Noch vor einigen Jahren sollten die Gärten vor allem eines sein: praktisch und möglichst ordentlich. Schottergärten ohne Grün oder Blüten, graue Sichtschutzzäune aus Kunststoff und natürlich die obligatorische Kirschlorbeerhecke – Hauptsache wenig Arbeit.
Leider geht das auf Kosten der Artenvielfalt. Vielerorts sind Insekten und damit auch Singvögel rar geworden. Kein Wunder, dass immer mehr Kommunen Schottergärten verbieten – der Natur zuliebe.
Glaubt man dem „Branchen-Report Garden-Living, Gardening und Lebendes Grün – Perspektiven bis 2030“ kommt es immer mehr zum Umdenken, was die Gartengestaltung angeht. Statt auf leblose Vorgärten setzen immer mehr Gartenbesitzer*innen wieder auf mehr Vielfalt.
Das bestätigen auch Umfragen, wie die des Gartengeräte-Herstellers Stihl. Das Ergebnis: Menschen sind heute länger und lieber im Garten. Die wichtigsten Motive sind dabei, „Zeit in der Natur verbringen“ zu wollen (59%) und „selbst kreativ werden und Projekte umsetzen“ zu wollen (41 %).
Aus den Erkenntnissen der Umfrage und den Branchen-Berichten des Gartenfachhandels ergeben sich drei Trends, die die Gartengestaltung dieses Jahr prägen werden.
Garten-Trend #1: Selbstversorger-Garten
Der Garten als Selbstversorger-Projekt spielt eine immer größere Rolle. Das bestätigen auch die Verkäufe des Gartenfachhandels. Essbare Pflanzen, allen voran Gemüse und aromatische Kräuter, gehörten auch schon im letzten Jahr zu den Bestsellern im Sortiment.
Laut des Branchenmagazins „Grüner Markt“ sind veredelte Gurken stark nachgefragt, genau wie samenechte Tomaten und historische Gemüsesorten. Samenecht bedeutet, dass aus den Samen einer Pflanze eine neue Pflanzen gezogen werden kann. Das macht diese Sorten nachhaltiger und günstiger.
Lies dazu auch: Für perfekte Tomaten: Garten-Experte schwört auf Tomatendünger aus zwei simplen Zutaten
Der Trend eigenes Obst und Gemüse anzubauen wird gerne verknüpft mit weiteren DIY-Projekten wie zum Beispiel das Anlegen eines Hochbeets oder einer Kräuterschnecke aus Natursteinen.
![Hochbeet mit Gemüse](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/04/selbstversorger-garten.jpg?w=1024)
Garten-Trend #2: Naturnaher Garten
Alle Fans des Kirschlorbeers müssen jetzt stark sein: Bei der neuen Garten-Generation hat der Strauch ausgedient. Denn der Trend geht laut Branchen-Kennern eindeutig zu naturnahen Gärten mit insektenfreundlichen Pflanzen.
Heimische Stauden und insektenfreundliche Sträucher bestimmen moderne Gärten, die unter ökologischen Gesichtspunkten angelegt werden. Tschüss akkurat getrimmte Hecken, leblose Steingärten und kurz gestutzter Rasen ohne Unkraut. Hallo Wildwuchs! Über den freut sich die Natur am meisten.
![Naturnaher Garten mit Stauden und Holzstuhl](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/04/Garten-Trends.jpg?w=1024)
Und auch in Sachen Sichtschutzzaun steht ein Zeitenwechsel an: Der Doppelstabmattenzaun mit dunkelgrauen Kunststoffbahnen (übrigens eines der häufigsten Elemente in deutschen Gärten) bekommt immer häufiger natürliche Konkurrenz durch Haselnusszäune oder Weidenzäune.
Lesetipp: 5 insektenfreundliche Sträucher: Was du statt Kirschlorbeer pflanzen solltest
Garten-Trend #3: Der smarte Garten
Genau wie im Haus, Stichwort Smart Home, erleichtert moderne Technik auch das Gärtnern. Schon 7 % aller Garten-Besitzenden setzen laut „Grüner Markt“ auf Smart-Gardening-Lösungen. Besonders beliebt sind automatische Bewässerungen und Mähroboter.
Doch genau bei diesen ist Vorsicht geboten: Laut Informationen der NABU können Mähroboter zur tödlichen Gefahr für Igel werden. Nähert sich der Roboter, kugelt sich der Igel zusammen und kommt unter die scharfen Messerwerkzeuge. Was meist zum Tod des Tieres führt.
Damit keine Gefahr für die stacheligen Vierbeiner entsteht, empfehlen Expert*innen die Mähroboter so einzustellen, dass sie nur tagsüber laufen. Da Igel nachtaktiv sind und erst in der Dämmerung munter werden, sollten die automatischen Rasenmäher in dieser Zeit nicht fahren.
Extra-Tipp: Um Igeln im Garten ein gemütliches und sicheres Plätzchen zu schaffen, solltest du eine Ecke in deinem Garten bewusst nicht aufräumen. Laub, Äste, Baumrinde – alles, was woanders im Garten die Optik stört, kann dort zu einem Unterschlupf für Igel angehäuft werden. Naturnah und tierfreundlich!
Du möchtest deinen Garten insektenfreundlich gestalten? Hier kommen pflegeleichte Stauden, die nicht nur wunderschön, sondern auch nützlich sind:
![Lavendel sieht nicht nur schön aus und ist pflegeleicht, sondern hält mit seinem Duft auch Schnecken fern. Lavendelpflanze](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/03/lavendel.jpg?w=400)
© Adobe Stock
Lavendel sieht nicht nur schön aus und ist pflegeleicht, sondern hält mit seinem Duft auch Schnecken fern.
![Frauenmantel kann als pflegeleichter Bodendecker gesetzt werden, der als Schneckenschutzzaun wirkt. Frauenmantel Pflanze](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/03/frauenmantel.jpg?w=400)
© Adobe Stock
Frauenmantel kann als pflegeleichter Bodendecker gesetzt werden, der als Schneckenschutzzaun wirkt.
![Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist eine mehrjährige Pflanze, die in vielen Teilen der Welt wild wächst. Sie bevorzugt sonnige Standorte und ist pflegeleicht. Blühender Rainfarn in Garten.](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/04/rainfarn.jpeg?w=400)
© Adobe Stock
Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist eine mehrjährige Pflanze, die in vielen Teilen der Welt wild wächst. Sie bevorzugt sonnige Standorte und ist pflegeleicht.
![Mediterrane Pflanzen wie Rosmarin, Thymian und Salbei brauchen wenig Wasser und gedeihen auch in praller Sonne prächtig. Noch dazu halten sie Schnecken fern. Rosmarin, Thymian und Salbei Pflanzen](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/03/kraeuter.jpg?w=400)
© Adobe Stock
Mediterrane Pflanzen wie Rosmarin, Thymian und Salbei brauchen wenig Wasser und gedeihen auch in praller Sonne prächtig. Noch dazu halten sie Schnecken fern.
![Mädchenauge gedeiht an sonnigen Standorten mit durchlässigem Boden. Pflegeleicht aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Boden- und Klimabedingungen. Gelbe Mädchenauge Pflanze](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/03/maedchenauge.jpg?w=400)
© Adobe Stock
Mädchenauge gedeiht an sonnigen Standorten mit durchlässigem Boden. Pflegeleicht aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Boden- und Klimabedingungen.
![Fetthenne bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie hat eine hohe Trockenheitstoleranz und geringe Ansprüche an die Bodenqualität.](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/03/fetthenne.jpg?w=400)
© Adobe Stock
Fetthenne bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie hat eine hohe Trockenheitstoleranz und geringe Ansprüche an die Bodenqualität.
![Katzenminze bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie muss selten gegossen werden. Katzenminze in Garten mit Katze, die daran schnuppert.](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/04/katzenminze.jpeg?w=400)
© Adobe Stock
Katzenminze bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie muss selten gegossen werden.
![Rosmarin bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Er ist resistent gegenüber Schädlingen und braucht nur wenig Wasser. Rosmarin Strauch im Garten.](https://www.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/04/rosmarin.jpeg?w=400)
© Adobe Stock
Rosmarin bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Er ist resistent gegenüber Schädlingen und braucht nur wenig Wasser.