Inhaltsverzeichnis
- Underboob Tattoo oder Sternum-Tattoo?
- Welche Motive eignen sich für das Underboob Tattoo?
- Wer kann das Underboob Tattoo tragen?
- Ist es schmerzhaft, sich ein Underboob Tattoo stechen zu lassen?
- Wie viel kostet ein Underboob Tattoo?
- Underboob-Tattoos auf Instagram:
- Auch auf gofeminin:
Klar, mit Tattoos ist es so eine Sache: Die Trends kommen und gehen – doch ist das Motiv erst einmal auf der Haut, ist es ohne viel Mühe und Geld nicht weg zu bekommen. Deshalb ist nicht nur das Motiv des Tattoos entscheidend, sondern auch die Platzierung auf unserem Körper.
Neben unauffälligen, filigranen Tätowierungen, zum Beispiel am Finger oder hinter dem Ohr, liegt derzeit das Underboob Tattoo voll im Trend. Seine wohl bekannteste Trägerin ist Rihanna. Ihre Motiv-Wahl für das Tattoo unter der Brust ist übrigens die ägyptische Göttin Isis, die in der Mythologie als Gottheit der Magie und der Wiedergeburt galt.
Mittlerweile wird das Underboob Tattoo aber nicht nur von der Popsängerin, sondern auch von vielen Mode-Bloggern gefeiert und taucht immer häufiger auf Pinterest, Instagram & Co. auf. Wir verraten euch alles, was ihr über den neuen Tattoo-Trend wissen müsst.

Underboob Tattoo oder Sternum-Tattoo?
Das Underboob Tattoo wird, wie der Name schon verrät, auf dem Oberkörper unterhalb der Brüste gestochen. Die derzeit beliebteste Variante à la Rihanna ist das Sternum-Tattoo. Sternum ist der medizinische Fachbegriff für ‚Brustbein‘ – und genau dort wird das Tattoo platziert. Das Sternum-Tattoo ist also sichtbar, wenn ihr ein Oberteil mit tiefem Ausschnitt oder einen Bikini tragt.
Doch wie bei den meisten Tätowierungen gibt es auch beim Underboob Tattoo viele verschiedene Variationen. So kann das Sternum-Tattoo zum Beispiel als kleines, dezentes Motiv genau auf dem Brustbein gestochen werden. Eine andere Möglichkeit wäre, das Tattoo horizontal verlaufen zu lassen. So ist zum Beispiel die Göttin Isis auf Rihannas Brustbein platziert, während ihre Flügel nach rechts und links unter den Brüsten ausgebreitet sind. Aber auch ein schräg verlaufendes Motiv oder ein Schriftzug, der nur unter einer Brust verläuft, kann toll aussehen.
Welche Motive eignen sich für das Underboob Tattoo?
Hervorragend eignen sich fantasievolle Mandalas sowie Blumen- und Blättermotive. Sie können individuell in die Länge gehen oder sich zum Beispiel der Form eurer Brüste anpassen. Aber grundsätzlich gilt: Versucht ein Motiv zu finden, das euch sehr gut gefällt oder im besten Fall viel bedeutet. Ein Tattoo auf dem Brustbein bzw. unter den Brüsten ist nah an eurem Herzen platziert, weshalb ihr euch für die Wahl des Motivs auf jeden Fall genug Überlegungszeit nehmen solltet.
Wer kann das Underboob Tattoo tragen?
Ihr befürchtet, euer Busen ist zu groß oder zu klein für ein Underboob Tattoo? Dann haben wir gute Nachrichten für euch: Ganz egal, ob sehr große, kleine oder ungleich große Brüste, die Tätowierung kann bei absolut jeder Brustgröße- und form wunderschön aussehen. Bei kleinen Brüsten ist die Tätowierung sehr gut sichtbar, bei einem großen Busen kann es dagegen sehr sexy wirken, wenn ein Teil des Tattoos von euren Brüsten überdeckt wird.
Ist es schmerzhaft, sich ein Underboob Tattoo stechen zu lassen?
Natürlich ist das Schmerzempfinden bei jedem anders. Dennoch sollte euch klar sein, dass die Haut über eurem Brustbein extrem dünn und empfindlich ist. Hinzu kommt ein großes Nervengeflecht, das sich mittig unterhalb der Brust befindet. Und auch, wenn euer Körper sich mit der Zeit an das Einstechen mit der Tattoo-Nadel gewöhnt, wird die Tätowierung sehr schmerzhaft sein.
Übrigens: Neben den Schmerzen sollte euch auch bewusst sein, dass sich euer Tattoo mit der Zeit verändern wird. Eine Schwangerschaft und auch ein schwächer werdendes Bindegewebe tragen dazu bei, dass sich das Motiv verformt und verblasst. Auch einem Hängebusen können wir mit der Zeit nicht entkommen, sodass irgendwann doch mehr vom Tattoo durch die Brüste verdeckt wird, als ursprünglich geplant.
Noch mehr zum Thema: Tattoos und Schmerzen: Wo tut es besonders weh und wo am wenigsten
Wie viel kostet ein Underboob Tattoo?
Die Kosten für dein Tattoo hängen von der Größe des Motivs und vom Tätowierer ab. In der Regel gilt: Je größer und aufwendiger die Tätowierung, desto teurer wird sie. Rechnen solltet ihr ungefähr ab 200 Euro aufwärts für ein Sternum-Tattoo.
Underboob-Tattoos auf Instagram:

