Dieser Feuerwehrkuchen löscht garantiert eure Kuchen-Gelüste. Der lustige Name ist dabei ganz einfach zu erklären. Die einzelnen Schichten des Kuchens sollen nämlich einen Feuerwehreinsatz beschreiben.
Ganz unten haben wir den Boden, der das Holz symbolisiert. Dann kommen die roten Kirschen obendrauf, die das Feuer darstellen sollen. Und schließlich gibt’s noch eine Schicht aus Löschschaum: die Sahne!
Dadurch ist das süße Gebäck das ideale Party-Mitbringsel, der Hit bei der nächsten Geburtstagsfeier und auch beim Kaffeekränzchen am Sonntag bleibt garantiert kein Stück übrig.
Noch mehr geniale Kuchen-Rezepte:
Geniales Rezept für einen Feuerwehrkuchen
Tatütata! Bei großem Kuchen-Hunger hilft nur eines: dieser Feuerwehrkuchen. Durch die verschiedenen Schichten sieht er auf den ersten Blick recht aufwendig aus, doch eigentlich gelingt das Rezept ganz einfach: Kurz einen Teig kneten, Kirschen abgießen und Sahne schlagen. Ganz so simpel ist es natürlich nicht, aber nah dran auf jeden Fall. Probiert’s doch einfach mal aus.
Zutaten für eine Springform (Ø 24 cm):
Für den Mürbeteig
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Ei (Größe M)
- 1/2 TL Backpulver
Für die Füllung
- 600 g Schattenmorellen (im Glas)
- 50 g Speisestärke
- 1 EL Zucker
- 3-4 Tropfen Bittermandelaroma
Für die Creme
- 200 g Schlagsahne
- 200 g Quark
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 2 Päckchen Vanillezucker
Optional
- Kakaopulver
- Schokoraspeln
So einfach gelingt die Zubereitung:
1. Zuerst den Mürbeteig vorbereiten. Dafür alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Diesen für ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine runde Springform (wie diese von Amazon*) fetten und bemehlen.
2. In der Zwischenzeit die Schattenmorellen abgießen und dabei den Kirschsaft auffangen. Davon 250 ml in einen Kopftopf gießen, mit Stärke, Zucker und Bittermandelaroma verrühren. Die Mischung auf mittlerer Hitze kurz aufkochen lassen, damit sie eindickt, dann die Kirschen wieder unterrühren und die Füllung beiseite stellen.
3. Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform legen. Mit den Fingern gut festdrücken und dabei einen kleinen Rand an den Seiten hochziehen, ca. 2-3 cm.
4. Die abgekühlte Kirschfüllung auf den Mürbeteig verteilen und für 25 bis 30 Minuten im Ofen backen. Den Kuchen danach komplett abkühlen lassen und anschließend für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
5. Ist der Kuchen abgekühlt, die Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen und mit dem Quark vermengen. Nun die Sahne-Quark-Masse auf den Kuchen verteilen und bis zum Servieren kalt stellen. Zum Schluss mit Kakaopulver oder Schokoraspeln verzieren und genießen.
Feuerwehrkuchen mit Streusel-Schicht
Ihr habt Lust, eurem Feuerwehrkuchen noch eine weitere Schicht hinzuzufügen? Der süße Kirschkuchen wird nämlich gerne noch um eine Streuselschicht über den Kirschen erweitert. So einfach geht’s:
Für die Streusel 100 g kalte Butter, 100 g Zucker und 200 g Mehl mit den Händen verkneten, bis grobe Streusel daraus entstehen. Diese gleichmäßig auf den Kirschen verteilen und den Kuchen wie gewohnt in den vorgeheizten Backofen schieben.
Lass dich auch von diesen Kuchen inspirieren:
![]() © Getty Images Zitronenkuchen Zitronenkuchen gehört zu den absoluten Klassikern auf der Kuchentafel. Wir lieben sowohl das klassische Rezept bestehend aus einem Rührkuchen und einer dicken Zitronen-Glasur, als auch abgewandelte Rezepte, zum Beispiel mit Pistazien oder Beeren. Ein leckeres Rezept findet ihr hier: Zitronenkuchen vom Blech: Einfachstes Rezept aller Zeiten ![]() © Getty Images Apfelkuchen Auch der Apfelkuchen steht bei uns natürlich ganz hoch im Kurs. Besonders beliebt ist der gedeckte Apfelkuchen, aber auch Apfelkuchen vom Blech mit dicken, knusprigen Streuseln sind in unserer Redaktion äußerst gefragt. Ein geniales Rezept für einen Apfelkuchen findet ihr hier: Saftigster Apfelkuchen ohne Boden: Weltbestes Rezept ![]() © Getty Images Schokokuchen Von Schokokuchen können wir einfach nicht genug bekommen. Am allerbesten schmeckt er uns mit einem super saftigen Teig und natürlich ganz viel Schoko. Ein leckeres Rezept gibt es hier: Schneller Schokokuchen: Blitz-Rezept in 20 Minuten ![]() © Getty Images Marmorkuchen Marmorkuchen ist ebenfalls sehr beliebt – und zwar bei Groß und Klein. Mit dem falschen Rezept kann er jedoch schnell kompakt und trocken werden. Wir lieben Marmorkuchen, der richtig schön saftig ist. Damit euch das gelingt, geht's hier zum Rezept: Marmorkuchen-Rezept mit Schokostücken: Super saftig! ![]() © Getty Images Käsekuchen Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Ein echter Klassiker-Kuchen bleibt der Käsekuchen dennoch. Einen guten Käsekuchen zeichnet ein süßer und knackiger Boden und eine herrlich luftige Käse-Quarkcreme aus. Hier findet ihr ein leckeres Rezept: New York Cheesecake: Dieses super cremige Rezept macht süchtig! ![]() © Getty Images Bienenstich Ein luftiger Hefeboden, eine erfrischende Buttercremefüllung und oben drauf süße, knusprige Mandelblättchen. Wer kann einem Bienenstich schon widerstehen? Wir ganz bestimmt nicht! Deshalb findest ihr hier ein schnelles Rezept zum Nachmachen: Bienenstich vom Blech ![]() © Getty Images Bananenkuchen Spätestens seit Corona kommen wir um den Bananenkuchen nicht mehr herum. Auch in der gofeminin-Redaktion ist er äußerst beliebt. Das Tolle: Man kann ihn nach Lust und Laune abwandeln und mit Nüssen, Beeren oder Schoko aufpeppen. Ein Rezept findet ihr hier: Bananenbrot ohne Mehl backen: Super schnell und super saftig ![]() © Getty Images Carrot Cake Auch Carrot Cake (oder deutsch: Karottenkuchen) erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Besonders lecker finden wir den Kuchen mit einem leckeren, süßen Frosting. Hier findet ihr ein Rezept: So lecker und ganz einfach: Der weltbeste Karottenkuchen ![]() © Getty Images Brownies Für alle Schoko-Liebhaber sind Brownies ein absolutes Muss. Sie sind super schokoladig, außen schön knusprig und innen wunderbar weich. Ein himmlisches Rezept findet ihr hier: Saftige Brownies mit Himbeeren: Göttliches Rezept |
App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!
Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!