Gerade im Frühling und Sommer liebe ich kräftig bunte Kleidung. Doch leider verlieren meine Lieblingsteile mit jedem Waschen mehr und mehr von ihrer Leuchtkraft.
Oberteile und Sommerkleider, die einst in satten Tönen strahlten, wirken nach ein paar Waschgängen matt und ausgewaschen. Ich habe mich gefragt: Muss das wirklich so sein? Oder gibt es einen Weg, die Farben von Buntwäsche zu bewahren?
Kalk ist einer der Farbräuber
Beim Waschen bunter Wäsche lauern gleich mehrere Gefahren. Neben zu hohen Temperaturen sind es vor allem Kalk im Wasser und Waschmittelreste, die sich in den Fasern ablagern. Sie legen sich wie ein grauer Schleier über die Farben und lassen sie stumpf erscheinen.
Auch überdosiertes Waschmittel kann die Leuchtkraft beeinträchtigen, weil die Rückstände nicht vollständig ausgespült werden. Was viele nicht wissen: Auch Weichspüler kann Farben auf Dauer „ersticken“ und sie weniger strahlend wirken lassen.
Lies auch: Weiße Wäsche waschen: Warum eine Küchenzutat mit in die Maschine gehört
Ein Hausmittel bewahrt die Leuchtkraft von Buntwäsche
Die Lösung ist erstaunlich simpel: Natron. Ein Esslöffel Natron, direkt mit in die Trommel zur Wäsche gegeben, wirkt wahre Wunder. Natron neutralisiert Kalk im Wasser und hilft, Waschmittelreste effektiver auszuspülen.
Dadurch bleiben die Fasern frei und die Farben kommen klarer zur Geltung. Gleichzeitig wirkt Natron wie eine sanfte Frischekur: Die Wäsche riecht nach dem Waschen angenehm sauber, ohne dass starke Düfte oder Rückstände zurückbleiben.
Ich war ehrlich gesagt skeptisch, als ich es das erste Mal ausprobiert habe. Aber das Ergebnis hat mich überzeugt: Mein altes Lieblingsshirt in sonnigem Gelb sah plötzlich wieder lebendiger aus – als hätte jemand die Farben neu aufgeweckt.
So wendest du Natron in der Waschmaschine richtig an
Natron sollte nicht ins Waschmittelfach gegeben werden, sondern direkt zur Wäsche in die Trommel. Du kannst dein gewohntes Waschmittel weiterhin verwenden, allerdings reicht oft schon eine kleinere Menge, weil Natron die Waschwirkung verstärkt.
Wichtig: Wasche Buntes immer bei möglichst niedrigen Temperaturen (30 bis 40 Grad) und sortiere hellere und dunklere Farben getrennt. So reduzierst du das Risiko von Farbverlust zusätzlich.
Auch spannend: Dunkle Wäsche waschen: Warum ihr ein Getränk jetzt immer mit in die Waschmaschine geben solltet
Noch ein Bonus: Saubere Maschine, frischere Wäsche
Ein positiver Nebeneffekt von Natron: Es hilft auch, Gerüche und Ablagerungen in der Waschmaschine zu reduzieren. Gerade bei niedrigen Waschtemperaturen kann sich schnell ein unangenehmer Muff bilden. Natron wirkt dem entgegen und sorgt dafür, dass deine Maschine sauber bleibt – und damit auch deine Wäsche noch besser duftet.