmer Löffel wahre Wunder bewirken: Einfach unter heißes Wasser halten (vorsichtig, nicht verbrühen!) und dann für ein paar Sekunden auf den Stich drücken.
Warum das funktioniert? Bei Temperaturen von etwa 50–51 °C werden die Eiweißstoffe im Mückenspeichel, die den Juckreiz und die Schwellung auslösen, deaktiviert. So lassen sich die unangenehmen Reaktionen deutlich abschwächen – ganz ohne chemische Mittel.
💡 Tipp: Es gibt inzwischen auch spezielle Geräte, die genau nach diesem Prinzip arbeiten – gezielte Wärmebehandlung statt Salben & Co. Ideal für unterwegs oder die Hausapotheke
Salben & Gels: Medizinische Hilfe gegen hartnäckige Mückenstiche
Neben Hausmitteln und Wärmebehandlung können auch spezielle Gels oder Salben aus der Apotheke Linderung verschaffen. Viele Produkte enthalten Menthol oder Hydrocortison, die gezielt Juckreiz und Schwellung reduzieren.
Tipp: Wenn du zu den Menschen gehörst, bei denen Mückenstiche stark anschwellen, heiß werden oder besonders lange bleiben, solltest du ärztlichen Rat einholen. In solchen Fällen kann eine rezeptpflichtige Salbe mit Glukokortikoiden notwendig sein – sie wirkt entzündungshemmend und beruhigt die Haut zuverlässig.
Shopping-Tipp: Ihr wurdet gestochen? Versucht es als Erstes mit Hitze. Versucht es doch mal mit dem elektronischen Stichheiler „Bite away“. Das Gerät hilft bei Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Schwellungen. Hier könnt ihr „Bite away“ auf Amazon shoppen.*
Viel kleiner und ideal für unterwegs, der smarte Mini-Stichheiler fürs Smartphone von Heat It, gibt’s bei DocMorris*.
Für die Kleinsten empfehlen wir spezielle Mückenpflaster, die frei von Medikamente sind und dennoch den Juckreiz unterdrücken sollen. Hier könnt ihr die Pflaster auf Amazon shoppen.*
Was hilft gegen Mückenstiche rund ums Auge?
Die Haut rund ums Auge ist sehr dünn. Ein Stich auf dem Augenlid führt deswegen schnell dazu, dass das gesamte Auge zu schwillt. Hier solltet ihr auf keinen Fall kratzen, sondern die Stelle mit einem kalten Tuch kühlen, bis die Schwellung nachlässt. Tragt danach eine Salbe auf und sucht einen Arzt auf, wenn keine Besserung eintritt.
Lesetipp: Was tun gegen Kopfläuse? 33 Hausmittel, die helfen
Die besten Hausmittel gegen Mückenstiche
- Was hilft gegen Mückenstiche, wenn ihr gerade kein spezielles Gel zur Hand habt und nicht zur Apotheke gehen wollt? Spezielle Hausmittel gegen Mückenstiche! Habt ihr nichts gegen Zwiebelgeruch, könnt ihr beispielsweise eine in Scheiben geschnittene Zwiebel auf den Stich legen. Die ätherischen Öle lindern Juckreiz und Schwellung.
- Riecht euch das zu stark, könnt ihr auch Teebaumöl oder Tigerbalm (bei Amazon shoppen*) auf den Stich reiben. Allerdings riechen auch diese beiden Hausmittel recht stark.
Aufpassen: Gerade Teebaumöl sollte zudem nicht unverdünnt auf die Haut gegeben werden. Mischt ein paar Tropfen Teebaumöl mit einem Trägeröl, zum Beispiel Mandelöl. Für Kinder und Schwangere sind Hausmittel mit ätherischen Ölen nicht so gut geeignet. - Seid ihr zu Hause, könnt ihr euch einen Essig- oder Schnapsumschlag machen. Ein sauberes Tuch dafür einfach nur in Essigwasser oder hochprozentigen klaren Alkohol tauchen.
- Eine Scheibe frischer Ingwer soll ebenfalls gegen den Juckreiz helfen.
- Hobbygärtner*innen können zudem Spitzwegerich, Petersilie oder Gänseblümchen aus dem Garten holen. Etwas zwischen den Fingern zerreiben und auf den Stich legen und diesen mit einem Verband abdecken.
Auch lesen: Geniale Hausmittel gegen Wespen
So haben Mückenstiche keine Chance: Was hilft gegen Mücken?
Am allerbesten ist es jedoch, wenn ihr euch gar nicht erst mit Mückenstichen herumplagen müsst. Warum manche Menschen ständig und andere fast gar nicht gestochen werden, hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Zum Glück ist süßes Blut keiner der Gründe.
Auch die Ernährung hat nichts damit zu tun. Wohl aber eure Körpertemperatur, die weder zu warm noch zu kalt sein sollte, ob ihr Parfüm tragt oder eine duftende Lotion. Auch Schweißgeruch zieht Mücken an.
So schützt ihr euch vor Mückenstichen:
- Tragt abends und in der Dämmerung ein Mückenschutzmittel auf.
- Bedeckt Arme und Beine – am besten mit heller Kleidung. Dunkle Sachen ziehen Mücken an.
- Verzichtet während der Mückensaison auf Parfüm, stark duftende Lotionen, Duschgele oder Shampoos.
- Verwendet Mücken- und Insektensprays, die könnt ihr sogar selbst machen. Oder nutzt sogenannte Repellents (bei Reisen in die Tropen mit dem Wirkstoff DEET)
- Zündet im Freien Anti-Mücken-Kerzen an. (Bei Amazon shoppen*)
- Befestigt an Fenstern und Türen Moskitonetze. (Moskitonetz hier bei Amazon shoppen*)
- Wenn ihr das Licht anmacht, solltet ihr die Fenster ansonsten geschlossen halten.
Mehr zum Thema Mücken und Mückenstiche findet ihr auch auf der Gesundheitsseite Onmeda.de.
Auch lesen: Zeckenbiss erkennen: Das sind die typischen Symptome
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder akute Beschwerden auf, solltet ihr eure Ärztin oder euren Arzt kontaktieren oder in der Apotheke um Rat fragen. Über die bundesweite Nummer 116117 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.