Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Trocken, zäh und hart? Mit diesen Tricks werden alte Brötchen wieder weich

Person schiebt Ofengitter mit Brötchen darauf in den Backofen.
© Adobe Stock

So werden alte Brötchen wieder lecker

Einfache Tipps, um die Semmel vom Vortag zu retten.

Harte Brötchen vom Vortag müssen nicht in den Müll. Mit diesen Tricks werden sie wieder weich.

Kennst du das? Du kaufst ein paar frische Brötchen, aber am nächsten Morgen sind sie entweder zäh, trocken oder steinhart. Wegwerfen? Bloß nicht! Semmel vom Vortag kann man ganz einfach wieder weich und außen knusprig bekommen – und das mit ganz simplen Tricks.

1. Im Ofen wieder aufbacken

Der Ofen ist die perfekte Wahl, wenn deine Brötchen nicht nur wieder warm, sondern auch außen schön knusprig und innen weich werden sollen.

1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Brötchen mit etwas Wasser befeuchten – entweder mit einer Sprühflasche oder indem du sie kurz (!) unter laufendes Wasser hältst.

3. Für 5–7 Minuten aufs Rost legen. Danach kurz abkühlen lassen und fertig.

Extra-Tipp: Stelle ein hitzebeständiges Schälchen mit Wasser in den Ofen. Der entstehende Wasserdampf sorgt dafür, dass die Brötchen innen nicht austrocknen.

2. Airfryer: Die schnelle Lösung für knusprige Brötchen

Hast du eine Heißluftfritteuse? Noch nicht? Hier findest du ein beliebtes Modell bei Amazon*. Denn damit kannst du Brötchen besonders schnell wieder frisch machen.

1. Brötchen mit etwas Wasser beträufeln oder für ca. 2-3 Minuten in ein feuchtes Küchentuch einwickeln.

2. Für 3–5 Minuten bei 160 Grad nebeneinander in den Korb legen. Danach kurz abkühlen lassen und genießen.

3. Toaster: Der Blitz-Trick für schnelles Aufwärmen

Wenn’s besonders schnell gehen muss, kannst du deine Brötchen auch im Toaster aufwärmen.

1. Die Brötchen halbieren und die Hälften leicht mit etwas Wasser besprühen oder für ein paar Minuten in ein feuchtes Küchentuch einwickeln.

2. Danach auf den Gitteraufsatz des Toasters legen und erhitzen.

3. Eventuell musst du sie 1-2 Mal wenden, damit sie von allen Seiten wieder knusprig werden. Danach sofort genießen.

4. In der Pfanne klappt’s auch

Keine Lust den Backofen vorzuheizen? Dann ab in die Pfanne mit den Brötchen, denn das klappt ebenfalls.

1. Eine beschichtete Pfanne ohne Öl auf mittlere Hitze bringen.

2. Brötchen mit etwas Wasser befeuchten (Nicht zu viel, sonst werden sie matschig!).

3. Von beiden Seiten etwa 2 Minuten erwärmen.

Extra-Tipp: Wenn du lieber eine weiche Kruste möchtest, lege kurz einen Deckel auf die Pfanne – der entstehende Dampf sorgt für eine fluffigere Konsistenz.

Und wenn das Brötchen nicht mehr zu retten ist?

Manchmal sind Brot und Brötchen einfach zu alt und zu hart, um sie noch einmal frisch aufzupeppen. Aber das heißt nicht, dass du sie wegwerfen musst! Hier sind ein paar clevere Ideen, was du mit alten Brötchen noch machen kannst:

Croûtons: Schneide die Brötchen in kleine Würfel, röste sie in der Pfanne mit etwas Butter oder Olivenöl und würze sie nach Belieben – perfekt für Salate oder Suppen.

Paniermehl: Einfach grob hacken oder in einer Küchenmaschine fein mahlen. Luftdicht verpackt hält sich das Paniermehl monatelang.

Arme Ritter: Alte Brotscheiben in eine Mischung aus Milch, Ei und Zucker tauchen, in der Pfanne goldbraun braten und mit Zimt und Zucker bestreuen. Hier findest du ein Grundrezept für den Klassiker.

Brotsuppe: In vielen Regionen ist Brotsuppe eine beliebte Resteverwertung. Einfach altes Brot in Brühe aufkochen, würzen und nach Geschmack verfeinern. Probiere doch mal dieses Rezept aus.

Brotauflauf: Mit Milch, Eiern, Käse und Gemüse wird aus harten Brötchen ein herzhafter Auflauf. Hier findest du ein leckeres Rezept mit Tomaten und Feta.

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!

*Affiliate-Links