Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Süße Weihnachtstradition: Warum ihr Heiligabend schwedischen Milchreis essen solltet

Milchreis nach skandinavischer Art.
© AdobeStock/ Maria

Vorab im Video: Getränke-Pimpen leicht gemacht: Feiertags-Tricks

Bisher habt ihr es an Heiligabend kulinarisch weniger krachen lassen? Dann macht in diesem Jahr unbedingt Julgröt und bringt gleich noch Spaß und Spannung an den Tisch.

Auch wenn es in Deutschland in vielen Familien an Heiligabend kulinarisch einfach sein darf, es also Kartoffelsalat und Würstchen in allen möglichen Abwandlungen gibt, so solltet ihr in diesem Jahr trotzdem ein besonderes Dessert kochen.

Nicht, weil es das Leckerste ist, was ihr je gegessen haben werdet. Sondern weil die Tradition, die damit verbunden ist, einfach unglaublich süß ist. Die Rede ist von schwedischem Milchreis, dem sogenannten Julgröt (wörtlich übersetzt heißt es Weihnachtsbrei). Den essen nicht nur Schwed*innen an Heiligabend traditionell (zum Frühstück und manchmal Abendessen), sondern auch Finn*innen, Isländer*innen, Norweger*innen oder Dän*innen.

Der eigentliche Clou am Milchreis ist, dass sich im Topf genau eine einzelne, geschälte Mandel befindet. Und wer sie findet und den anderen Gästen in einem Stück (und nicht angekaut) präsentieren kann, der ist nicht nur der Glückspilz des Tages, sondern dem- oder derjenigen wird auch eine rosige Zukunft versprochen.

Hält man sich im Aberglauben an Island, Norwegen, Dänemark und Skåne (südliche Küstenregion Schwedens), dann erhält der oder die Mandelfinder*in ein kleines extra Geschenk. Folgt man der Tradition und dem Aberglauben im restlichen Schweden und in Finnland, dann erwartet den oder die Finder*in im kommenden Jahr die eigene Hochzeit oder einfach ganz viel Glück.

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

Rezept für Julgröt (Weihnachtsbrei)

Aber egal wie ihr (oder das Schicksal) den Mandelfinder oder die Mandelfinderin belohnt, Spaß und auch ein bisschen extra Spannung bringt eine Tradition wie diese an jeden Tisch. Und wenn ihr jetzt davon überzeugt seid, das ist genau das Richtige für euer Abendessen an Heiligabend, dann folgt hier das traditionelle schwedische Rezept für Julgröt.

Zutaten für 4 Personen:

  • 200 g Milchreis oder Rundkornreis
  • 300 ml Wasser
  • 700 ml Milch
  • 1 Zimtstange
  • 1/2 Messerspitze Salz
  • 1 Mandel (geschält)
  • zum Servieren: Milch, Zimt und Zucker

Zubereitung:

  1. Mischt den Reis eurer Wahl mit Wasser, der Zimtstange und dem Salz und kocht es kurz auf. Dreht anschließend die Temperatur runter, setzt einen Deckel darauf und lasst alles bei geringer Hitzezufuhr für 10 Minuten garen.
  2. Kippt nun die Milch dazu und kocht das Ganze noch einmal kurz auf. Reduziert, wie auch im 1. Schritt, jetzt die Hitze, setzt den Deckel darauf und lasst alles für 30–40 Minuten quellen. Rührt hin und wieder kurz um, damit sich nichts am Boden des Topfes absetzt.
  3. Hat der Julgröt die Konsistenz eurer Wahl, nehmt ihn vom Herd und füllt ihn in eine Schüssel um. Und nicht vergessen, bevor ihr ihn auf die Weihnachtstafel stellt, müsst ihr noch eine geschälte Mandel darin verstecken.

Am besten schmeckt der Julgröt, wenn ihr ihn mit einem Schluck frischer, warmer Milch aufgießt und mit Zimt und Zucker würzt. Smaklig måltid!

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!

Noch mehr Rezepte findest du hier: