Rhabarber-Liebhaber wissen es wahrscheinlich schon längst: Die Rhabarber-Saison hat angefangen! Das süß-säuerliche Gemüse lässt sich zu unglaublich vielen Köstlichkeiten verarbeiten und ist besonders auf Kuchen und Gebäck beliebt.
Rhabarber ist wegen seiner knallig pinken Farbe nicht nur ein toller Eyecatcher auf Kuchen, sondern schmeckt auch unglaublich gut. Er ist wunderbar frisch und leicht säuerlich. Perfekt also in Kombination mit einem süßen Mürbeteig. Hier kommt ein einfaches Rezept für eine Rhabarber-Tarte.
Auch dieses Rezept mit Rhabarber müsst ihr probieren:
Rhabarber-Wähe: Einfaches Rezept
Unsere Rhabarber-Tarte (oder -Wähe) ist blitzschnell zubereitet und geht noch dazu kinderleicht. Die Tarte besteht aus einem simplen Mürbeteig, frischem Rhabarber und einer einfachen Füllung. Das Rezept ist so einfach, dass es sogar Backanfänger hinbekommen. Damit werdet ihr eure Gäste garantiert zum Staunen bringen!
Diese Zutaten braucht ihr:
Für den Boden
- 125 g Butter
- 250 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 1 EL Wasser
- etwas Mehl für die Arbeitsfläche
- etwas Butter für die Form
Für die Füllung
- 500 g Rhabarber
- 2 Eier
- 75 g Zucker
- 200 ml Crème fraîche
- 1 TL Zimt
Und so gelingt die Zubereitung:
1. Butter, Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz, Eigelb und Wasser in eine Schüssel geben und grob verrühren.
2. Teig anschließend auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen kneten. Mit einem Nudelholz ausrollen. Der Teig sollte am Ende möglichst rund und etwas größer sein, als eure Tarteform.
3. Eine Tarteform mit etwas Butter einfetten und den Teig darin auslegen. Den Rand in die Rillen drücken. Den Teigboden dann mehrmals mit der Gabel einstechen und ihn für circa 30 Minuten kaltstellen.
4. Rhabarber schälen und in gleichmäßige, kleine Stücke schneiden.
5. Eier, Zucker, Crème fraîche und Zimt in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät aufschlagen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
6. Rhabarberstücke in die Tarteform direkt auf den Mürbeteig geben und dann mit der flüssigen Teig-Masse begießen. Die Tarte wandert nun für 30 Minuten in den auf 200 °C Umluft vorgeheizten Backofen. Vor dem Servieren könnt ihr die Tarte mit etwas Puderzucker bestreuen. Guten Appetit!
Schaut hier nach, welches Obst wann Saison hat:

© iStock
Rhabarber: April – Juni
Eigentlich ist Rhabarber ja ein Gemüse. Da er im Allgemeinen jedoch nicht so verwendet wird, findet es einen Platz im Saisonkalender für Obst.
Rezept gefällig? Probiert doch mal unseren Rhabarber Crumble!

© iStock
Erdbeeren: Mai – Juli
Liebt ihr Erdbeeren auch so sehr? Die roten Früchte gibt es leider nicht allzu lange.
Umso wichtiger ist es, die Erdbeeren richtig auszukosten. Etwa mit unserem Rezept für Erdbeertorte.

© iStock
Heidelbeeren: Juni – September
Manche nennen sie Heidelbeeren, manche Blaubeeren. Sicher ist aber: Sie sind richtig lecker!
Probiert sie doch mal als leckeren Heidelbeer-Auflauf mit Vanilleeis!

© iStock
Himbeeren: Juni – August
Die ersten deutschen Himbeeren gibt's ab Juni. Die letzten werden im August geerntet.

© iStock
Johannisbeeren: Juni – August
Auch rote und schwarze Johannisbeeren werden etwa von Juni bis August geerntet.

© iStock
Kirschen: Juni – August
Laut Saisonkalender ist das rote Obst für knapp drei Monate in Saison. Ihr solltet also direkt zuschlagen!
Besonders lecker schmecken die Kirschen in unserem Französischen Kirschkuchen.

© iStock
Stachelbeeren: Juli – September
Ab Juni/Juli dürfen wir uns auf die ersten Stachelbeeren freuen. Im September endet die Saison.

© iStock
Aprikosen: Juli – August
Frische Aprikosen aus dem deutschen Freilandanbau gibt es im Juli und August.

© iStock
Brombeeren: Juli – September
Stibitzt ihr auch manchmal wilde Brombeeren von Wegesrand?
Dann backt eure Beute doch in einen fruchtig-leckeren Brombeerkuchen!
Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!