© unsplash.com
Tattoo-Trends 2020: Diese Motive sind in
Auf der Suche nach einem neuen Tattoo, aber noch keine Ahnung, welches Motiv es werden soll? Dann kommt hier jede Menge Inspiration! Wir zeigen euch die wichtigsten Tattoo-Trends 2020!
1. Single Line Tattoos liegen 2020 im Trend
Wer es künstlerisch und gleichzeitig minimalistisch mag, der dürfte die neuen Trend-Tattoos 2020 lieben: Denn jetzt sind so genannte Single Line Tattoos, auf deutsch: Ein-Linien-Tattoos, angesagt. Wie der Name schon verrät, entstehen die Tattoo-Motive aus nur einer Linie, die sich zu einer Form verschlingt. Da es bei diesen Trend-Tattoos weder Schattierungen noch große dunkle Flächen gibt, eignen sie sich besonders für Tattoo-Anfänger.
2. Geometrische Tattoo-Motive bleiben in
Zu den wichtigsten Trends in Sachen Körperkunst zählen auch 2020 geometrische Motive, zusammengesetzt aus möglichst feinen Linien. Die Möglichkeiten reichen hier von zierlich kleinen Pfeilen und Kreisen bis hin zu großflächigen Tattoos, die jede Menge unterschiedliche Formen und Schattierungen vereinen.
3. Farbige Tattoos sind 2020 Trend
Leuchtend bunte Tattoos, die mit ihrer Strahlkraft alle Blicke auf sich ziehen – das ist der wohl auffälligste Tattoo-Trend 2020. Statt mit zarten Schattierungen zeigen sich die Motive jetzt mit extrem hoher Sättigung. So sehen die Tattoos aus, als seien sie mit Filzstift oder Neonmarkern auf die Haut gemalt.
4. Moderne Wald- und Tiermotive
Noch ein Tattoo-Trend, den wir 2020 nicht mehr von unserer Haut wegdenken wollen: Tiermotive. Besonders angesagt sind übrigens Waldbewohner wie Hirsche und Bären oder Meerestiere wie Wale, die möglichst realistisch wirken sollen und zusammen mit geometrischen Formen zu märchenhaften Kunstwerken zusammengesetzt werden.
5. Geografische Tattoos und Travel Tattoos
Tiermotive sind nicht so euer Ding? Wie wäre es dann mit einem Geografie-Tattoo? Denn auch die gehören 2020 zu den absoluten Trends. Ob Landkarten-Ausschnitt, Weltkugel, Wüstenlandschaft, Wald- oder Bergpanorama – diese fast schon verwunschen anmutenden Tattoos sind perfekt für alle, die unter ständigem Fernweh leiden.
6. Weltraum-Tätowierungen sind immer noch in
Noch eine Spur galaktischer wird es mit dem nächsten Tattoo-Trend 2020. Die Rede ist von Weltraum-Tattoos wie Astronauten, winzigen Planeten oder Raketen, die die Haut zieren.
7. Filigrane Blumenmotive – gerne in Farbe
Ein Gegentrend zur Geometrie sind florale Tattoos. Besonders angesagt: zarte Wiesenblumen oder Kräuter wie Lavendelzweige, die die Arme oder die Flanke sanft umranken. Während in den vergangenen Jahren vor allem feine Linienzeichnungen in waren, zeigen sich die Blumen-Tattoos 2020 gerne auch mal bunt.

© instagram.com/jakubnowicztattoo/
Tattoo-Trends: Blumen
Femininer und dabei trotzdem nicht kitschig sind Blumenmotive, die mit geometrischen Formen kombiniert werden.
Auch auf gofeminin:
Snug-Piercing: Diesen Ohrschmuck wollen jetzt ALLE!
Tattoo-Motive zum Verlieben: Körperschmuck für die Ewigkeit
Lagertha Hair: DAS ist die Trendfrisur im Spätsommer!