Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Toskana im Suppentopf: Diese deftige Bauernsuppe musst du probieren🍲

Ribollita: So kocht ihr die Bauernsuppe.
© GettyImages

Vorab im Video: So schälst du Knoblauch viel schneller

So schmeckt Suppen-Glück aus Bella Italia: Dieses Rezept für toskanische Bauernsuppe, auch Ribollita genannt, macht satt und happy.

Es geht doch nichts über einen deftigen Eintopf, wenn der Hunger zuschlägt, findet ihr nicht auch? Wenn dir der Sinn nach toskanischem Flair auf dem Teller steht, dann kommt unsere toskanische Bauernsuppe, auch Ribollita genannt, wahrlich wie gerufen.

In der Toskana galt der Klassiker aus dem Suppentopf früher als typisches Gericht der sogenannten Cucina Povera, wie die Italiener die bei uns bekannte Arme-Leute-Küche nennen. Die Zutaten für die Suppe bestand einst aus Resten vom Vortag, die auf eine mit Brot ausgelegte Schüssel gegeben wurden und mit Zwiebelringen gebacken wurden. Mittlerweile aber wird die Ribollita ganz anders zubereitet, vor allem aus frischem Gemüse und deftiger Brühe.

Ribollita: Herrlich aromatische Bauernsuppe aus der Toskana

Diese Zutaten braucht ihr:
Für 4 Portionen:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stange Porree
  • 3 Stangen Staudensellerie
  • 3 Möhren
  • 8 große Blätter Grünkohl
  • 150 g Bauchspeck
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 800 ml Brühe
  • 200 g Dosentomaten
  • 350 g weiße Bohnen (aus Glas oder Dose)
  • Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer
  • Thymian, getrocknet

Und so gelingt die Zubereitung:

1. Zunächst die Zwiebel und die Knoblauchzehen abziehen und beides fein hacken. Die Enden des Porrees entfernen und den Rest gründlich putzen, unter Wasser abwaschen und den Rest in (halbe) Ringe schneiden. Sellerie abwaschen und zerkleinern. Die Möhren schälen und in Würfel schneiden. Grünkohl abspülen, trocken tupfen und in Streifen schneiden.

2. Nun den Bauchspeck in Würfel zerkleinern und in einem großen Suppentopf (hier direkt bei Amazon bestellen*) zerlassen. Das Öl hinzufügen und darin erst einmal die Zwiebeln glasig dünsten. Sobald das geschehen ist, Lauch hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren zusammenfallen lassen. Dann auch Sellerie und Möhren in den Topf geben und kurz anrösten, bevor Knoblauch und Tomatenmark mit in den Topf wandern.

3. Sobald sich Letzteres gut verteilt hat und leicht karamellisiert ist, kann das Ganze mit der Brühe abgelöscht werden. Alles kurz sprudelnd aufkochen lassen, dann Dosentomaten und Bohnen hinzufügen. Hitze auf mittlere Flamme herunterschalten und alles bei geschlossenem Deckel 20 Minuten köcheln lassen.

4. Im nächsten Schritt etwa ¾ des Gemüses aus dem Topf heben und vorerst als Einlage beiseitestellen. Den Rest mit einem Stabmixer pürieren – und die Einlage wieder in den Topf geben. Mit Meersalz, frisch gemahlenem Pfeffer und Thymian würzen, dann kann auch schon serviert werden!

Unser Tipp: Ihr ernährt euch vegetarisch oder gar vegan? Das Gericht funktioniert auch gut ohne Bauchspeck. Würzt die Suppe einfach zusätzlich durch Hickory-Raucharoma oder mit geräuchertem Paprikapulver.

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Nachkochen und Genießen. Ein Foto eurer Suppe könnt ihr uns gerne bei Facebook oder Instagram schicken – wir freuen uns darauf!

*Affiliate-Links