Wer unter eine bestimmte Einkommensgrenze fällt, gilt in Deutschland als armutsgefährdet. Unser Sozialsystem soll eigentlich dafür sorgen, dass es keine Armut gibt. Daher spricht man hierzulande von relativer Armut.
International gilt laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als absolut bzw. extrem arm, wer weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag zum Leben hat (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).
Laut Definition ist man armutsgefährdet, wann man weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat. Das trifft laut dem Statistischem Bundesamt 2023 auf 16 % der Deutschen zu, wie das Bundesamt für politische Bildung berichtet.
Auch lesen: Laut Studie: Frauen erwarten eine halbe Million Euro weniger als Männer
Laut Mikrozensus1 betraf die Armutsgefährdung 2023 Personen, die weniger als 1.247 Euro pro Monat zur Verfügung hatten. Für zwei Erwachsene, die zusammen mit zwei Kindern unter 14 Jahren in einem Haushalt leben, lag dieser Wert bei einem Einkommen von weniger als 2.620 Euro pro Monat. Bei Alleinerziehenden mit einem Kind unter 14 Jahren bei 1.622 Euro.
Diese Personengruppen sind am stärksten armutsgefährdet
Während zwei Erwachsene mit einem, zwei oder ohne Kind(er) eine ähnlich niedrige Armutsgefährdung (max. 10,4 %) aufweisen, steigt die Gefährdung mit drei oder mehr Kindern deutlich an. Hier liegt der Anteil bereits bei 30,1 %. Ein ähnliches hohes Niveau weisen Einpersonenhaushalte mit 28,1 % auf.
Die am stärksten armutsgefährdete Gruppe sind Erwerbslose. Mehr als die Hälfte (50,7 %) war 2023 armutsgefährdet. Zudem waren 35,5 % der Alleinerziehenden und 41 % der Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft armutsgefährdet.
Bezogen auf das Alter der Armutsgefährdeten ist mit 25 % am stärksten die Gruppe der 18- bis 25-Jährigen betroffen, gefolgt von den unter 18-Jährigen mit 20,7 % und Personen über 65 mit 18,1 %. Daraus folgt, dass vor allem Kinder und Rentner bzw. Rentnerinnen von Armut betroffen sind.
Erwerbstätigkeit, kein Migrationshintergrund sowie ein hoher Bildungsstand scheinen sich wiederum positiv auf die Armutsgefährdung auszuwirken. Auch Paare mit und ohne Kind gehören zu der Personengruppe, die am seltensten von Armut gefährdet sind.
- Seit 1957 durchgeführte Befragung von einem Prozent aller Haushalte in Deutschland. Das entspricht jährlich etwa 370.000 Haushalten. ↩︎
Notgroschen: Diesen Geld-Betrag solltest du (immer) gespart haben
So viel Rente steht dir als Grundsicherung immer zu
Obere 10 %: Ab diesem Gehalt gehörst du zu den reichsten Deutschen