Kaum eine Schnittblume verkörpert für mich den Frühling so sehr wie die Tulpe. Bunt, üppig und vielfältig.
Doch so schön die Zwiebelblumen auch aussehen, sie haben gegenüber anderen Schnittblumen einen entscheidenden Nachteil: Sie halten nicht so lange, wie man sich wünschen würde. Schon nach wenigen Tagen lassen sie die Köpfe hängen.
Der häufigste Grund dafür: die falsche Lagerung. Doch was machen wir falsch? Warum lassen die Tulpen so schnell ihre Köpfe hängen?
Ich habe eine Expertin gefragt: Floristin Beatrix Schöll verrät ihre Tricks, damit Tulpen länger halten.
1. Die richtigen Tulpen auswählen
Hat man das Glück und kann die Tulpen aus dem heimischen Garten aussuchen, sollte man diejenigen wählen, deren Knospen noch fest verschlossen sind.
Die Farbe sollte allerdings schon ausgeprägt sein. Schneidet sie am besten morgens oder vormittags ab, damit die Wärme den Blumen nichts anhaben kann. Die Stängel bodennah mit einem scharfen Messer abschneiden.
Auch bei Tulpen aus dem Supermarkt oder vom Floristen solltet ihr darauf achten, dass die Knospen möglichst noch geschlossen sind.
Die Expertin verrät: „Tulpen mit größeren Köpfen halten weniger lange als Tulpen mit kleineren kompakteren Blüten. Anders als andere Schnittblumen wachsen Tulpen in der Vase weiter. Haben die Tulpen große Köpfe, wirkt nach wenigen Tagen die Schwerkraft und die Köpfe werden nach unten gezogen.“
2. Tulpen frisch anschneiden
Profi-Tipp der Floristin: „Damit Tulpen länger halten, solltet ihr sie zu Hause mit einem scharfen und sauberen Messer frisch anschneiden. So können die Tulpen das Wasser besser aufnehmen.“
Verzichtet bitte auf Scheren, da diese die Stängel und die darin befindlichen Leitungsbahnen nur quetschen würden. Entfernt lediglich die Stielenden, also etwa 0,5 bis 2 cm und schneidet sie gerade an.
Entgegen vieler Meinungen sollten lediglich die harten Stiele von Blumen wie Rosen schräg angeschnitten werden. Weiche Stängel wie die der Tulpen gerade abschneiden!
3. Blätter der Tulpen entfernen
Um die Haltbarkeit von frischen Tulpen zu verlängern, solltet ihr die Blätter entfernen. Besonders die Blätter, die ins Wasser hineinragen, wenn ihr den Strauß in die Vase stellt. So verhindert ihr, dass diese anfangen zu faulen. Außerdem kosten die Blätter der Tulpe Energie, sodass es besser ist, nur wenige Blätter an der Blume zu lassen.
Laut Floristin könnt ihr die Blätter der Tulpen einfach vorsichtig abziehen. Achtet dabei darauf, dass ihr den Stiel nicht abknickt.
4. In einer hohen Vase halten Tulpen länger
Damit Tulpen länger halten, solltet ihr eine passende Blumenvase wählen. Der Floristen-Tipp: „Nutzt am besten eine schlanke, hohe Vase, damit sich die langstieligen Frühlingsblumen nicht zu weit über den Vasenrand beugen. Eine flache Vase gibt den Tulpen zu wenig Halt.“
Wachsen sie weiter knicken sie womöglich über den Rand der Vase ab und lassen durch die Schwerkraft die Köpfe hängen.
Angesagte Tulpen-Vasen findet ihr hier*:
5. Nicht zu viel Wasser bei Tulpen
Bevor ihr den Tulpenstrauß in die Vase gebt, solltet ihr diese gründlich reinigen (wenn das nicht schon vorher passiert ist). Schließlich sind Rückstände und Fäulnis ein gefundenes Fressen für Bakterien und diese reduzieren die Haltbarkeit.
Floristin Schöll gibt den Hinweis: „Anders als andere Schnittblumen mögen Tulpen lieber weniger Wasser, es reicht, wenn sie wenige Zentimeter im Wasser stehen.“
Da Tulpen durch das Weiterwachsen viel trinken, solltet ihr das Wasser jeden Tag etwas auffüllen.
Tipp: Gebt ruhig das Pflegemittel mit in das Wasser, das euch beim Floristen zum Blumenstrauß dazugegeben wird. Habt ihr kein Tütchen dabei, könnt ihr flüssiges Blumenfrisch auch bei Amazon nachshoppen.*
6. Tulpenstiele regelmäßig nachschneiden
Damit die Tulpen in der Vase länger frisch bleiben und noch lange schön aussehen, solltet ihr nicht nur das Wasser wechseln, sondern auch die Stängel regelmäßig nachschneiden. Sind diese nämlich schon bräunlich, ist es Zeit zum Nachschnitt.
