Inhaltsverzeichnis
- Wann kann ich bei der Arbeit fehlen?
- Was passiert, wenn Kinderkrankentage aufgebraucht sind?
- Wenn das Kind krank ist: Werde ich weiter bezahlt?
- Wann bekomme ich Kinderkrankengeld statt Lohn?
- Bekomme ich Kinderkrankengeld auch im Homeoffice?
- Gibt es auch eine Notfallbetreuung für kranke Kinder?
Kaum hat der Herbst begonnen, niest, hustet und schnupft es an allen Ecken. Und mit dem Beginn der Erkältungs- und Grippesaison wartet man als Eltern eigentlich nur auf den nächsten Infekt beim Nachwuchs. Und der kommt garantiert.
Aber was gilt dann für die Arbeit? Welche Regeln gelten für berufstätige Eltern, wenn das Kind krank ist? Wie lange können sie der Arbeit mit einem kranken Kind fernbleiben? Welche Rechte, aber auch Pflichten haben sie? Und werden sie weiterhin normal bezahlt, wenn sie wegen eines kranken Kindes nicht arbeiten können?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema haben wir für euch zusammengetragen.
Lies auch: Mein Kind hat Fieber: Wann sollte ich Medikamente geben und wann nicht?
Wann kann ich bei der Arbeit fehlen?
Zunächst gibt es eine gesetzliche Regelung: Jeder Elternteil darf zu Hause bleiben, wenn das Kind krank ist, sofern ein ärztliches Attest dazu vorliegt. Diese Regelung gilt ab Tag eins der Erkrankung und in jedem Fall für Kinder unter 12 Jahre.
Für die Jahre 2024 und 2025 gilt, dass ein Elternteil 15 Kinderkrankentag pro Kind, ein*e Alleinerziehende*r 30 Tage pro Kind bezahlt in Anspruch nehmen kann (Kinderkrankengeldtage). Bei mehreren Kindern hat ein Elternteil nicht mehr Anspruch als 35 Kinderkrankentage. Alleinerziehende haben Anspruch auf bis zu 70 bezahlte Kinderkrankentage.
Lies auch: Deshalb sind berufstätige Mütter gute Vorbilder
Generell gilt: Hat ein Elternteil seine Kinderkrankentage und das dazugehörige Kinderkrankengeld ausgeschöpft, besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Übertragung von Kinderkrankentagen von einem auf den anderen Elternteil.
Was passiert, wenn Kinderkrankentage aufgebraucht sind?
Hat ein*e Arbeitnehmer*in alle Kinderkrankentage aufgebraucht, muss aber weiterhin ein krankes Kind zu Hause betreuen, gibt es die Möglichkeit, für diese Zeit Urlaub einzureichen.
Oder man sucht das Gespräch mit dem Chef bzw. der Chefin. Es ist möglich, für die Betreuung eines kranken Kindes unbezahlt freigestellt zu werden. Diese Entscheidung obliegt dem Arbeitgeber bzw. der Arbeitgeberin.
Wenn das Kind krank ist: Werde ich weiter bezahlt?
Eltern haben Anspruch darauf, zu Hause bleiben zu dürfen, wenn das Kind krank ist. Um für diese Fehltage trotzdem Lohn zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Eine Lohnfortzahlung gibt es, wenn:
> das Kind jünger als zwölf Jahre ist (wobei diese Regelung nicht zu streng gesehen wird, denn auch die Erkrankung eines älteren Kindes kann eine Betreuung zwingend notwendig machen.)
> ein Arzt/ eine Ärztin bescheinigt hat, dass das Kind krank ist und zuhause gepflegt werden muss. Dieses Attest muss ab dem ersten Tag der Krankheit ausgestellt werden und, anders als bei der eigenen Krankmeldung, bereits am ersten Tag vorgelegt werden.
> die Betreuung des kranken Kindes durch eine andere Person nicht möglich ist. Wichtig: Hier geht es nur um Personen, die auch mit in eurem Haushalt leben, z.B. Verwandte oder Au Pairs – nicht aber die Nachbarn, auch wenn diese sehr nett sind.
Gut zu wissen: Ein*e Arbeitgeber*in ist zur Fortzahlung des Lohns verpflichtet, wenn der oder die Arbeitnehmer*in mit einem kranken Kind zu Hause bleiben muss (Paragraf 616 BGB). In der Praxis jedoch werden viele Angestellte auf das Krankengeld verwiesen, so Jurist Daniel Brügger gegenüber dem Spiegel.
Wann bekomme ich Kinderkrankengeld statt Lohn?
Zahlt der Arbeitgeber für diese Tage keinen Lohn, hat man Anspruch darauf, dass die gesetzliche Krankenkasse Kinderkrankengeld zahlt. Das beläuft sich zwischen 70 und 90 Prozent des Nettogehalts. Aber nur, wenn das Kind auch in der gesetzlichen Krankenversicherung ist und keine andere Person einspringen kann. Das Krankengeld muss bei der Versicherung beantragt werden.
Bekomme ich Kinderkrankengeld auch im Homeoffice?
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Arbeitsstätten das Homeoffice möglich gemacht. Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nehmen das Angebot aktuell noch immer in Anspruch. Auch hier gilt, wenn das Kind ärztlich attestiert krank ist und Betreuung erfordert, kann man der (Homeoffice-) Arbeit fernbleiben und erhält dennoch weiterhin Lohn oder eben Kinderkrankengeld.
Auch interessant: Homeoffice mit Kind(ern): Tipps, damit es klappt
Übrigens: Eine Kündigung, weil ihr euer krankes Kind pflegt, müsst ihr im Normalfall nicht befürchten.
Gibt es auch eine Notfallbetreuung für kranke Kinder?
Leider lassen sich nicht alle Termine immer verschieben. Und auch die Kinderkrankentage können irgendwann aufgebraucht sein. In vielen Großstädten gibt es dafür eine Notfallpflege, etwa in München, Hamburg, Köln oder Berlin. Die Ortsverbände des Kinderschutzbunds und auch der Notmütterdienst Familien- und Seniorenhilfe e.V. bieten Notfallbetreuung an.
Eine Übersicht über alle Regelungen im Krankheitsfall des Kindes bietet das Familienministerium.
Wichtiger Hinweis zum Schluss: Dieser Artikel soll dir einen Überblick geben, welche Rechte, aber auch Pflichten du als Arbeitnehmer*in hast, wenn du mit einem kranken Kind zu Hause bleiben musst. Idealerweise suchst du in unklaren Situationen das Gespräch mit deinem oder deiner Vorgesetzten. Konkrete Fragen zum Kinderkrankengeld richtest du am besten an deine Krankenversicherung.