Die frostigen Temperaturen haben Deutschland fest im Griff – und ein Ende der eisigen Morgenstunden ist noch nicht in Sicht. Für viele Autofahrer bedeutet das: mehr Zeit einplanen, um die Scheiben vom lästigen Eis zu befreien, bevor es los zur Arbeit oder zum Einkaufen geht.
Doch besonders ärgerlich wird es, wenn die Autoscheibe nicht nur von außen, sondern auch von innen gefroren ist. Der Eiskratzer ist hier wohl keine gute Hilfe. Was tut man also, wenn die Autoscheibe innen gefroren ist? Wir zeigen euch einen einfachen Trick, mit dem die Scheibe im Nu wieder frei wird und wie du einer gefrorenen Innenscheibe vorbeugen kannst.
Warum ist meine Autoscheibe von innen gefroren?
Das Erste, was wir tun, wenn wir morgens bei Minusgraden in unser kaltes Auto steigen ist, die Heizung aufzudrehen! Durch die Heizungsluft und unseren Atem sammelt sich jedoch immense Feuchtigkeit im Auto, die dann am Abend, wenn wir das Auto bis zum nächsten Morgen abstellen, nicht entweichen kann. Das Resultat: Die Feuchtigkeit sammelt sich über Nacht an der Innenscheibe und gefriert.
Bei Tchibo habe ich jetzt ein Gadget entdeckt*, das dieses Problem im Nu löst und die Innenscheibe wieder frei macht.
Entfeuchterkissen von Tchibo sorgt für eine freie Autoscheibe
Um den Frost loszuwerden, müssen wir erst einmal die Feuchtigkeit im Autoraum beseitigen. Hier lautet die Devise: Gut durchlüften! Deshalb kann es hilfreich sein, die Autotüren vor dem Verlassen des Wagens noch einmal komplett zu öffnen oder für die letzten fünf Minuten vor eurem Ziel alle Fenster öffnen.
Wer es sich etwas einfacher machen will, kann sich diesen Luftentfeuchter von Tchibo* anschaffen. Dabei handelt es sich um mit Kieselgel gefülltes Kissen, das die Feuchtigkeit im Auto aufnimmt. Es ist klein, platzsparend und löst euer Feuchtigkeitsproblem im Nullkommanichts. Ihr bekommt das Gadget für nur 9,99 Euro bei Tchibo.
Das Praktische an dem Auto-Entfeuchterkissen* ist zum einen, dass es wiederverwendbar ist. Hierzu einfach für 6 Min in die Mikrowelle oder kurz in den Ofen legen, um die Feuchtigkeit zu entziehen, und schon könnt ihr es wieder nutzen.
Außerdem besitzt das Gadget einen integrierten Feuchtigkeitsindikator, der bei einer gewissen Sättigung in eurem Auto die Farbe von Blau auf Pink ändert. So wisst ihr immer, wenn zu viel Feuchtigkeit in eurem Autoinnenraum ist.
Tipp: Um der Feuchtigkeit den Kampf anzusagen, kann es durchaus hilfreich sein zwischendurch die Klimaanlage einzuschalten, denn auch diese sorgt für eine geringere Luftfeuchtigkeit. Auch die Gummidichtungen an den Autotüren zu prüfen ist hier wichtig. Sind diese nämlich spröde und rissig, kann Feuchtigkeit von außen eindringen und innen für Frost auf der Scheibe sorgen.
Das solltet ihr eher vermeiden
Den Motor im Stand bereits vor dem Fahren laufen zu lassen, ist eine weniger geeignete Lösung. Denn im Stand braucht der Motor viel zu lange, um auf Betriebstemperatur zu heizen, das verbraucht jede Menge Kraftstoff.
Außerdem ist es laut StVO sogar verboten, den Motor im Stand laufen zu lassen. Dies kann laut Bußgeldkatalog mit einer Strafe von bis zu 80 Euro geahndet werden. Also weder für euren Geldbeutel, noch für die Umwelt ist diese Lösung von Vorteil.
Übrigens: Die Innenscheibe solltet ihr niemals mit einem Enteiser bearbeiten, denn die Chemikalien, die dort enthalten sind, können überaus gesundheitsschädlich sein. Für die Außenscheibe verspricht das Mittel allerdings schnelle Wirkung (hier shoppen bei Amazon*), ist jedoch auch nicht ganz umweltfreundlich.
Weitere hilfreiche Tipps findet ihr hier:
Beschlagene Autoscheibe: Können diese Hausmittel helfen?
Lästiges Eiskratzen? Mit diesem Hausmittel klappt’s in 30 Sekunden
Rasenmähen nach dem Winter: Ab wann müssen die Gräser zum 1. Mal gekürzt werden?