Veröffentlicht inAktuelles, Buzz

Bundestagswahl 2025: Das passiert mit deiner Stimme, wenn du nicht wählen gehst

Credit: Getty Images

„Jede Stimme zählt“, diesen Satz hört man oft. Aber genauso wichtig ist: Auch jemand, der nicht wählen geht, beeinflusst das Ergebnis der Wahl.

Am 23. Februar 2025 stehen die Bundestagswahlen an. Viele Menschen sind verunsichert, für welche Partei sie ihre Stimme abgeben wollen. Doch was passiert eigentlich mit eurer Stimme, wenn ihr nicht wählen geht?

Wir verraten euch die Auswirkungen auf das Wahlergebnis, wenn ihr nicht wählen geht.

Lies auch: Bundestagswahl: Darüber entscheiden eure beiden Stimmen

Das passiert mit deiner Stimme, wenn du nicht wählst

Es folgt ein Beispiel: Hat eine Partei das Ziel 6 % in der Wahl zu erreichen, so müssen von den in Deutschland 59,2 Millionen Wahlberechtigten 6 % für diese Partei stimmen. Also mindestens 3,6 Millionen Menschen.

Wenn jedoch nur 46 Millionen Menschen wählen gehen, dann benötigt die Partei nur noch etwa 2,7 Millionen Stimmen, um ihr Ziel von 6 % zu erreichen. Das sind also etwa 1 Million Stimmen weniger.

Das bedeutet: Die nicht abgegebene Stimme hilft der Partei prozentual mehr Wähler zu gewinnen. Diese Partei muss dann nämlich weniger Menschen von sich überzeugen. Dabei profitieren alle Parteien von Nicht-Wählern, auch extreme Parteien.

Wer sich noch unsicher ist, wem er seine Stimme geben will, der sollte den Wahl-O-Mat oder Real-O-Mat (oder am besten beide) verwenden. Auch wer sich sicher ist, dass er weiß, wen er wählen möchte, kann hier einen kleinen Realitätscheck vornehmen.

Auch lesen: Demokratie in Gefahr? Warum Schülerinnen und Schüler jetzt schon Wählen lernen sollten

Du kannst nicht nicht wählen

„Du kannst nicht nicht wählen“ ist kein Schreibfehler unsererseits. Jede einzelne Stimme hat eine Auswirkung auf die Wahl, auch wenn sie nicht spricht. Du kannst entweder aktiv die Parteien wählen, die den eigenen Interessen entsprechen. Oder du wählst passiv (durch dein Nicht-Wählen), die Parteien, die deine Interessen nicht vertreten. Deine Entscheidung.

Die Bundestagswahl findet am Sonntag, dem 23. Februar 2025 statt. Bei dieser Wahl werden die Abgeordneten des Bundestages bestimmt. Der Bundestag, also letztlich die Abgeordneten, wählt unsere zukünftige Bundeskanzlerin oder unseren zukünftigen Bundeskanzler. Also, geht wählen, denn jede Stimme zählt!