Glücklich hältst du das Fläschchen Nagellack in den Händen und freust dich darüber, dass die Nuance einfach perfekt zu deinem Outfit passt und genau den Ton trifft, den du dir vorgestellt hast. Wie gut, dass dein Lack-Portfolio so groß und ergiebig ist …
Jetzt bist du startklar und bereit, deine Fingernägel zu lackieren. Deshalb schraubst du den Deckel ab und ziehst den Pinsel aus dem Farbtöpfchen. Dabei merkst du schnell, dass irgendetwas nicht stimmt und nicht so ist, wie es sein sollte. Denn der Pinsel gleitet nicht geschmeidig aus der Flasche, sondern zeigt nur widerwillig seine Borsten. Der Lack ist nicht weich und geschmeidig, sondern zähflüssig wie klebriger Honig.
Kann man das Produkt jetzt noch verwenden? Du wirst schnell merken: Diese zähe Masse auf deinen Nägeln zu verteilen, macht keinen Spaß. Das Ergebnis wird streifig und ungleichmäßig, statt glatt und ebenmäßig.
Was also tun? Den Lack entsorgen? Wir haben eine bessere Idee. Statt das Produkt wegzuwerfen, kannst du versuchen, den Inhalt zu retten.
So wird zäher Nagellack wieder flüssig
Dein Nagellack ist plötzlich ganz zähflüssig? Keine Panik. Es gibt tatsächlich ein paar Tricks, mit denen du ihn schnell wiederbeleben und vor der Tonne retten kannst. Wir stellen dir drei Möglichkeiten vor.
#1 Nagellackverdünner
Um zähflüssigen Nagellack wieder flüssiger zu machen, gibt es spezielle Verdünner für Nagellack, die helfen, die richtige Konsistenz wiederherzustellen – ohne dabei die Qualität des Lacks zu beeinträchtigen.
Wie funktionieren Lackverdünner? Ganz einfach. Gib etwa drei bis vier Tropfen in das betroffene Nagellackfläschchen und schüttel das Gemisch anschließend einmal kräftig durch. Nun sollte der Lack wieder flüssig sein und sich auf deinen Nägeln bestens verteilen lassen.
#2 Nagellackentferner
Falls du so ein Special-Produkt wie einen Nagellackverdünner nicht in deinem Beauty-Schrank hast, aber dennoch an einer schnellen Lösung interessiert bist, dann kannst du auch zu Nagellackentferner greifen. Wichtig ist nur, dass der Nagellackentferner Aceton enthält.
Träufle einfach zwei bis drei Tropfen des acetonhaltigen Produkts in deinen Nagellack, um ihn zu verdünnen. Indem du die Flasche hin und her schwenkst, verbinden sich die beiden Substanzen und dein Lack sollte nun wieder flüssig sein.
Achtung: Zu viel Nagellackentferner kann die Konsistenz, die Deckkraft und die Farbe des Nagellacks beeinträchtigen. Es ist also eine Notlösung, besser sind spezielle Nagellackverdünner.
#3 Heißes Wasser
Du kannst zähflüssigen Nagellack auch wieder flüssiger machen, indem du ihn vorsichtig in ein heißes Wasserbad stellst. Hier gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten, damit dein Lack keinen Schaden nimmt.
Achte auf die richtige Wassertemperatur. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein – maximal 40 bis 50° C. Zu hohe Temperaturen könnten die chemische Zusammensetzung des Nagellacks beeinträchtigen.
Stelle außerdem sicher, dass die Nagellackflasche gut verschlossen ist, damit kein Wasser in den Nagellack gelangt und lasse die Flasche nicht zu lange in dem Wasserbad stehen. Kontrolliere regelmäßig die Konsistenz, um sicherzustellen, dass er nicht zu dünnflüssig wird.
Wieso kann Nagellack überhaupt zähflüssig werden?
Dass Nagellacke dickflüssig werden und sich nicht mehr gut „verstreichen“ lassen, kann ganz unterschiedliche Gründe haben.
- Luft: Nagellacke enthalten Lösungsmittel wie Aceton oder Isopropylalkohol. Diese Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass das Produkt flüssig bleibt und sich leicht auf den Nägeln verteilen lässt. Wird die Flasche geöffnet, können diese Lösungsmittel mit der Zeit verdunsten. So wird der Lack dicker und zähflüssiger. Deshalb ist es wichtig, dass du den Verschluss immer fest zudrehst.
- Lagerung: Nagellack-Fläschchen sollten idealerweise bei Zimmertemperatur gelagert werden. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen haben Einfluss auf die Konsistenz und die Haltbarkeit des Lacks. Am besten bewahrst du deine Nagellacke in einer Kiste oder Schublade auf, in der sie vor Sonneneinstrahlung geschützt sind.
Tipp: Am besten ist es, wenn Nagellack kopfüber gelagert wird. So kann weniger Luft in die Flasche gelangen und der Lack bleibt länger geschmeidig.
Lies auch: