Bei meiner Recherche über invasive Tier- und Pflanzenerten bin ich auf einen Eindringling gestoßen, der mir Gänsehaut bereitet: die Asiatische Hornisse.
Vor Hornissen habe ich seit meiner Kindheit Angst. Die riesigen Viecher hatten sich im Rolladenkasten vor meinem Kinderzimmerfenster ein Nest gebaut und statteten mir im Sommer jede Nacht Besuche ab. Wenn ich nur das laute Brummen von Hornissen höre, stellen sich mir immer noch die Nackenhaare auf.
Kein Wunder also, dass ich in Alarmbereitschaft war, als ich las, dass sich die Asiatische Verwandte unserer heimischen Hornissen immer weiter in Deutschland ausbreitet.
Ursprünglich stammt die Asiatische Hornisse aus Südostasien, wurde jedoch über Frachtsendungen nach Europa eingeschleppt und hat sich von Frankreich aus über mehrere Nachbarländer ausgebreitet. Und ja: Auch bei uns wird sie immer häufiger gesichtet.
Lies auch: Wespen bekämpfen: 9 Hausmittel, die sofort wirken
Warum die Asiatische Hornisse so gefährlich ist
Die Asiatische Hornisse ist für unser Ökosystem ein echtes Problem. Besonders Bienenvölker sind bedroht, denn diese Hornisse erbeutet gezielt Honigbienen.
Laut NABU kann eine einzelne Kolonie im Jahr bis zu 11 Kilogramm Insekten erbeuten – eine enorme Belastung für ohnehin schon geschwächte Bienenpopulationen. Auch Wildbienen und andere Bestäuber stehen auf ihrem Speiseplan.
Kann die Asiatische Hornisse stechen?
Beruhigt mich zwar nicht, aber: Für den Menschen ist die Asiatische Hornisse in der Regel nicht aggressiver als heimische Hornissen. Stört man jedoch ein Nest, kann sie durchaus angreifen und schmerzhafte Stiche verursachen.
Diese Stiche sind für gesunde Menschen meist ungefährlich, können aber bei Allergikern lebensbedrohliche Reaktionen auslösen. Auch mehrere Stiche auf einmal können gefährlich werden. Also besser Abstand halten und auf keinen Fall reizen!
Wie du die Asiatische Hornisse erkennst
- Etwas kleiner als die heimische Hornisse
- Dunkler, fast schwarzer Körper mit einem auffälligen orangefarbenen Kopf
- Beine mit gelben Enden
- Nest oft in Bäumen oder an Gebäuden, manchmal in Bodennähe

Was sollte ich tun, wenn ich die Hornisse im Garten entdecke?
Wenn du eine Asiatische Hornisse oder sogar ein Nest entdeckst:
- Abstand halten! Nicht versuchen, sie selbst zu bekämpfen oder das Nest zu entfernen.
- Fund melden: Dokumentiere den Fund möglichst genau (Fotos helfen!) und melde ihn über das Portal nabu-naturgucker.de.
- Profis informieren: Kontakt zu einer lokalen Naturschutzbehörde oder einem Hornissenberater aufnehmen.
Warum eine Meldung so wichtig ist
Je früher eine Ausbreitung erkannt wird, desto besser können Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Durch deine Meldung trägst du aktiv dazu bei, heimische Bienen und das Gleichgewicht in unserem Ökosystem zu schützen.
NABU und andere Umweltorganisationen sind auf die Mithilfe von aufmerksamen Beobachterinnen und Beobachtern angewiesen, um die Ausbreitung einzudämmen.
Die Asiatische Hornisse mag auf den ersten Blick faszinierend aussehen, ist aber eine ernstzunehmende Bedrohung für unsere Natur – und kann auch für Menschen gefährlich werden. Ein genauer Blick und schnelles Handeln können hier viel bewirken. Also: Augen auf im Garten – und bei Verdacht lieber einmal mehr melden als einmal zu wenig!