So entfernt ihr faule Stellen und die Leitungsbahnen sind wieder frei für frisches Wasser.
7. Tulpen nachts nach draußen stellen
Tulpen halten am längsten, wenn ihr sie an einem kühlen, schattigen Platz aufstellt. Zugluft sowie direktes Sonnenlicht mögen sie nämlich gar nicht. Daher solltet ihr sie auch nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kaminöfen platzieren.
Auch Obst kann den Welkprozess der Frühlingsblumen beschleunigen. Besonders Äpfel und Birnen, die das Reifegas Ethylen absondern, lassen Tulpen schneller welken.
Ein Profi-Tipp von Floristen: „Stellt die Tulpen nachts ins Freie„. Profis nutzen Kühlräume, um Tulpen und andere Schnittblumen länger frisch zu halten. Zu Hause könnt ihr die Tulpen abends einfach nach draußen stellen. Durch die nächtliche Kälte bleiben die Tulpen sehr viel länger frisch.
Aber Achtung: Unter 0 Grad darf es nachts nicht sein, sonst erfrieren die Tulpen.
8. Tulpen mit Zwiebel statt Schnittblumen
Wenn ihr länger Freude an den Tulpen haben möchtet, dann solltet ihr zu Tulpen im Topf greifen. Wenn ihr die Zwiebelwurzel der Tulpen von der Sand-Erde-Mischung befreit, könnt ihr sie auch in eine geeignete Vase stellen.
Das sieht nicht nur toll aus, sondern sorgt auch dafür, dass die Tulpen viel länger halten. Die Tulpenzwiebeln brauchen übrigens nur sehr wenig viel Wasser. Sind die Tulpen verblüht, könnt ihr sie nach draußen pflanzen.
Was taugen Hausmittel, um Tulpen länger haltbar zu machen?
Neben den Experten-Tipps, um Tulpen in der Vase länger frisch zu halten, halten sich hartnäckig Gerüchte um mehr oder weniger sinnvolle Hausmittel. Dabei spielen Kupfermünzen, Zucker und Zitronensaft eine wichtige Rolle. Wir haben die Methoden getestet.
Tulpen frisch halten mit Kupfermünzen
Einfach ein paar Kupfermünzen mit in die Vase geben und schon sollen Tulpen länger halten. Klingt besonders einfach. Doch der Erfolg lässt auf sich warten. Die Blütenköpfe waren nach einige Tagen ebenso welk wie ohne die Zugabe von Kupfermünzen.
Doch warum hält sich der Mythos hartnäckig? Kupfer wirkt antibakteriell und soll so die Fäulnisbakterien im Wasser und an den Stängeln abtöten. Leider scheint das in der Praxis nicht ganz so zu funktionieren.
Zucker und Zitronensaft für frische Blumen
Ebenso beliebt ist die Zugabe von Zucker oder sogar Zitronensaft. Das ist aber ein Trugschluss, denn Zucker ist absolut kein Frischhaltemittel. Ganz im Gegenteil: Bakterien lieben Zucker und vermehren sich durch die Zugabe schneller und mehr.
Tulpen sind so meist sogar schneller welk. Das Gleiche gilt für Zitronensaft. Dieser soll den pH-Wert senken und so die Vermehrung von Bakterien stoppen. Im Selbsttest fiel aber auch dieses Hausmittel durch, um die Tulpen länger frisch zu halten.
Der Nadeltrick für langanhaltende Blüten
Damit die Blüten nicht weiter wachsen, nachdem sie abgeschnitten wurden, soll eine Stecknadel helfen. Steckt sie dafür unterhalb des Blütenkopfes in den Stiel.
Warum das Ganze: Wenn die Blumen wachsen, füllen Tulpen die bereits vorhandenen Zellen mit Wasser auf. Durch das „Hindernis“ sollen Tulpen aber weniger Wasser aufnehmen, nicht so schnell wachsen und verwelken.
Ob dieser Trick funktioniert, könnt ihr selbst ausprobieren. Einige Experten raten jedoch davon ab, da durch den Stich Bakterien in die Pflanze eindringen können und sie dadurch schneller welk wird.
Leider haben die üblichen Hausmittel, die im Internet kursieren, nicht die Haltbarkeit der Tulpen verlängert. Wechselt also einfach regelmäßig das Wasser frisch aus, schneidet die Tulpen ordentlich an und sorgt für eine blumenfreundliche Umgebung. So sollten eure Tulpen auch möglichst lange frisch bleiben.
Auch diese Themen könnten dich interessieren: