Dein Spülbecken gluckert, läuft schlecht ab oder riecht irgendwie muffig? Dann ist es höchste Zeit, dem Abfluss ein kleines Fresh-up zu gönnen! Besonders in der Küche ist das keine Seltenheit – schließlich wandern hier nicht nur Wasser, sondern auch jede Menge Essensreste und Fett in den Abfluss. Kein Wunder also, dass sich im Laufe der Zeit Schmutz und Ablagerungen im Siphon festsetzen.
Zum Glück brauchst du dafür keine aggressive Chemie – es gibt nämlich einen super einfachen Haushaltstrick, der ganz ohne scharfe Reiniger auskommt und trotzdem richtig was bringt. Wie genau das geht, verrate ich dir jetzt.
Tipp #1: Spülbecken in der Küche: Abfluss reinigen mit Essig und Backpulver
Du brauchst:
- 1 Päckchen Backpulver
- Eine halbe Tasse Essig
So geht’s:
Das Päckchen Backpulver in den Abfluss geben und gleich danach eine halbe Tasse Essig hinterher schütten. Danach hört man in der Regel ein Zischen und ein sprudelndes Geräusch.
Keine Sorge, das ist ganz normal und ein Zeichen dafür, dass die chemische Reaktion funktioniert und sich die Ablagerungen lösen.
Gieße im Anschluss noch kochendes Wasser nach und schon sollte der Abfluss wieder frei sein und keine unangenehmen Gerüche mehr abgeben. Wenn das nicht ausreicht oder das Wasser noch immer nicht richtig abläuft, wiederhole den Vorgang einfach.
Tipp #2: Spülbecken in der Küche: Abfluss reinigen mit Cola
Alternativ zu dem Backpulver-Essig-Trick kannst du auch ein beliebtes Getränk zum Abflussreinigen verwenden, und zwar Cola. Hierzu einfach eine Tasse Cola in den Abfluss deines Spülbeckens geben und über Nacht einwirken lassen.
Am nächsten Tag kochendes Wasser in den Abfluss geben. Damit sollte die Verstopfung der Vergangenheit angehören.
Tipp #3: Spülbecken in der Küche: Abfluss reinigen mit Waschsoda
Gegen üble Gerüche im Abfluss kann auch Waschsoda wahre Wunder bewirken. Hierzu einfach ein paar Esslöffel Soda in den Spülbecken-Abfluss geben und 15 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit heißem Wasser nachspülen.
Tipp #4: Spülbecken in der Küche: Abfluss reinigen mit Spülmaschinentab
Äußerlich solltest du das Spülbecken natürlich ebenfalls regelmäßig reinigen. Das gelingt am besten mit einem Spülschwamm und Spülmittel. Das Spülmittel hierzu mit kreisenden Bewegungen einarbeiten und anschließend mit heißem Wasser abspülen.
Habt ihr hartnäckige Verschmutzungen im Spülbecken oder keine Zeit, könnt ihr abends auch einfach heißes Wasser in euer Spülbecken laufen lassen und einen Spülmaschinentab in das Wasser geben. Der Tab löst sich über Nacht auf und am nächsten Tag ist euer Spülbecken blitzblank.
Kanntest du schon diese witzigen Emoji-Schwämme? Auf TikTok sehe ich die Schwämme ständig und konnte nicht widerstehen und hab mir ebenfalls so einen Spülschwamm angeschafft. Den „Scrub Daddy Original“ gibt’s hier bei Amazon.* Ich garantiere dir, mit dem lächelnden Schwamm macht das Säubern des Spülbeckens gleich viel mehr Spaß.
Extra-Tipp 5#: Spülbecken in der Küche: Abfluss reinigen mit einer Spirale
Eine weitere einfache Methode, um den Abfluss wieder freizumachen, sind spiralenförmige Abflussreiniger, z.B. aus Kunststoff, die du immer wieder verwenden kannst. Diese haben in der Regel einen Widerhaken, der dafür sorgt, dass Haare und andere Reste an der Spirale hängen bleiben und einfach rausgezogen werden können.
Alle Tipps und Tricks lassen sich übrigens auch das Waschbecken in Badezimmer anwenden.
Mehr Lesestoff zum Thema Hausmittel:
Omas Hausmittel für eine glänzende Spüle: Das habt ihr alle zu Hause
Moos aus Fugen entfernen: Ein Hausmittel ist effektiver als Grünbelag-Entferner
Wäsche stinkt nach dem Waschen? Omas Hausmittel sind günstig und effektiv