Veröffentlicht inLifestyle, Wohnen & Lifestyle

Wäsche waschen: Weshalb du die Tür nach dem Waschen unbedingt offenlassen solltest

Waschmaschinentür steht offen
Tür offen lassen oder schließen – was ist besser? Credit: Getty Images/iStockphoto

Viele schließen die Waschmaschinentür aus Platz- oder Ordnungsgründen direkt nach dem Waschen. Tatsächlich ist es aber besser, die Tür zumindest eine Zeit lang offenzulassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann und Schimmel vermieden wird.

Tür auf oder zu? Ja, was denn nun? Viele von uns schließen das Bullauge der Waschmaschine, wenn sie die feuchten Textilien aus der Trommel in einen Wäschekorb bugsiert haben. Zum Beispiel, weil es optisch schöner und ordentlicher aussieht. Oder, weil die Klappe schlichtweg stört und Platz wegnimmt – besonders in kleinen Räumen.

Nachvollziehbar. Was viele aber vielleicht nicht wissen: Tatsächlich ist es ratsam, die Waschmaschinentür, direkt nach dem Waschen, offenzulassen – zumindest für eine kurze Zeit.

Deshalb solltest du die Waschmaschinentür nach dem Waschen offen lassen

Die frisch gewaschenen Textilien stapeln sich feucht im Wäschekorb. Bevor du sie zum Trocknen aufhängst oder in den Trockner gibst, schließt du die Tür der Waschmaschine. Stopp! Das solltest du besser nicht tun. Hier kommen die Gründe:

#1 Schimmelbildung verhindern

Beim Waschen wird nicht nur deine Wäsche nass – auch die Maschine bekommt ordentlich Feuchtigkeit ab. Kann die Feuchtigkeit nicht richtig entweichen, fühlen sich Schimmel, Bakterien und Pilze richtig wohl.

#2 Schlechte Gerüche vermeiden

Wenn Restfeuchte in der Maschine bleibt, dauert es nicht lange, bis sich ein unangenehmer, muffiger Geruch breitmacht. Lässt du die Tür offen, kann die Maschine atmen – und frische Luft verhindert, dass sich Gerüche überhaupt erst bilden.

#3 Maschine bleibt länger hygienisch sauber

Wenn die Tür offen bleibt, haben Bakterien und Schimmel (die gern einen schleimigen Biofilm bilden) kaum eine Chance. So bleibt deine Waschmaschine hygienischer – und du sparst dir später eine aufwändige Reinigung.

#4 Maschine hält länger

Schimmel und schlechte Gerüche setzen auf Dauer den Gummidichtungen und anderen Bauteilen zu. Die frische Luft sorgt dafür, dass Trommel und Türdichtung schneller trocknen. Trockene Bauteile bleiben länger in Schuss und sind weniger anfällig für Schäden oder Verschleiß.

Tipp: Auch das Waschmittelfach sollte offen bleiben, damit Restfeuchtigkeit verdunsten kann. So verhinderst du Schimmel, schlechte Gerüche und schützt die Maschine vor Schäden.

Wann sollte ich die Waschmaschinentür wieder schließen?

Wäsche raus, Tür zu? Nein. Die Tür bleibt erstmal offen. Aber wie lange? Laut Öko-Test sollte die Waschmaschinentür zumindest eine halbe Stunde offen bleiben, damit die Feuchtigkeit, die beim Waschen entsteht, entweichen kann.

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du, bevor du die Klappe wieder zumachst, vorher einmal checken, ob alles trocken ist.

Diese Parfums duften nach frisch gewaschener Wäsche:

Ist es gut, die Waschmaschinentür dauerhaft offen stehenzulassen?

Zwar ist eine gute Belüftung des Waschraums wichtig, doch Fachleute warnen: Bleibt die Tür dauerhaft offen, kann das der Maschine ernsthaft schaden.

Ist die Tür dauerhaft geöffnet und hängt komplett „in der Luft“, kann das über Jahre hinweg zu einer Materialermüdung der Scharniere führen. Im schlimmsten Fall kann die Tür dann nicht mehr richtig schließen oder die Maschine verliert Wasser beim Waschen.

Lies auch:

*Affiliate-Links