Für viele Hobbygärtner und -gärtnerinnen ist der eigene Garten und die damit verbundene Arbeit eine Möglichkeit, sich kreativ auszuleben und Zeit in der Natur zu verbringen. Natürlich braucht es da hin und wieder auch neue Pflanzen, Erde oder neue Gartengeräte.
Und die Investition in den eigenen Garten lassen sich Hobbygärtner und -gärtnerinnen auch ganz schön was kosten. Das zumindest ist der Eindruck, wenn man im Frühjahr in die Gartenabteilung des Baumarktes kommt und überlaufene Gänge, volle Einkaufswagen und lange Kassenschlangen sieht.
Wie viel der Durchschnitt der Deutschen wirklich für Pflanzen und Gartengeräte ausgibt, verraten die Ergebnisse eine Umfrage von 2021, die Statista veröffentlicht hat.
Auch lesen: Lebensmittel-Ausgaben: Wie viel ist normal?
So viel geben die Deutschen für ihren Garten aus
Laut Statista gaben die meisten Befragten im Jahr 2021, mit 29,1 %, zwischen 101 und 200 Euro für neue Pflanzen und Gartengeräte aus. 25,4 % gaben 51 bis 100 Euro und 23,2 % der Befragten zwischen 201 und 500 Euro aus.
Die Mehrheit hatte demnach Ausgaben von mindestens 100 Euro und maximal 500 Euro. Lediglich 7,6 % ließen sich Pflanzen und Co. noch mehr kosten und gaben mehr als 500 Euro aus. Etwa doppelt so viele (15 %) machten es genau andersrum und stecken weniger als 15 Euro in ihren Garten.
Dass man beim Kauf von Pflanzen und Gartengeräten schnell auf hohe Kosten kommt, ist ganz normal: Wer einen neuen Rasenmäher braucht, muss mit über 200 Euro aufwärts rechnen und auch neue Gartenmöbel können je nach Vorstellungen mächtig ins Geld gehen.
Ein guter Spartipp sind Secondhand-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Shpock. Hier kannst du bei Terassenmöbeln, Pflanzen und Gartengeräten ein paar richtig gute Schnäppchen machen.
Lest auch: Essen, Wohnen & Co.: Welche Ausgaben sind normal?
Die Corona-Pandemie sorgte für einen Garten-Boom
Besonders während der Corona-Pandemie haben viele ihre Liebe zum Gärtnern entdeckt. Nicht nur, weil man mehr Zeit hatte und Kontakte eingeschränkt waren, sondern auch weil Baumärkte eine Zeit lang zu den wenigen Geschäften gehörten, die neben Supermärkten öffnen durften.
Der Garten-Boom während der Corona-Pandemie könnte also durchaus einen Einfluss auf die Ausgaben 2021 für neue Pflanzen und Gartengeräte haben.