Inhaltsverzeichnis
- Die 12 wichtigsten Zitrusfrüchte auf einen Blick:
- Zitrusfrüchte: eine vielseitige Verwendung
- Tipps für die Zubereitung von Zitrusfrüchten:
- Das könnte euch auch interessieren:
Zitrusfrüchte sind außergewöhnlich große Beeren der Citrus-Gewächse und stammen ursprünglich aus Südostasien. Erst im Mittelalter wurde das farbenfrohe Obst im Mittelmeerraum heimisch (mit Ausnahme der Zitronat-Zitrone, die schon vor Christi Geburt erwähnt wurde).
Heute sind Zitrusfrüchte die meist angebauten Früchte der Welt, inbesondere Orangen. Hauptproduzenten sind Brasilien, China und die USA. In Deutschland findet man vorwiegend Zitrusfrüchte aus Spanien, Italien, Girechenland und der Türkei, aber je nach Obstsorte und Saison auch aus Südafrikd oder Lateinamerika.
Wie sieht so eine Zitrusfrucht eigentlich aus?
Die Schale der Zitrusfrüchte unterteilt sich in zwei Schichten:
- 1) Eine äußere Schicht mit einer unebenen, wachsartigen Struktur und meistens einer kräftigen Farbe. Sie wird (bei unbehandeltem Obst) oft für Kochrezepte verwendet.
- 2) Eine weiße, faserhafte Schicht.
Die Frucht selbst besteht aus einzelnen Segmenten, die das Vitamin C-reiche Fruchtfleisch und die Kerne enthalten. Sauer macht lustig – und gesund: In Form von frisch gepresstem Saft wird dieser Vitamin C-Gehalt am besten genutzt.
Gut zu wissen: Wie viel Vitamin C steckt eigentlich in Orange, Zitronge & Co.? DAS sind die vitaminreichsten Lebensmittel.
Die 12 wichtigsten Zitrusfrüchte auf einen Blick:
- Orange. Gut zu wissen: manche Orangenarten sind selbst im reifen Zustand grün!
- (gelbe) Zitrone
- (grüne) Limette. Auch echte Limette oder mexikanische Limette genannt, im Vergleich zur Zitrone kleiner und geschmacksintensiver
- Kaffernlimette, Kaffir Limette oder Mauritius-Papeda (Citrus hystrix): eine kleine exotische Limette, die vor allem in der thailändischen Küche verwendet wird.
- Mandarine
- Grapefruit (Pampelmuse) oder Pomelo
- Zedrat oder Zitronatszitrone (Ur-Zitrone)
- Tangerine
- Bigarade (bittere Pomeranze, eine Varietät der Bitterorange)
- Bergamotte
- Kumquat (sieht aus wie eine Mini-Orange und hat die Form einer länglichen Cocktail-Tomate)
- Minneola (eine Kreuzung aus Tangerine und Grapefruit)
Viele Zitrusfruchtarten sind durch eine Kreuzung entstanden:
- Die Klementine, eine Kreuzung aus Orange und Bigarade, verdankt ihren Namen dem französischen Priester Père Clément, der die Frucht Ende des 19. Jahrhunderts in Algerien entdeckt hat.
- Die Tangerine ist eine Kreuzung zwischen Mandarine und Bigarade. Sie wurde nach der marokkanischen Stadt Tanger benannt.
- Die Calamondin-Orange (Kreuzung aus Kumquat und Mandarine)
Doc es gibt noch zahlreiche andere Arten:
Tangelo (Kreuzung aus Grapefruit und Mandarine), Tangor (Kreuzung aus Tangerine und Orange), Citrandarin, Citrange, Citrumelo, Nova …
Zitrusfrüchte: eine vielseitige Verwendung
Zitrusfrüchte lassen sich auf vielerlei Arten verwenden:
- Frisches Obst (rohe Zitrusfrüchte, im Salat, als Carpaccio)
- Fruchtsäfte (zum Trinken oder als Zutat für ein Rezept: Taboulé, Orangensoße, Kuchen, Cocktail, Soßen, Sorbets…)
- Marmelade
- Kandisfrüchte (oder kandierte Schalen: Orangeat/Zitronat und die Zitronatzitrone)
- Ob zum Kochen oder zum Backen: Die Schale von unbehandelten Zitrusfrüchten wird einfach mit einem Zitronenschäler oder ersatzweise mit einem Gemüseschäler entnommen.
Ihr kocht gerne mit Zitrusfrüchten? Umso besser, denn ihr könnt in zahlreichen Rezepten eine Zitrusfrucht durch eine andere ersetzen, um die süßen, sauren oder bitteren Geschmacksnuancen zu variieren. Die bitteren Noten sind zum Beispiel bei der Grapefruit vorhanden.
Tipp: Zitrusfrüchte lassen sich ideal mit Gewürzen, Zucker oder Honig kombinieren.
1. So können Orange, Mandarine, Klementine & Tangerine verwendet werden:
- roh: Fruchtsalat, Zitrusfruchtsalat mit Zimt, Carpaccio
- als gepresster Fruchtsaft: Taboulé, Smoothies, Cocktails, Kuchen, Sorbets, Zitrusfruchtwein.
- in der Confiserie: kandierte Früchte, kandierte Orangen, Gelee oder Marmelade, Fruchtgummi
- Schale: als Gewürz für Rindfleisch, Schmorbraten, Wildgerichte
2. Die Verwendung von Zitrone, Limette & Kaffernlimette
- als gepresster Fruchtsaft: zu Fisch, zur Verfeinerung einer Soße oder eines Salat-Dressings, zur Beeindigung des Kochvorgangs, bei der Karamellherstellung, zur Bewahrung der flüssigen Konsistenz des Karamellbonbons, in einer asiatischen Kokosnusssuppe, zum Würzen eines Taboulés oder eines Salats aus grüner Papaya oder grüner Mango etc.
- Schale: in Kuchen (Käsekuchen, Zitronenkuchen, Karottenkuchen, die portugiesischen Törtchen Pasteis de Nata, das italienische Gebäck Panforte), in Zitronenbutter, in einem Asia-Salat, für Nachspeisen, als Geschmacks-verfeinerung für Crumbles, in einer Marmelade oder einem Chutney
- als Creme: z.B. Lemon Curd
3. Zitrusfrucht Grapefruit: So könnt ihr sie zubereiten
- als Fruchtsaft: für Kuchen, als Cocktail
- roh: in einem süßsauren Salat (z.B. mit Krabben, Surimi, Lachs, Avocado, Thunfisch, Palmenherzen, Chicorée)
- für Marmelade: am besten in Kombination mit einer mild-süßen Frucht, z.B. Pflaume
- gemischt mit unraffiniertem braunem Zucker: zu Fleisch (z.B. Lamm oder Kalb), als Tarte
4. So vielseitig könnt ihr die Bergamotte-Zitrusfrucht verwenden:
- Kuchen: Bergamotte-Öl verleiht einem Kuchen eine feine Note (wichtig: Kein kosmetisches Öl, sondern ein essbares Produkt kaufen!)
- für Gelee oder Marmelade
- für schwarzen Tee (Earl Grey wird aus Bergamotte hergestellt)
- für Bonbons
5. Zitrusfrüchte verwenden: Die Kumquat
- als Fruchtsaft: in Cocktails, Smoothies, Zitrusfruchtwein
- zu Fleisch (z.B. Ente, Kalb)
- kandiert: in Marmelade, Kandisfrüchte
6. Zitrusfrüchte verwenden: Die Zitronatszitrone (Zedrat)
- als kandierte Frucht: in einer Marmelade oder als Gewürz für Gebäck oder Früchtebrot

