Wer eine kleine Küche hat, wird es kennen: Man hat nur wenig Stauraum; auf der Küchenzeile ist gerade so Platz für ein kleines Spülbecken und eine kleine Herdplatte – und manchmal nicht mal das. Auch keine Seltenheit: Es gibt keinen Backofen.
Wenn auch du zu den stolzen Küchenbesitzern ohne Backofen gehörst – entweder aus Platzmangel oder weil in der Einbauküche deiner neuen Wohnung schlichtweg kein Ofen eingebaut ist – solltest du jetzt nicht gleich bei Amazon, Media Markt und Co. nach einem Backofen suchen. Denn: Es gibt Lösungen, mit denen du auch ohne Backofen auskommst.
Wir zeigen dir verschiedene Möglichkeiten und geben hilfreiche Tipps, die dir den Alltag ohne Backofen erleichtern.
Küche ohne Backofen: Die besten Tipps kurz & knapp vorab
- Küchen ohne Backofen sind oft klein, daher solltest du zunächst genau überlegen, welche Küchengeräte du wirklich benötigst und nach Multifunktionsgeräten Ausschau halten. Neben Spülbecken und Herd ist auf der Arbeitsplatte oft nur noch wenig Platz für X verschiedene Küchenmaschinen. Daher sollte man weise überlegen, welche Geräte und Funktionen man wirklich braucht.
- Elektrogeräte, auch als E-Geräte bezeichnet, bieten sich oftmals als kompakte und praktische Alternative zu einem Ofen an.
- Es gibt unzählige leckere und einfache Gerichte, die du auch ohne Backofen zubereiten kannst.
Küche ohne Backofen: Voll im Trend mit einer Heißluftfritteuse
Würdest du mich danach fragen, was DAS Küchengerät 2024/2025 ist, dann würde ich ganz klar sagen: die Heißluftfritteuse. Wo man auch hinblickt, ob auf Social Media, in Onlineshops oder in Magazinen – überall wird die Heißluftfritteuse als DER Küchenhelfer schlechthin angepriesen.
Zugegeben, die Vorteile einer Heißluftfritteuse sprechen für sich:
1. Schnell & energiesparend: Kürzere Garzeit als im Ofen, ideal für den Alltag.
2. Weniger Fett: Knusprig frittieren mit wenig Öl – gesünder als herkömmliches Frittieren. Somit werde Pommes deutlich weniger fettig und trotzdem super knusprig.
3. Vielseitig: Frittieren, backen, grillen, sogar Aufbacken – alles in einem Gerät.
4. Einfache Reinigung: Viele Teile sind spülmaschinengeeignet.
5. Geruchsarm: Weniger Küchengeruch als beim klassischen Frittieren.
Die Heißluftfritteuse kann den Backofen in vielerlei Hinsicht perfekt ersetzen. Gerade wenn du nur für wenige Personen oder nur für dich selbst kochst, ist sie eine sparsamere Alternative und bringt dir einen großen Mehrwert.
Hast du auf der Küchenzeile nicht mehr genug Platz, kannst du sie nach jedem Gebrauch einfach in einem deiner Schränke verstauen.
Küche ohne Backofen: Die klassische Mikrowelle
Die gute alte Mikrowelle ist ebenfalls eine praktische Alternative zum Backofen. Du kannst das Essen damit schnell und unkompliziert aufheizen oder auch schonend auftauen. Bestimmte Modelle haben zudem weitere Funktionen wie Heißluft oder eine Grillfunktion. Sogar Dampfgaren ist je nach Mikrowelle möglich.
Ein High-End-Modell mit all diesen Funktionen ist die Bauknecht Supreme Chef*. Die 5-in-1-Multifunktionsmikrowelle bietet eine Menge Funktionen in nur einem Gerät. Das Praktische: Gerade, wenn du zur Miete lebst und irgendwann umziehst, kannst du deine Mikrowelle einfach wieder mitnehmen, was sich bei einem Backofen deutlich schwieriger gestaltet.
Günstigere Alternative gesucht? Hier wirst du fündig:
> LG MH6535GIS Mikrowelle mit Smart Inverter Technologie & Quarz Gril bei Amazon kaufen.*
Neben Fertiggerichten, die oft auch mikrowellengeeignet sind, kannst du sogar Kartoffeln garen oder über die Grillfunktion eine Pizza in der Mikrowelle backen.
Küche ohne Backofen: Gerichte, für die du nur einen Herd brauchst
Natürlich kannst du in deiner Küche auch ohne Backofen viele tolle Gerichte kochen. Denn auch nur mit Herd, einer Pfanne und einem Topf lässt sich bereits einiges zaubern:
Mit der Pfanne:
- Bratkartoffeln, Spiegeleier, Omeletts
- Gemüsepfannen, Wokgerichte
- Schnitzel, Frikadellen, Steak
- Pfannkuchen, Crêpes
- Quesadillas, gebratene Gnocchi
- Pfannenbrote
Mit dem Topf:
- Nudeln, Reis, Kartoffeln
- Suppen und Eintöpfe
- Saucen (z. B. Bolognese, Curry)
- Gekochtes Gemüse
- Milchreis, Grießbrei
Es müssen auch nicht immer warme Gerichte sein: Salate, Bowls und Co. sind nicht nur gesund und lecker, sie können auch ohne Backofen zubereitet werden und du sparst eine Menge Stromkosten.
Auch lesen: Stromsparen in der Küche: Geld sparen trotz Energiekrise
Küchen ohne Backofen sind keine Küchen? Mitnichten! Wie du siehst, man kann auch ohne Backofen gut auskommen und braucht ihn nicht unbedingt. Gerade bei Winkelküchen bleibt oft nur wenig Platz und die Entscheidung zwischen Backofen, Geschirrspüler oder doch mehr Stauraum sollte bei der Küchenplanung gut überlegt sein.
Weitere Lesetipps: