Inhaltsverzeichnis
- Katzenstreu zur Beseitigung von Gerüchen
- Gegen Fettgeruch: Essig in kochendem Wasser
- Gerüche im Kühlschrank: Zitronen & Salz oder Kaffee
An den Weihnachtstagen und an Silvester gibt es meist reichlich Gutes zu Essen. Leider ist das auch am nächsten Tag noch zu merken, denn die deftigen Gerüche des Essens halten sich in der Regel noch lange in der Wohnung.
Auch interessant: Tödliche Gefahr: Deshalb ist Raclette gefährlich für Haustiere!
Und so lecker das Festmahl auch gewesen sein mag, am nächsten Tag müssen wir den Geruch nicht unbedingt noch in der Nase haben. Ganz davon zu schweigen, dass sich die Essensgerüche auch gerne in Kleidung und Jacken festsetzt, die zum Beispiel im Flur hängen.
Der erste Schritt, diese Gerüche wieder loszuwerden: ausgiebig lüften. Doch gerade im Winter und in Zeiten der Energiekrise ist das auch nicht die optimale Lösung. Mit ein paar simplen Tricks werdet ihr die unangenehmen Aromen jedoch schnell wieder los.
Katzenstreu zur Beseitigung von Gerüchen
Die Katzenstreu bindet Feuchtigkeit und verhindert eben auch unangenehme Gerüche. Warum sollte das nicht auch bei fiesen Essensgerüchen von Raclette, Fondue und Co. funktionieren? Gebt hierzu einfach etwas Streu in mehrere Schüsseln und verteilt diese in der Wohnung. Dann sollte der Geruch im Nu unterbunden werden.
Gegen Fettgeruch: Essig in kochendem Wasser
Haben wir etwas mit viel Fett gebraten, setzen sich die Gerüche gerne in der Dunstabzugshaube fest. Doch auch hierfür gibt es eine schnelle Lösung. Einfach ein Topf mit Wasser zum Kochen bringen und einen Schuss Essig dazugeben. Durch den entstehenden Wasserdampf werden Fettgerüche neutralisiert und schlechte Gerüche gehören der Vergangenheit an!
Lesetipp: Dunstabzugshaube reinigen: Klebriges Fett spielend leicht entfernen
Gerüche im Kühlschrank: Zitronen & Salz oder Kaffee
Unangenehme Gerüche im Kühlschrank könnt ihr mit Zitrone und Salz beseitigen. Einfach eine Schüssel mit einer halben Zitrone und einem Esslöffel Salz hinten in den Kühlschrank stellen. Das Salz bindet Feuchtigkeit und die Zitrone neutralisiert Gerüche und sorgt für einen angenehm frischen Zitrusduft.
Auch Kaffeepulver hilft gegen unangenehme Essensgerüche im Kühlschrank. Einfach ein wenig loser Kaffee in eine Schüssel füllen und ein paar Stunden offen in den Kühlschrank stellen. Kaffeepulver hilft aber auch überall sonst in der Wohnung. Stellt dafür mehrere Schälchen damit im Raum auf.