
© Getty Images
Die negativen Eigenschaften des Sternzeichen Widder
Widder (21. März – 20. April)
Widder-Geborene stehen unter dem Einfluss von Mars, dem Kriegsplaneten. Das macht sich nicht nur positiv in einem starken Willen bemerkbar, sondern hat neben der typischen Sturheit auch andere Schattenseiten.

© unsplash.com/Marius Held
Widder sind aggressiv und egomanisch
Die negativen Charaktereigenschaften des Widders:
- ignorant
- jähzornig
- rücksichtslos
- egozentrisch
- ungeduldig

© pexels.com/Ali Pazani
Der Widder interessiert sich hauptsächlich für sich selbst
So tickt der typische Widder schlimmstenfalls:
Widder sind Egomanen wider Willen. Sie sind schlicht so mit sich selbst beschäftigt, dass sie den Blick für die Gefühle ihrer Mitmenschen schnell aus den Augen verlieren. Häufig fühlen sie sich auch zu Unrecht hintergangen, weil sie nicht merken, dass sich Freunde von ihrer ignoranten Art vor den Kopf gestoßen fühlen und sich abwenden.
Die kleine Welt der Widder-Geborenen dreht sich vor allem um sie selbst. Wenn es jemand wagt, Einspruch zu erheben oder gar Kritik an ihnen zu üben, nehmen sie das gerne als Anlass, um sich zu streiten und zu duellieren. Dabei können sie extrem laut werden.
Widder müssen sich erst noch ihre Hörner abstoßen und sind echte Schwerenöter. Sie lassen nichts anbrennen und halten nicht allzu viel von Treue. Wenn es ihnen zu langweilig wird oder der Partner sie mit Verbindlichkeiten ermüdet, machen sie sich lieber aus dem Staub und widmen sich anderen Projekten. Nicht sehr nett.
Mehr zum Sternzeichen Widder: So tickt der typische Widder

© Getty Images
Die negativen Eigenschaften des Sternzeichen Stier
Stier (21. April – 20. Mai)
Stiere werden von der Venus beeinflusst und haben deshalb eine Vorliebe für alles Schöne. Das mag sich positiv in einem feinen Kunst- und Kultursinn äußern, macht Stier-Geborene andererseits aber auch schnell materialistisch und neidisch.

© pexels.com/Giselle Cristine
Stiere sind materialistisch und faul
Die negativen Charaktereigenschaften des Stiers:
- besitzergreifend
- geizig
- eifersüchtig
- intolerant
- träge

© pexels.com/Úrsula Madariaga
Stier-Geborene sind raffgierig
So tickt der typische Stier schlimmstenfalls:
Worst Case verkörpert der Stier gleich vier der sieben Todsünden: Faulheit, Neid, Geiz und Völlerei. Ihr könntet einen maßlosen Luxusraffer vor euch haben, der immer mehr Dinge anhäuft, die er eigentlich nicht zum Leben braucht. Dabei vergleichen Stier-Geborene die eigenen Errungenschaften gerne mit denen von anderen: Wer mehr hat, wird beneidet und angefeindet.
Auf der anderen Seite ruhen sich Stiere oft auf ihren Lorbeeren aus. Sie werden schwerfällig und geizig, weil sie nicht wollen, dass andere sie ausnutzen – sei es auch nur in ihrem Kopf. Das macht sie misstrauisch und gefährlich.
Zudem haben Stiere oft so ihre Probleme mit dem Tolerieren ihrer Mitmenschen. Für wen materielles Besitztum oder das klassische Familienbild mit Haus, Kind und Hund nicht der Sinn des Lebens ist, wird von den konservativen Stieren mit Argwohn betrachtet.
Mehr zum Sternzeichen Stier: So tickt der typische Stier

© Getty Images
Die negativen Eigenschaften des Sternzeichen Zwilling
Zwillinge (21. Mai – 21. Juni)
Zwilling-Geborenen wird häufig vorgehalten, zwei Gesichter zu haben. Dabei weiß eine Seite oft nichts von der anderen. Das macht das Tierkreiszeichen so flexibel und wendig, lässt Zwillinge aber auch zwiespältig bis schizophren wirken. Und da hört der Spaß eindeutig auf.

© pexels.com/Aleksandar Pasaric
Zwillinge sind flatterhaft und oberflächlich
Die negativen Charaktereigenschaften des Zwillings:
- zerrissen
- unzuverlässig
- nervös
- zerstreut
- oberflächlich

© unsplash.com/Santosh Verma
Zwillinge wissen nicht, was sie wollen
So tickt der typische Zwilling schlimmstenfalls:
Der Zwilling weiß selbst nicht genau, was er will. Dabei ist er stets gestresst, weil er immer meint, etwas zu verpassen oder noch irgendwo etwas Besseres zu finden. Und genau das macht ihn äußerst anfällig für Manipulationen von außen.
Verlassen kann man sich bei Zwilling-Geborenen eigentlich nur darauf, dass man sich nicht auf sie verlassen darf. Lügen gehen ihnen leicht über die Lippen, jedoch selten aus böser Absicht. Dazu fehlt dem Zwilling schlicht das Kalkül. Gemachte Versprechungen meinen sie in dem Moment ernst, aber der Moment verfliegt eben sehr schnell.
Zwillinge sind zudem extrem vergesslich und obwohl sie so kommunikativ sind, scheinen sie nie richtig zuzuhören. Meist sind sie gedanklich an mehreren Orten gleichzeitig. Am liebsten wollen sie alles auf einmal erledigen, erfüllen ihre vielen Aufgaben dadurch aber mehr schlecht als recht.
Mehr zum Sternzeichen Zwilling: So tickt der typische Zwilling
Mutig, leidenschaftlich, ehrgeizig – die Liste der positiven Sternzeichen-Eigenschaften ist lang. Deutlich länger zumindest als die Liste der negativen Charaktereigenschaften, die den zwölf Tierkreiszeichen zugeschrieben werden.
Im echten Leben interessieren wir uns allerdings meist mehr für die Macken der anderen. Dass jeder Mensch nicht nur schlechte Seiten hat, ist zwar jedem bewusst. Aber man möchte trotzdem gerne wissen, welche Laster das Gegenüber mitbringt.
Nicht nur, weil die Ecken und Kanten meist spannender sind als die hehren Tugenden, sondern auch um beispielsweise zu checken, ob man mit den Schattenseiten der neu kennengelernten Person klarkommen würde oder nicht.
Anders als gewohnt wollen wir euch deshalb mal die Wort-Case-Fassung der zwölf Tierkreiszeichen vorstellen und ihre schlimmsten Eigenschaften beleuchten. Nur damit ihr wisst, was da potenziell an Ärger auf euch zukommen könnte.
Wir bitten euch jedoch, unsere extra dick aufgetragenen Astro-Karikaturen nicht allzu ernst zu nehmen. Um besser zeigen zu können, wo der Haken bei welchem Sternzeichen ist, haben wir die Schwächen übertrieben deutlich gemacht.
Denkt auch immer daran, dass der Charakter eines Menschen vielschichtig ist und sich niemals allein mit der Planetenkonstellation zur Geburt erklären lässt. Bevor ihr also vor Schreck den Kontakt zu eurem Schwarm abbrechen wollt, solltet ihr ihm oder ihr vielleicht doch lieber eine zweite Chance geben.