Inhaltsverzeichnis
- Tipp 1: Liebe braucht Nähe UND Distanz
- Tipp 2: Vergiss deine Freunde nicht
- Tipp 3: Er bzw. sie liebt dich so, wie du bist
- Tipp 4: Nimm dir Zeit für dich
Wir alle kennen vermutlich die Paare, die kaum mehr ohne einander können. Es gibt schlichtweg nur noch ein „Wir“. Auch wenn das Ganze einem als Freund oder Freundin in den Wahnsinn treiben kann, ist es doch sicherlich jedem von uns schonmal passiert, dass man sich in einer Beziehung komplett verloren hat.
In dem Moment fällt es den meisten gar nicht auf, dass sie sich selbst in der Beziehung aufgeben. Erst, wenn die Fassade anfängt zu bröckeln und die rosarote Brille weg ist, merkt man, dass diese Art der Beziehung wohl eher weniger gesund war.
Aber wie findet man die Balance zwischen Nähe und Distanz? Schließlich möchte man seinem Partner oder seiner Partnerin so nah wie möglich sein, aber auch sein eigenes Ich bewahren. Wir haben ein paar Tipps, wie du dich auch in einer Langzeitbeziehung nicht selbst verlierst.
Auch lesen: Von Haushalt bis Nachwuchs: Die 4 größten Beziehungsprobleme und wie ihr sie meistert
Tipp 1: Liebe braucht Nähe UND Distanz
Manchmal liebt man seine*n Partner*in so sehr, dass man am liebsten in sein Gegenüber hineinkriechen würde. Und gerade, wenn es einem nicht gut geht, möchte man seine*n Liebste*n kaum mehr gehen lassen. Aber das ist nicht gesund.
Jede Partnerschaft braucht die richtige Mischung aus Nähe und Distanz. Und jeder Mensch hat auch eine unterschiedliche Definition von Nähe. Die müssen beide Partner*innen miteinander abgleichen. Und nur wer ähnlich tickt, wird miteinander dauerhaft glücklich sein. Gerade wer länger zusammen ist, wird merken: Distanz ist wichtig.
Auch wenn man sich in- und auswendig kennt: Bewahrt eine gewisse Restdistanz. Das hat nichts mit fehlender Intimität oder Reserviertheit zu tun, sondern ist ein Grundinstinkt, den jeder Mensch besitzen sollte. Einfach, um sich selbst ein wenig zu schützen, seine Mitte zu finden und aus dieser Mitte heraus zu agieren. Wer in sich ruht und mit sich selbst im Reinen ist, ist definitiv ein*e bessere*r Beziehungspartner*in als ein kleines Klammeräffchen.
Auch lesen: 5 Dinge, die selbst die stärkste Beziehung zerstören und warum du sie trotzdem machst
Tipp 2: Vergiss deine Freunde nicht
Es mag ja sein, dass mit ihm oder ihr alles toller ist. Sogar toller als mit deinen guten Freund*innen. Telefonieren, gemeinsam kochen, in einer Bar ein Glas Wein trinken, tanzen oder ins Kino gehen und was sonst noch alles.
Und es mag sein, dass dein Herzensmensch bei jeder Gelegenheit deine absolute Lieblingsbesetzung ist, an die einfach keine Freundin oder Freund herankommt. Nichtsdestotrotz solltest du Dinge auch mal ohne ihn oder sie machen und zwar mit deinen Freund*innen. Denn auch Freundschaften wollen gepflegt werden.
Irgendwann nach ein paar Jahren Beziehung stehst du sonst da und hast keinen eigenen Freundeskreis mehr, weil alle entnervt das Handtuch geworfen haben, weil du nur noch mit deinem Partner oder deiner Partnerin zusammen warst.
Und ganz ehrlich: So toll er oder sie auch ist – der Input und die Inspiration und die neuen Ideen und Denkanstöße, die uns unterschiedliche Menschen in unserem Leben schenken, sollten wir uns nicht entgehen lassen. Wirklich nicht. Zumal ihr diese neuen Anstöße und Ideen mitnehmt in eure Beziehung. Und auch das inspiriert und bringt frischen Wind in die Partnerschaft.
Tipp 3: Er bzw. sie liebt dich so, wie du bist
Wenn der Mensch an deiner Seite von der Freundin seines Kumpels schwärmt, wie viel Ahnung sie von Musik hat und von amerikanischen Kultcomis, dann bleib gelassen und stürm nicht direkt los, um dich ebenfalls zum Medienprofi zu machen. Lass es gut sein. Er oder sie hat sich in dich verliebt und nicht in die oder den Comic-Liebhaber*in. Und zwar so, wie du bist.
Du darfst dich gerne von seinen Interessen inspirieren lassen, aber mach dich nicht zu einem Beziehungschamäleon und verstell dich für ihn. Wer alle Hobbys und Denkweisen seines Partners oder seiner Partnerin übernimmt, zeigt nur eins: Dass er selbst keinen wirklichen Kern hat, sondern dass er nur das kleine „Anhängsel von XY“ ist.
Noch mehr Tipps für Langzeitbeziehungen:
Fehlt das Prickeln? 6 Tipps, damit die Langzeitbeziehung spannend bleibt
Raus aus der Beziehungs-Routine: So verführst du deinen Partner
Tipp 4: Nimm dir Zeit für dich
Jeder von uns braucht auch ein eigenes Leben. Jede Minute zusammen zu verbringen, ist auf Dauer nicht gut. Das weiß man zwar, es passiert aber dennoch (manchmal aus überbordender Liebe, manchmal aus Bequemlichkeit), dass wir den Partner oder die Partnerin ständig sehen und kaum mehr was alleine machen. Warum sich also alleine aufraffen, wenn der andere grad so faul auf dem Sofa liegt oder warum die Freundin zum Kaffee einladen, wenn der Freund bzw. die Freundin schon da ist? Falsch.
Es gab ein Leben VOR deiner Beziehung und das darfst du nicht einfach so aufgeben. Es mag bequem sein, jeden Sonntagabend auf dem Sofa Tatort zu gucken, aber hey: Wollt ihr das ernsthaft die nächsten 20 Beziehungsjahre so weiter machen? Also, geht raus und lebt euer Leben und kommt zurück und erzählt einander mit strahlenden Augen, was euch beeindruckt hat. Das wird euch beide ungemein bereichern.