Tipps für die Zubereitung von Zitrusfrüchten:
- Ein kleiner Trick um möglichst viel Saft zu gewinnen: Rollt die Zitrusfrucht vor dem Pressen mit der Hand über einen Tisch!
- Zitrusfrüchte absorbieren Feuchtigkeit, was kornartige Zuckeransammlungen verhindert.
- So wird eine angebrochene Zitrone aufbewahrt: Bestreut eine Untertasse mit feinem Salz, legt die angeschnittene Zitrone darauf und bewahrt sie im Kühlschrank auf.
- Zitronensaft ohne Kerne: Nehmt eine halbe Zitrone und schneidet das Fruchtfleisch mit einem großen Messer leicht ein. Haltet das Messer in der Zitrone und presst gleichzeitig den Saft aus, um die Flüssigkeit ohne Kerne zu gewinnen.
Wie viel Saft enthält eine Zitrone eigentlich? Das kommt natürlich auf die Zitrone an. Aber im Schnitt ergibt 1 Zitrone ca. 5 cl Saft. Das entspricht 3 Esslöffeln (oder 5 Gramm).
Das könnte euch auch interessieren:
Kalorientabelle Obst: So viele Kalorien stecken in Äpfel, Orangen & Co.
Noch mehr gute Gründe, mehr Obst zu essen
Zitronen-Diät: Macht die saure Frucht auch schlank?

© iStock
Rhabarber: April – Juni
Eigentlich ist Rhabarber ja ein Gemüse. Da er im Allgemeinen jedoch nicht so verwendet wird, findet es einen Platz im Saisonkalender für Obst.
Rezept gefällig? Probiert doch mal unseren Rhabarber Crumble!

© iStock
Erdbeeren: Mai – Juli
Liebt ihr Erdbeeren auch so sehr? Die roten Früchte gibt es leider nicht allzu lange.
Umso wichtiger ist es, die Erdbeeren richtig auszukosten. Etwa mit unserem Rezept für Erdbeertorte.

© iStock
Heidelbeeren: Juni – September
Manche nennen sie Heidelbeeren, manche Blaubeeren. Sicher ist aber: Sie sind richtig lecker!
Probiert sie doch mal als leckeren Heidelbeer-Auflauf mit Vanilleeis!

© iStock
Himbeeren: Juni – August
Die ersten deutschen Himbeeren gibt's ab Juni. Die letzten werden im August geerntet.

© iStock
Johannisbeeren: Juni – August
Auch rote und schwarze Johannisbeeren werden etwa von Juni bis August geerntet.

© iStock
Kirschen: Juni – August
Laut Saisonkalender ist das rote Obst für knapp drei Monate in Saison. Ihr solltet also direkt zuschlagen!
Besonders lecker schmecken die Kirschen in unserem Französischen Kirschkuchen.

© iStock
Stachelbeeren: Juli – September
Ab Juni/Juli dürfen wir uns auf die ersten Stachelbeeren freuen. Im September endet die Saison.

© iStock
Aprikosen: Juli – August
Frische Aprikosen aus dem deutschen Freilandanbau gibt es im Juli und August.

© iStock
Brombeeren: Juli – September
Stibitzt ihr auch manchmal wilde Brombeeren von Wegesrand?
Dann backt eure Beute doch in einen fruchtig-leckeren Brombeerkuchen!