Franzbrötchen schmecken nicht nur extrem lecker, sie sind auch kinderleicht nachzubacken. Die regionale Spezialität aus Hamburg ist ideal für das kleine Frühstück, aber auch perfekt als Gebäck zum Nachmittagskaffee.
Woher kommen Franzbrötchen?
Über die Herkunft des süßen Gebäcks wird viel spekuliert. Man vermutet, dass die Brötchen durch die Besatzung Hamburgs durch Napoleons Truppen zu uns rübergeschwappt sind. Da den Franzbrötchen eine Ähnlichkeit zu den bei den Franzosen so beliebten Croissants nachgesagt werden kann, könnte dies durchaus passen.
Im Video: Leckere Muffins mit Nutella

210106 Muffins mit Nutella
Schnelles Rezept für süße Franzbrötchen:
Franzbrötchen werden mit einem normalen Hefeteig angesetzt. Der Teig wird dann dick mit Butter bestrichen, aufgerollt, in Scheiben geschnitten und mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreut. Doch anders als bei einer klassischen Zimtschnecke wird der Teig dann noch einmal eingedrückt.
Im Mund verbindet sich der lockere Teig dann mit der süßen Füllung. Herrlich! Vor allem lauwarm und frisch aus dem Ofen sind die Franzbrötchen ein absolutes Gedicht!
Das braucht ihr:
Für den Teig (für 12 Stück)
- 500 g Mehl
- 1 Würfel frische Hefe
- 90 g Zucker
- 2 Eigelb
- 250 ml warme Milch
- 80 g Butter, weich
- Salz
- 200 g Zucker
- 3 TL Zimt
- 200 g Butter, weich
Und so klappt die Zubereitung:
1. Das Mehl in eine Schüssel geben und eine große Mulde in die Mitte drücken.
2. Nun die Hefe mit den Händen hinein bröseln. Zucker, Eigelb und Milch dazugeben und alles kurz verkneten.
3. Danach Salz und weiche Butter hinzugeben. Teig noch einmal kurz durchkneten und zugedeckt mindestens 50 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Lest auch: Pannenhilfe beim Backen: Die 7 besten SOS-Tipps
4. Den Zucker mit dem Zimt verrühren.
5. Den Teig nun mit den Händen durchkneten und auf einer bemehlten Fläche ausrollen.
6. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
7. Die weiche Butter gleichmäßig auf dem Teig verstreichen und die Zucker-Zimt-Mischung darüber streuen.
8. Den Teig eng einrollen und dabei jede Schicht mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen, sodass der Teig von oben und unten berücksichtigt wird.
9. Die Teigrolle nun in circa 5 cm dicke Scheiben schneiden.
10. Für die typische Franzbrötchen-Form nun mit einem Kochlöffel parallel zur Schnittfläche den Teig eindrücken und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
11. Die Brötchen noch einmal 15 Minuten gehen lassen. Anschließend im Backofen für 15-20 Minuten backen und lauwarm genießen!
Auch super lecker: Apfel-Zimt-Muffins: Gesundes Rezept für saftige Muffins

© Getty Images
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen gehört zu den absoluten Klassikern auf der Kuchentafel. Wir lieben sowohl das klassische Rezept bestehend aus einem Rührkuchen und einer dicken Zitronen-Glasur, als auch abgewandelte Rezepte, zum Beispiel mit Pistazien oder Beeren.
Ein leckeres Rezept findet ihr hier: Zitronenkuchen vom Blech: Einfachstes Rezept aller Zeiten

© Getty Images
Apfelkuchen
Auch der Apfelkuchen steht bei uns natürlich ganz hoch im Kurs. Besonders beliebt ist der gedeckte Apfelkuchen, aber auch Apfelkuchen vom Blech mit dicken, knusprigen Streuseln sind in unserer Redaktion äußerst gefragt.
Ein geniales Rezept für einen Apfelkuchen findet ihr hier: Saftigster Apfelkuchen ohne Boden: Weltbestes Rezept

© Getty Images
Schokokuchen
Von Schokokuchen können wir einfach nicht genug bekommen. Am allerbesten schmeckt er uns mit einem super saftigen Teig und natürlich ganz viel Schoko.
Ein leckeres Rezept gibt es hier: Schneller Schokokuchen: Blitz-Rezept in 20 Minuten

© Getty Images
Marmorkuchen
Marmorkuchen ist ebenfalls sehr beliebt – und zwar bei Groß und Klein. Mit dem falschen Rezept kann er jedoch schnell kompakt und trocken werden. Wir lieben Marmorkuchen, der richtig schön saftig ist.
Damit euch das gelingt, geht's hier zum Rezept: Marmorkuchen-Rezept mit Schokostücken: Super saftig!

© Getty Images
Käsekuchen
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Ein echter Klassiker-Kuchen bleibt der Käsekuchen dennoch. Einen guten Käsekuchen zeichnet ein süßer und knackiger Boden und eine herrlich luftige Käse-Quarkcreme aus.
Hier findet ihr ein leckeres Rezept: New York Cheesecake: Dieses super cremige Rezept macht süchtig!

© Getty Images
Bienenstich
Ein luftiger Hefeboden, eine erfrischende Buttercremefüllung und oben drauf süße, knusprige Mandelblättchen. Wer kann einem Bienenstich schon widerstehen? Wir ganz bestimmt nicht!
Deshalb findest ihr hier ein schnelles Rezept zum Nachmachen: Bienenstich vom Blech

© Getty Images
Bananenkuchen
Spätestens seit Corona kommen wir um den Bananenkuchen nicht mehr herum. Auch in der gofeminin-Redaktion ist er äußerst beliebt. Das Tolle: Man kann ihn nach Lust und Laune abwandeln und mit Nüssen, Beeren oder Schoko aufpeppen.
Ein Rezept findet ihr hier: Bananenbrot ohne Mehl backen: Super schnell und super saftig

© Getty Images
Carrot Cake
Auch Carrot Cake (oder deutsch: Karottenkuchen) erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Besonders lecker finden wir den Kuchen mit einem leckeren, süßen Frosting.
Hier findet ihr ein Rezept: So lecker und ganz einfach: Der weltbeste Karottenkuchen

© Getty Images
Brownies
Für alle Schoko-Liebhaber sind Brownies ein absolutes Muss. Sie sind super schokoladig, außen schön knusprig und innen wunderbar weich.
Ein himmlisches Rezept findet ihr hier: Saftige Brownies mit Himbeeren: Göttliches Rezept
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken. Gerne könnt ihr uns auch ein Foto eures Ergebnisses auf Instagram oder Facebook schicken. Wir freuen uns darauf!