Sobald die ersten Sonnenstrahlen durchs Fenster blitzen, startet bei vielen der Frühjahrsputz: Musik aufdrehen, Ärmel hochkrempeln, los geht’s. Doch während wir voller Elan schrubben, saugen und sortieren, bleiben manche echte Schmutzherde völlig unbeachtet – dabei hätten sie dringend ein bisschen mehr Liebe verdient.
Höchste Zeit also, hinzusehen und diese versteckten Hygiene-Fallen ins Rampenlicht zu rücken!
Was sie alle verbindet? Wir greifen täglich zu ihnen – oft sogar mehrmals. Genau deshalb tummeln sich dort mit der Zeit jede Menge Keime und Dreck. Und trotzdem übersehen wir sie beim Putzen regelmäßig. Hier kommt die kleine, aber feine Liste an Dingen, die du bei deiner nächsten Reinigungsrunde auf keinen Fall vergessen solltest.
Auch lesen: Frühjahrsputz Checkliste: Auf diese Raum-Reihenfolge schwören Profis
1. Matratze – Staub, Milben & Co.
Ein häufig vernachlässigter Gegenstand beim Aufräumen und Putzen ist die Matratze. Und das, obwohl wir Nacht für Nacht darauf schlafen. Schweiß, Hautschüppchen und Milben lieben das gemütliche Klima unter der Bettdecke nämlich besonders. Daher solltest du deine Matratze unbedingt regelmäßig reinigen.
Ich habe mir angewöhnt, die Matratze jedes Mal, wenn ich das Bett frisch überziehe, gründlich abzusaugen. Wer das regelmäßig macht, sorgt für eine deutlich bessere Schlafhygiene. Bevor du dein Bett frisch überziehst, solltest du es unbedingt noch etwas auslüften lassen.
Tipp: Matratze mit Natron behandeln
Neben Saugen ist Natron ein echter Geheimtipp. Natron neutralisiert Gerüche und wirkt antibakteriell. Warum nicht also auch auf der Matratze anwenden? Hierzu einfach die Matratze absaugen, mit Natron bestäuben, einwirken lassen und nach ein paar Stunden wieder absaugen.
Für Extraschutz sorgen waschbare Matratzenschoner (gibt’s hier bei Amazon)*.
2. Waschmaschine – ja, wirklich!
Klingt paradox, aber: Auch die Waschmaschine muss gewaschen werden. Vor allem, wenn du unangenehme Gerüche wahrnimmst oder deine Wäsche müffelt, solltest du handeln. Denn gerade in der Waschmaschine können sich schnell Bakterien und Keime ansammeln, Schimmel begünstigen.
Lasse die Maschine daher einmal im Monat auf 90 °C leer durchlaufen und nutze einen Waschmaschinenreiniger, wie diesen hier von Sagrotan*. Die Gummidichtungen, das Waschmittelfach und die Türe solltest du ebenfalls regelmäßig von Waschmittelresten und Schmutz befreien.
Auch lesen: Dunstabzugshaube reinigen: 4 Hausmittel entfernen die klebrige Schicht
3. Lampen – der Staub bleibt hängen
Ob Deckenleuchte oder Nachttischlampe: Staub sammelt sich dort hartnäckig – und sorgt nicht nur für schlechte Luft, sondern auch für weniger Helligkeit. Spätestens zum Frühjahrsputz solltest du dir daher die Zeit nehmen und deine Lampen ordentlich reinigen.
Lampenschirme reinigst du am besten mit einem Mikrofaserhandschuh oder einem trockenen Swiffer. Für Lampen aus Glas kannst du natürlich auch zu Glasreiniger greifen. Zur Sicherheit solltest du bei Lampen aber immer den Stecker ziehen, bevor du mit der Reinigung startest.
Tipp: Wundertuch von Tchibo: Dieses Tuch reinigt streifenfrei – ganz ohne Reiniger
4. Fernbedienung – Netflix &… Bakterien?
Snackhände, Couchabende, keine Reinigung – die Fernbedienung ist der stille Hygiene-Verlierer im Wohnzimmer.
Zugegeben: Bis ich das erste Mal gelesen habe, dass die Fernbedienung zu den Keimschleudern schlechthin gehört, habe ich noch nie einen Gedanken daran verschwendet. Nun ist das zwar bereits einige Jahre her, aber dennoch vergisst man das TV-Gadget einfach super schnell.
Achte bei der Reinigung unbedingt darauf, dass das Tuch nicht zu feucht ist, um Schäden an der Fernbedienung zu vermeiden. Für schwer erreichbare Stellen zwischen den Tasten kannst du auch ein Wattestäbchen verwenden. Zum Schluss kannst du die Fernbedienung noch mit einem Hygienetuch abwischen.
Lesetipp: Spülbecken verstopft: Mit diesen Hausmitteln wird der Abfluss frei
5. Türklinken – kleine Teile, große Keime
Wir reinigen Küchenoberflächen, das Bad oder auch den Esstisch – Was wir aber ständig berühren und doch viel seltener beachten: Türklinken. Dabei sammeln sich gerade hier Keime und Bakterien besonders zahlreich an.
Damit du die Türklinken zukünftig nicht mehr vergisst, solltest du die Reinigung in deine regelmäßige Putzroutine einbauen. Am besten wischst du bei jedem Wohnungs- oder Hausputz gleich mit einem mit Essigwasser befeuchteten Tuch über alle Türklinken. Natürlich kannst du diese auch einfach mit einem Desinfektionstuch abwischen.