Inhaltsverzeichnis
- Beziehungsphasen # 1: Das 3. Jahr
- Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
- Beziehungsphasen # 2: Das verflixte 7. Jahr
- Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
- Beziehungsphasen # 3: Das Zusammenziehen
- Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
- Beziehungsphasen # 4: Das Ende der Zweisamkeit
- Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
- Beziehungsphasen # 5: Schwere Zeiten
- Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
- Humorvoll und weise: Die schönsten Zitate für das Leben
Das Leben als Paar ist nicht immer filmreif. Wissen wir alle. Es gibt Ereignisse, die einen Einschnitt bedeuten: Wenn man sich ein paar Jahre kennt, wenn man zusammenzieht, wenn man ein Kind bekommt … Obwohl das schöne Momente sind, stellen sie Paare vor Herausforderungen und bergen auch Risiken. Die gute Nachricht: Gemeinsam Probleme zu meistern, schweißt beide Partner fest zusammen.
Abgesehen von derartigen Veränderungen im Leben eines Paares, gibt es auch den Zahn der Zeit, der an der Beziehung nagt, oder sagen wir es mal netter: Die Beziehung zueinander verändert sich. Und eins vorweg: Das muss nicht immer zum Negativen sein!
Hier die wichtigsten Beziehungsphasen, die so gut wie jedes Paar durchläuft:
Beziehungsphasen # 1: Das 3. Jahr
Nach etwa drei Jahren als Paar haben sich die rosa Wolken (spätestens) verzogen. Wir merken, dass wir den anderen in der anfänglichen Verliebtheit ein wenig idealisiert haben. Nun sehen wir klarer. Auch die Fehler des Partners.
In dieser Beziehungsphase gibt es zwei Risiken: Entweder wir versuchen den anderen nach unseren Vorstellungen zu verändern – eine denkbar schlechte Idee. Oder wir versuchen uns die Illusion zu erhalten, indem wir alles, was uns an unserem Partner nervt, ausblenden. Funktioniert auch nur bedingt.
Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
Wir sollten uns in dieser Beziehungsphase klarmachen, dass wir unseren Partner erst jetzt wirklich als Mensch erfasst haben – ohne rosarote Brille. Um einander zu gefallen hat man in der Vergangenheit vielleicht so einige echte Charakterzüge unterdrückt und dem Partner verheimlicht. Man hat sich eben von seiner besten Seite gezeigt.
Jetzt in dieser Beziehungsphase ist eine gute Gelegenheit authentisch zu werden und eine „echte“ Beziehung zueinander zu entwickeln. Und: Zurückzukehren zu dem, was man war, bevor man sich begegnet ist. Das heißt auch: Freunde zu treffen, die man vielleicht über Jahre vernachlässigt hat. Diese Phase ist also auch eine Chance. Für sich und für die Beziehung. Und wer die gemeinsam übersteht, der wird dafür mit einer tiefen, innigen Liebe belohnt.
Auch lesen: Verrat oder ok: Wie viel darf man anderen von seinem Partner erzählen?
Beziehungsphasen # 2: Das verflixte 7. Jahr
Diese Beziehungsphase kann schwer sein. Vor allem, wenn man die 3-Jahres-Klippe, also den Übergang von der anfänglichen Verliebtheit zur klaren Sicht und neuer, alter Selbstständigkeit, nicht wirklich gemeistert hat. Wenn man jahrelang die Augen verschlossen hat vor der Realität, wird sie einen zu diesem Zeitpunkt umso sicherer einholen.
Spätestens jetzt muss man akzeptieren, dass die Leidenschaft der ersten Jahre etwas anderem Platz gemacht hat. Es geht nicht mehr um Schmetterlinge und feuchte Hände. Plötzlich fragt man sich, ob die Liebe zu freundschaftlich geworden ist. Ist die Leidenschaft für immer vorbei?
Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
Keine Panik. Es geht nicht um das Ende der Liebe, sondern um das Ende der lodernden Leidenschaft. Das Paar muss verstehen, dass sich die Liebe im Laufe der Jahre verändert. Nun wird sie real, geerdet und begründet. Das ist etwas Positives, denn diese Liebe ist klar und ehrlich. Es gibt nicht nur Schwarz/Weiß, Leidenschaft vs. Langeweile. Routine kann auch etwas Schönes sein. Nennen wir sie Rituale. Denn es geht um die Gewohnheiten, die ein Paar zusammenschweißen.
Es ist aber wichtig von Zeit zu Zeit aus dieser Routine auszubrechen, um den Spaß aneinander wiederzuentdecken und die Routine nicht zu Gleichgültigkeit werden zu lassen. Was in dieser Beziehungsphase auch wichtig ist: Dass man sich als Paar wieder Momente der Nähe schafft. Zum Beispiel über Sexualität oder indem man sich darauf besinnt, warum man sich in den anderen verliebt hat.
Auch lesen: 6 Angewohnheiten, die unglücklich machen, die wir trotzdem alle tun
Beziehungsphasen # 3: Das Zusammenziehen
Zusammenziehen ist das erste deutliche Zeichen, dass beide Partner ihre Beziehung auf ein solides Fundament stellen wollen. Ein kleines Versprechen für die Zukunft. Man zeigt sich als Paar, als Einheit. Aber während man sich zuvor in besonderen Momenten gesehen, sich für Dates mit dem Partner zurecht gemacht hat und an miesen Tagen ganz untergetaucht ist, gibt es jetzt nichts mehr zu beschönigen. Launen, schlechte Angewohnheiten und unterschiedliche Lebensgewohnheiten sind kaum mehr zu verbergen.
Auch lesen: Mach den Test: Bist du bereit für die gemeinsame Wohnung?
Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
Beide müssen in dieser Phase lernen, Perfektionismus und rosa Brillen abzulegen und die Eigenarten des neuen Mitbewohners mit Humor zu nehmen. Die offene Zahnpastatube, die herumliegenden Socken, offen bleibende Toilettendeckel – das sind die typischen (Mini-) Konflikte des Alltags. Sie geben dem Zusammenleben sogar Farbe. Statt uns zu ärgern, sollten wir uns vom Partner überraschen lassen. Ja, er ist vielleicht in einigen Dingen anstrengender als wir gedacht haben. Aber das ist in Ordnung.
Wichtig ist, darauf zu achten, jetzt nicht in eine Art Paar-Winterschlaf zu verfallen. Das heißt: Nicht die Verbindung zu Freunden und Familie zu verlieren und darauf achten, sich das Netz aus Bekannten und Hobbys zu erhalten. Nur so bleibt die Partnerschaft in dieser neuen Beziehungsphase auf Dauer spannend.
Auch wichtig: Eine neue Beziehung braucht eine neue Behausung. Ziehen beide Partner zur Familie des einen, in die alte Wohnung des anderen oder gar in die Wohnung, in der ein Partner vorher mit dem/der Ex gewohnt hat, kann das für Probleme sorgen.
Beziehungsphasen # 4: Das Ende der Zweisamkeit
Das erste gemeinsame Kind. Das ist weiß Gott mehr als eine neue Beziehungsphase, es fühlt sich an, wie ein völlig neues Leben! So lange hat man gehofft und gewartet. Jetzt ist das Baby da und wirbelt die gesamte Paarstruktur gehörig durcheinander. Ab jetzt wird das Baby seine Eltern körperlich und seelisch enorm fordern. Aus dem Paar muss eine Familie werden, aus Mann und Frau Vater und Mutter. Für die Frau ist das meist einfacher, da sie dank des Hormons Oxytocin von Anfang an starke Muttergefühle empfindet.
Auch lesen: Test: Wie ehrlich bist du zu dir selbst?
Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
Vorsicht vor Gedanken wie: Das Baby ist unsere letzte Chance, um die Beziehung zu retten. Ein Baby verbindet zwei Menschen, ganz klar, aber es kann keine Beziehung kitten. Gerade in der Anfangszeit sind starke Nerven gefragt. Konflikte, die bereits vorher bestanden, treten noch eher zutage.
Viele frischgebackene Eltern glauben zudem, dass alle anderen perfekt funktionieren, nur sie selbst nicht. Deshalb neigen sie dazu, ihre Ängste zu verschweigen, um nur ja nicht den Eindruck zu erwecken, mit der neuen Situation überfordert zu sein. Hier hilft nur, offen über die eigenen Gefühle zu reden. Sich gegenseitig zu stärken.
Zudem ist es wichtig in dieser Beziehungsphase auf Alarmsignale zu achten, die darauf hindeuten, dass man sich als Paar voneinander entfernt. Wenn Eltern merken, dass sie partout nicht in der Lage sind, sich mal für einen Abend von ihrem Kind zu trennen, sollten sie aufpassen. Sie müssen sich auch Zeit für sich nehmen, auch wenn das gerade in der Anfangszeit schwer ist.
Auch lesen: Groll überwinden: Warum verzeihen in der Beziehung so wichtig ist
Beziehungsphasen # 5: Schwere Zeiten
Krankheit, Trauer, Enttäuschungen: Es gibt Phasen, in denen sich eine Beziehung bewähren muss. Auch wenn es selbstverständlich klingt in solchen Phasen füreinander da zu sein: In der Realität bedeuten sie eine Prüfung, an der schon so manches Paar gescheitert ist. Kleiner Trost: Das Paar kann aber auch sehr wohl gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Das können Paare in dieser Beziehungsphase tun
Eine Partnerschaft baut auf zwei Säulen: der Liebe und dem Willen ein Paar zu bleiben. In schlechten Zeiten ist es eben dieser Wille, der entscheidend ist. Wenn man jemanden liebt, muss man sich auf ihn verlassen und um Hilfe bitten können.
Fälschlicherweise denken wir oft, unser Partner müsse spüren, dass wir seine Hilfe brauchen. Man sollte seine Wünsche und Bedürfnisse lieber klar formulieren und – auch wichtig – von seinem Partner keine Wunder erwarten. Auch er ist nur ein Mensch mit Ängsten und Unsicherheiten.
Wer seinem Partner in einer schweren Phase helfen will, sollte bedenken, dass das, was uns selbst hilft, nicht zwangsläufig auch für andere richtig sein muss. Es gibt kein richtig oder falsch. Das sollte der Partner erkennen und respektieren.
Auch lesen: Big in Love: 6 Dinge, die deine Beziehung (noch) besser machen
Humorvoll und weise: Die schönsten Zitate für das Leben
Natürlich ist jeder Mensch anders und somit auch jedes Paar und jede Liebesbeziehung. Nicht alles, was wir hier schreiben, trifft gleichermaßen auf jeden zu, aber es gibt eben Erfahrungswerte, wissenschaftliche Erkenntnisse und Umfragen, die zeigen: Einem Großteil von uns geht es ähnlich. In diesem Sinne: Alles Gute für euch und eure Liebe!