Luftzeichen – also Zwillinge, Waage und Wassermann – sind für ihre intellektuelle Neugier und kommunikative Art bekannt. Doch genau diese Vielseitigkeit kann beim Training zur Herausforderung werden: Eintönige Workouts führen schnell zu Frust und Motivationslöchern.
Damit du langfristig am Ball bleibst, sollte dein Training abwechslungsreich, dynamisch und sozial sein. Hier erfährst du, welche Sportarten ideal für Luftzeichen sind und wie du deine Motivation hochhältst!
Du willst deinen Aszendenten berechnen? Hier geht es zu unserem Aszendenten-Rechner. Dort findest du auch die Beschreibungen aller anderen Aszendenten.
Zwillinge: Abwechslung und Spaß stehen im Vordergrund
Zwillinge sind für ihren lebhaften Geist und ihre Vielseitigkeit bekannt. Eine einzige Sportart genügt dir oft nicht – du brauchst Abwechslung, um interessiert zu bleiben. Bewegungsformen, die spielerisch und dynamisch sind, passen perfekt zu deiner Persönlichkeit. Sportarten wie Zumba, Tanz oder Boxen nutzen deine Energie und schnelle Auffassungsgabe, während sie dir kreative Bewegungsabläufe bieten. Auch ein soziales Umfeld ist für dich wichtig, um im Training motiviert zu bleiben.
Tipps für Zwillinge:
- Vielseitiges Sportprogramm: Wechsle jede Woche zwischen Tanzkursen, Box-Workouts und Gruppensportarten. Je mehr Abwechslung, desto spannender bleibt das Training.
- Interaktive Workouts: Nutze Fitness-Apps oder Virtual-Reality-Workouts, die dich immer wieder neu herausfordern und für Überraschung sorgen.
- Training in Gesellschaft: Nimm an Gruppenkursen teil oder trainiere mit Freund*innen – das steigert deinen Spaß und deine Motivation.
Auch lesen: Training für Wasserzeichen: Die besten Tipps für eine entspannte Fitnessroutine
Waage: Harmonie und Ästhetik im Workout
Als Waage schätzt du Harmonie und Ästhetik, auch im Sport. Für dich zählt nicht nur die Effektivität des Workouts, sondern auch die ästhetische Komponente. Yoga, Ballett oder Pilates passen gut zu dir, da sie Körperbewusstsein und Eleganz vereinen und deinem Sinn für Schönheit gerecht werden. Du fühlst dich besonders wohl, wenn du in einer angenehmen, stilvollen Umgebung trainierst, die dir ein ausgeglichenes Gefühl gibt.
Tipps für Waagen:
- Yoga und Pilates für Balance: Diese Sportarten vereinen Eleganz und Körperkontrolle und fördern gleichzeitig körperliche und mentale Harmonie.
- Achtsames Krafttraining: Barre-Workouts kombinieren Ästhetik mit Kraft und Beweglichkeit und passen damit perfekt zu deinem Stil.
- Schöne Trainingsumgebung: Finde einen ansprechenden Kursort oder gestalte dir zu Hause eine ästhetische Trainingsecke – das steigert dein Wohlbefinden und die Motivation.
Lesetipp: Feuerzeichen profitieren am meisten von diesen Power-Sportarten!
Wassermann: Freiheit und Innovation im Training
Wassermänner sind Individualist*innen und lieben das Neue. Routine langweilt dich schnell, weshalb du eher nach außergewöhnlichen und zukunftsorientierten Sportarten suchst. Kreative Workouts, die dir Freiheit und Unabhängigkeit bieten, sind genau dein Ding. Outdoor-Sportarten oder innovative Trainingsmethoden, die Technik oder unübliche Geräte nutzen, sprechen dich an. Stand-Up-Paddling, Indoor-Klettern oder moderne Fitness-Technologien bringen dir die Freiheit und das Abenteuer, die du suchst.
Tipps für Wassermänner:
- Technik und Natur verbinden: Sportarten wie Stand-Up-Paddling oder Trailrunning bieten dir das ideale Outdoor-Erlebnis und fordern dich körperlich wie mental.
- Innovative Geräte: Virtual-Reality-Workouts oder High-Tech-Fitnessgeräte sorgen für Überraschung und halten dein Interesse wach.
- Ungewöhnliche Sportarten ausprobieren: Bouldern oder Slacklining bieten dir kreative Bewegungsmöglichkeiten und lassen dich deinen Freiheitsdrang ausleben.
Lesetipp: Erdzeichen aufgepasst: Diese Fitness-Tipps sind wie gemacht für dich!
Praktische Tipps für alle Luftzeichen: Abwechslung im Training behalten
Ein abwechslungsreiches Training, das dich auch geistig stimuliert, ist für Luftzeichen der beste Weg, um dauerhaft motiviert zu bleiben. Damit das Workout auch im hektischen Alltag Spaß macht, können dir diese Tipps helfen, Motivation und Abwechslung hochzuhalten:
- Wöchentlich rotierender Trainingsplan: Vermeide monotone Routinen, indem du jede Woche verschiedene Sportarten einbaust. So bleibt dein Training dynamisch und interessant.
- Bewegung und soziales Leben kombinieren: Trainiere mit Freund*innen oder tritt einer Sportgruppe bei. Ein gemeinsames Workout ist motivierend und sorgt für wertvollen Austausch.
- Entertainment während des Trainings: Probiere Workouts mit Musik oder Apps aus, die dich zusätzlich motivieren und dir eine positive Trainingserfahrung bieten.
Langfristige Motivation für Luftzeichen: Abwechslung und Struktur im Einklang
Damit das Training langfristig Spaß macht, brauchen Luftzeichen nicht nur körperliche, sondern auch geistige Anreize. Die richtige Mischung aus Abwechslung und festen Zielen hilft dir, Fortschritte zu sehen, ohne dabei die Motivation zu verlieren. Schon kleine Veränderungen – wie das Wechseln der Trainingsumgebung oder das Einbauen neuer Sportarten – können dein Workout spannend halten. Indem du regelmäßig frische Ideen in deinen Alltag integrierst, schaffst du eine nachhaltige und motivierende Fitness-Routine.
Egal, ob du Zwilling, Waage oder Wassermann bist – deine Neugier und dein Ideenreichtum sind die perfekte Grundlage für ein abwechslungsreiches und motivierendes Training. Nutze diese Tipps, um dein Workout auf deinen Luftzeichen-Charakter abzustimmen und bleib motiviert, auch wenn der Alltag mal stressig wird.
- Effektiver geht’s kaum: Mit dieser einen Übung trainiere ich meinen ganzen Körper
- 10.000 Schritte am Tag: Mit diesem genialen Teil von Lidl schaffst du sie garantiert
- 3 Minuten reichen: Diese Übungen lösen Nackenverspannungen im Handumdrehen
Etwas Wichtiges zum Schluss: Natürlich ist jeder Mensch ein Individuum und nicht immer stimmt alles, was die Astrologie sagt. Nehmen wir sie also besser als Richtschnur und Ratgeber, nicht als unumstößliche Wahrheit. Es liegt letztlich an euch, was ihr aus Sternenkonstellationen, sternzeichen-typischen Charaktereigenschaften und Vorhersagen macht.

© Sportart, Christina Mannherz
Fitness-Übungen für Figurtyp Apfel, Birne, Säule, Sanduhr
Finde jetzt heraus, welcher Figur-Typ du bist.
Typ Apfel (blaue Figur): Apfel-Frauen haben eine weiche, weibliche und rundliche Form, bei der sich Körperfett überwiegend im Bereich der Brust, des Bauchs, der Arme und der oberen Rückenpartie ansammeln kann. Frauen dieses Figur-Typs haben oftmals sehr schöne Beine und einen kleinen, festen und straffen Po.
Typ Birne (grüne Figur): Im Vergleich zum Apfel-Typ neigt die Birnen-Frau dazu, ihr Fett überwiegend im Bereich von Hüfte, Gesäß, Oberschenkel und der unteren Bauchregion anzusetzen. Dafür hat sie einen festen Oberkörper mit feingliedrigen Armen und Händen sowie eine schmeichelnde, lange und schmale Taille.
Typ Säule (rote Figur): Frauen mit einer klassischen Säulenfigur haben oft einen sehr schlanken Körper. Die Figur ist insgesamt definiert und muskulös. Dieser Figur-Typ, mit wenig Körperfettanteil, hat ähnliche Umfangmaße in den Bereichen Hüfte, Taille und Brust. Was zur Folge hat, dass weiche und runde Formen bei diesem gerade gewachsenen Figur-Typ kaum zu finden sind. Säule-Frauen haben einen beneidenswert flachen Bauch und eine schöne, lange Rückenzone.
Typ Sanduhr (gelbe Figur): Sanduhr-Frauen haben einen Körper mit sehr weiblichen Formen. Ihr Körperfett verteilt sich gleichmäßig zwischen Oberkörper, Bauch, Po und Beinen. Sie haben oftmals mittlere bis große Brüste und eine volle, wohlgeformte Hüfte. Die Taille sitzt hoch, ist schlank und kennzeichnet die Rundungen, die diesen Figur-Typ ausmachen.
Die Idee zu diesem speziellen Figur-Typen-Workout stammt vom Kölner Fitnesstrainer Bernhard Koch (www.sportartverlag.de).

© Sportart, Christina Mannherz
Fitness-Übungen für den Typ Apfel: Kleine Kreise
Trainiert Arme & Schultern, kurbelt die Fettverbrennung an
Geht dynamisch auf der Stelle. Hebt die Arme lang in Schulterhöhe nach oben und streckt sie seitlich vom Körper nach außen. Jetzt zeichnet ihr mit euren Armen kleine, tennisballgroße Kreise nach vorne. Die Schulter bleibt trotz der Armstreckung tief.
2 x 1 Minute.