Eine Mülltonne kann schnell unangenehme Gerüche entwickeln und sollte regelmäßig gereinigt werden. Gerade der Hausmüll wird bei der Reinigung gerne mal vergessen und das, obwohl der Mülleimer einen idealen Nährboden für Bakterien und Keime bietet.
Wir haben eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich, damit dein Mülleimer schnell wieder sauber ist.
Lesetipp: Dunstabzugshaube reinigen: 4 Hausmittel entfernen die klebrige Schicht
Mülleimer Schritt für Schritt sauber machen
Schritt 1: Zuerst solltest du deinen Mülleimer leeren, bevor du ihn reinigst. Zum Schutz vor Bakterien solltest du zudem Handschuhe tragen. Auch ein Mund-Nasen-Schutz kann sinnvoll sein.
Schritt 2: Klopfe nun die Reste aus und spüle den Eimer grob aus. Das kannst du draußen mit dem Gartenschlauch oder in der Dusche machen.
Schritt 3: Nun geht es an grobe Verschmutzungen, die du mit einer Bürste entfernen kannst. Je nach Verkrustung solltest du einen Schaber einsetzen, um Kratzer an der Oberfläche des Mülleimers zu vermeiden.
Tipp: Wenn du keinen Schaber hast, kannst du einfach eine alte Checkkarte benutzen. Damit kannst du Verkrustungen effektiv entfernen, ohne dass du die Mülleimer-Oberfläche beschädigst oder zerkratzt.
Schritt 4: Nun kannst du den Mülleimer mit Spülmittel und heißem Wasser auswaschen und mit einem Schwamm sauber wischen.
Hinweis: Auch den Deckel des Mülleimers solltest du nicht vergessen. Denn auch hier können sich Keime ansammeln.
Auch lesen: Spülmaschine reinigen: Das sind die besten Hausmittel
Schritt 5: Um Gerüche zu neutralisieren und Bakterien abzutöten, eignet sich Essigwasser. Mische entweder Haushaltsessig mit Wasser im Verhältnis 1:1 oder Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:10 (alternativ auch mit Zitronensäure möglich) und sprühe die Mischung in die trockene Mülltonne.
Du kannst auch einen Teelöffel Natron in die feuchte Tonne geben, einreiben und danach auswaschen. Du kannst den Mülleimer natürlich auch mit Desinfektionsmittel einsprühen.
Schritt 6: Zum Schluss solltest du den Mülleimer gut trocknen lassen. Um grobe Verschmutzungen von vornherein zu vermeiden, solltest du immer einen Müllbeutel verwenden. Auf dem Boden der Mülltonne kannst du zusätzlich Zeitungspapier auslegen.
Am besten entfernst du Verschmutzungen gleich bei jeder Leerung, damit es gar nicht erst zu einer groben Verschmutzung kommt.
Die Mülltonne draußen kannst du sehr gut mit dem Gartenschlauch abduschen und Essigwasser hineinsprühen.
Mehr Lesestoff findest du hier: