Was ist ein verkapselter Pickel?
Ein verkapselter Pickel ist eine tief liegende Hautentzündung, die unter der Oberfläche bleibt. Anders als klassische Pickel mit Eiterspitze zeigt sich diese Art der Unreinheit als harter, oft schmerzhafter Knubbel unter der Haut. Sie entstehen durch blockierte Poren oder eingewachsene Haare und können sich monatelang halten.
Je nach Lage kann ein verkapselter Pickel Schmerzen verursachen. Etwa dann, wenn er sich nah am Knochen oder in besonders sensiblen Körperregionen befindet.
Warum entsteht ein verkapselter Pickel?
Verkapselte Pickel können ganz unterschiedliche Ursachen haben und reichen von hormonellen Veränderungen bis hin zur falschen Pflege-Routine. Hier kommen die häufigsten Gründe, warum die Knubbel unter der Haut entstehen:
- Verstopfte Poren: Überschüssiger Talg, abgestorbene Hautzellen und Schmutz blockieren die Poren und führen zu Entzündungen.
- Hormonelle Veränderungen: Während der Pubertät, des Menstruationszyklus oder bei hormonellen Störungen wie dem PCO-Syndrom produzieren die Talgdrüsen mehr Fett.
- Falsche Hautpflege: Komedogene Produkte oder unzureichende Reinigung können die Entstehung begünstigen.
- Eingewachsene Haare oder Haarbalgentzündungen: Wenn Haare nicht aus der Haut herauswachsen können, sondern sich stattdessen unter der Oberfläche kräuseln, entstehen Reizungen und Entzündungen. Dies passiert häufig nach Rasuren oder Waxing und kann sich in Form eines verkapselten Pickels zeigen.
- Mechanische Reize: Häufiges Berühren des Gesichts, Reibung durch Kleidung oder eingewachsene Haare fördern tief sitzende Pickel.
- Ungesunder Lebensstil: Stress, eine fettreiche Ernährung und wenig Schlaf können die Haut aus dem Gleichgewicht bringen.
Gut zu wissen: Wenn verkapselte Pickel am Kinn oder an anderen Stellen regelmäßig auftreten, könnten sie auf eine Grunderkrankung oder hormonelle Dysbalance hindeuten.
Verkapselte Pickel loswerden
Die gute Nachricht: Verkapselte Pickel verschwinden meist ganz von selbst. Es gibt aber ein paar Hausmittel, mit denen ihr den Heilungsprozess der Haut unterstützen und etwas beschleunigen könnt.
1. Gesichtsdampfbäder gegen Pickel unter der Haut
Feuchte Wärme öffnet die Poren und hilft dabei, die Entzündung an die Oberfläche zu bringen. Erhitzt für ein Dampfbad Wasser in einem Topf, beugt euer Gesicht darüber und deckt den Kopf mit einem Handtuch ab. Achtet darauf, dass der Topf sicher auf der Oberfläche steht und beugt euch nicht zu tief hinab, da ihr sonst Verbrühungen riskiert.
Wer mag, kann eine Handvoll getrocknete Kamillenblüten oder ein paar Tropfen Kamillenessenz hineingeben. Kamille ist ein wirksames Hausmittel und hat eine antientzündliche Wirkung.
2. Gesichtsreinigung gegen verkapselte Pickel
Wer eine fettige, zu Unreinheiten neigende Haut hat, sollte sein Gesicht morgens und abends gründlich reinigen. Achtet dabei darauf, Produkte zu verwenden, die zu eurem Hauttyp passen. Wer die falsche Pflegeroutine hat und seine Haut überpflegt, riskiert neue Pickel. Welche Gesichtsreinigung zu euch passt, erfahrt ihr hier.
3. Sanfte Peelings gegen verkapselte Pickel
Mit einem täglichen sanften Peeling könnt ihr euren Hauterneuerungsprozess beschleunigen. Es entfernt abgestorbene Hautschüppchen und überschüssigen Talg, wodurch der verkapselte Pickel nach und nach an die Oberfläche wandert und schließlich abheilt.
Ideal für fettige Haut, die zu Unreinheiten wie verkapselten Pickeln neigt, ist ein Fruchtsäurepeeling auf AHA-Basis.
4. Porenreiniger bei verkapselten Pickeln
Ein Porenreinigungs-Gerät kann bei einem verkapselten Pickel wahre Wunder wirken. Durch seine tiefenwirksame Saugfunktion entfernt es überschüssigen Talg, Mitesser und abgestorbene Hautzellen, die Poren verstopfen und Unreinheiten fördern.
Eine regelmäßige Anwendung kann nicht nur die Haut klären, sondern auch neuen Pickeln und Mitessern vorbeugen. Wichtig ist, das Gerät sanft einzusetzen, um Irritationen zu vermeiden, und die Haut danach mit einer beruhigenden Pflege zu verwöhnen.
Wir empfehlen dir den Porenreiniger von Beurer für ca. 30 Euro.

Zugsalbe gegen verkapselte Pickel
Viele schwören auf die Wirkung von Zugsalbe gegen verkapselte Pickel und tief sitzende Entzündungen.
Zugsalben oder auch Ziehsalben enthalten entzündungshemmende und antibakterielle Wirkstoffe, die dabei helfen, die Entzündung und damit die Ursache des unterirdischen Pickels zu bekämpfen.
Zusätzlich vermindern Zugsalben die Talgproduktion der Talgdrüsen in der behandelten Hautregion und beugen so der Entstehung von neuen verkapselten Pickeln vor.
Wichtig bei der Anwendung von Zugsalbe: Cremt nur die betroffene Hautstelle ein und verwendet sie sparsam. Achtet außerdem darauf, die Salbe nicht auf offene Wunden aufzutragen.
Da es verschiedene Zugsalben mit unterschiedlicher Wirkstoffkonzentration gibt, solltet ihr euch vorab beim Arzt bzw. bei der Ärztin oder in der Apotheke beraten lassen.
Verkapselte Pickel ausdrücken?
Auch, wenn es für viele verlockend ist: Verkapselte Pickel unter der Haut solltet ihr weder aufstechen noch ausdrücken. Nicht nur, dass das Aufstechen und Quetschen nichts bringt, da der Pickel noch nicht reif ist, ihr könnt damit auch die Entzündung verschlimmern.
Durch das Aufstechen und Herumdrücken an der entzündeten Stelle könnt ihr die Bakterien in andere Hautareale verschleppen oder neue Keime einbringen. Die Folge sind größere und schlimmere Entzündungsherde.
Lest auch: Pickel ausdrücken: Die besten Tipps und größten No-Gos – laut Hautexpertin
Verkapselter Pickel: Wann zum Arzt?
Wenn der Pickel unter der Haut stark schmerzt oder sich die Entzündung ausbreitet, solltet ihr euren Hausarzt bzw. eure Hausärztin oder direkt eine dermatologische Praxis aufsuchen. Hierbei kann es sich um einen Abszess handeln, der in medizinische Behandlung gehört.
Auch Knubbel unter der Haut, die euch komisch vorkommen, solltet ihr zur Sicherheit einmal abklären lassen.
Ebenfalls zum Arzt solltet ihr gehen, wenn ihr immer wieder entzündete Hautstellen oder schmerzhafte unterirdische Pickel bekommt. Die Ärzt*innen klären dann ab, ob eventuell eine Grunderkrankung hinter den wiederkehrenden Entzündungen steckt
Etwas Wichtiges zum Schluss: Hautpflege ist immer sehr individuell. Ob die von uns beschriebenen Tipps oder vorgestellten Produkte für dich funktionieren, kannst nur du selbst beurteilen. Wenn du eine sehr sensible Haut hast, die zu Irritationen neigt, kann es ratsam sein, einen Hautspezialisten aufzusuchen. So findest du garantiert die Pflege, die zu den Bedürfnissen deiner Haut passt.