Inhaltsverzeichnis
- Mürbeteig oder Biskuitboden als Grundrezept für den Zahlenkuchen?
- Zahlenkuchen aus Mürbeteig
- Zahlentorte aus luftigem Biskuit
- Weitere Basisrezepte für den Zahlenkuchen
- Das Topping für den Zahlenkuchen
- Ideen für die Dekoration
- So schneidet ihr den Kuchen für die Zahlentorte zu
- Anzahl der Kuchen und Formen
- Wenn es rasch gehen muss — der schnelle Zahlenkuchen
Die Hobbybäcker unter euch wissen es vielleicht: Ein absolutes Rezept für Zahlenkuchen gibt es nicht. Je nach Vorliebe variiert das Kuchengebäck auf Basis von Biskuit- oder Mürbeteig, der mit Ganache oder Schlagsahne gefüllt und / oder mit Obst, Bonbons oder Schokolade garniert wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Zahlenkuchen zuzubereiten. Wenn man möchte, kann er auch ein Buchstabenkuchen werden. Das Tolle an der Zahlentorte ist, dass sie sofort das Alter des Geburtstagskindes verrät und ihr zudem nach Lust und Laune dekorieren könnt.
Eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
Vorab im Video: Leckeres No-Bake-Rezept für Erdbeer-Kuchen

Rezept ohne Backen: Käsekuchen mit Erdbeerfüllung
Mürbeteig oder Biskuitboden als Grundrezept für den Zahlenkuchen?
Die Basis für den beliebten Zahlenkuchen könnt ihr selbst festlegen. Sowohl Mürbeteig als auch Biskuit eignen sich dafür und sind beliebte Rezepte. Die Wahl für den Basisteig hängt davon ab, ob ihr lieber mit den Händen formt oder es euch leichter fällt, die Zahlen auszuschneiden.
Zum Thema: Achtung! Das sind die 9 häufigsten Fehler beim Backen
Zahlenkuchen aus Mürbeteig
Für einen Zahlenkuchen aus Mürbeteig formt ihr die Ziffern für den Kuchen mit der Hand. Hier könnt ihr eure bildhauerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und den Teig frei modellieren. Wem das nicht liegt, der kann auch auf eine große Ausstechform zurückgreifen. Damit erhaltet ihr eine perfekte Form.
Wenn ihr das Kuchengebäck in Zahlenform füllen möchtet, müsst ihr mehrere Teigschichten verwenden. Die Schwierigkeit beim Mürbeteig ist, die beim Backen erhaltene Form am Ende nicht zu zerbrechen. Dafür müsst ihr den gebackenen Teig vorsichtig aus dem Ofen nehmen. Backpapier auf dem Backblech verhindert das Anhaften, sodass ihr den fertigen Kuchenteig leichter auf einen Tortenteller oder eine bereits vorhandene Kuchenschicht drapieren könnt.

Zahlentorte aus luftigem Biskuit
Eier, Zucker, Mehl, etwas Backpulver und ein wenig Know-how sind alles, was ihr zur Herstellung eines Biskuits braucht. Der Teig ist nach einer kurzen Backzeit von etwa 20 Minuten fertig. Doch Biskuit punktet mit einem zusätzlichen Vorteil – der luftig-lockere Kuchenboden lässt sich leicht weiterverarbeiten. Ihr könnt ihn ganz einfach in Kreise, Quadrate und Streifen zuschneiden, um die gewünschte Zahl zu bilden.
Je nach gewünschter Zahl und Anzahl an Schichten sind mehrere Biskuitböden in verschiedenen Größen für den Zusammenbau notwendig. Für manche Zahlen benötigt ihr daher eine runde Form, eine quadratische Form oder eine Kastenform. Schaut euch unsere Anleitung unten im Text zum Schneiden an, um herauszufinden, welche Kuchenformen ihr benötigt.
Unser Tipp: Nehmt lieber kleinere Formen. Verwendet ihr zu große Formen wird euer Teig nicht dick genug und kann leichter brechen.
Weitere Basisrezepte für den Zahlenkuchen
Für die Basis eurer dekorativen Zahlentorte könnt ihr auch einen Schokoladenkuchen zubereiten. Hierbei solltet ihr aber auf die Balance zwischen Kuchenboden und Füllung achten. Denn ein etwas dichterer Schokoladenkuchenboden mit einer Schokoladenbuttercreme fällt sehr reichhaltig aus. Wie reichhaltig, hängt ganz von euch ab. Eine leichtere und sehr leckere Alternative dazu ist ein Joghurtkuchen, den ihr gut für die Zahlenform in Stücke schneiden könnt.

Das Topping für den Zahlenkuchen
Es gibt mehrere leckere Toppings für eine Zahlentorte, darunter eine Ganache. Sie hat eine cremige Textur und ist dennoch dick genug, um den Kuchen zusammenzuhalten. Konditoren verwenden für ein solches Kuchendessert eine traditionelle Buttercreme. Denn damit werden die Schichten der Torte optimal zusammengehalten.
Ein Pluspunkt der Creme ist zudem, dass sie unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben kann. So könnt ihr die buttrige Creme mit Schokolade, Kaffee, Vanille oder Pralinen nach Belieben aromatisieren. Der Nachteil aber ist, dass euer Zahlenkuchen mit Buttercreme recht fettig wird und leicht schmelzen kann, etwa im Sommer. Zu dem Risiko, das die Füllung mit Konditorcreme birgt, gesellt sich ein weiteres Manko.
Mehr lesen: Zuckerguss selbst machen: Das ist das beste Grundrezept
Bei Kuchenrezepten mit Buttercreme besteht die Gefahr, dass euer Kuchen bzw. eure Torte in der Mitte weniger Belastung aushält als ein Kuchen mit ihrer Verwandten, der Diplomatencreme. Die Basis ist zwar die gleiche, mit Gelatine und Schlagsahne ist sie aber viel fester.
Wenn ihr euch für einen ungefüllten oder einen Kuchen mit einer sehr dünnen Cremeschicht entscheidet, nehmt einfach Creme Chantilly (gesüßte Schlagsahne mit Vanille-Aroma) oder ungesüßte Schlagsahne. Die Chantilly eignet sich bestens, wenn ihr einen Mürbeteig und eine sehr fruchtige Füllung verwendet. Den Zahlenkuchen ohne Füllung peppt ihr mit einer aromatisierten Creme Chantilly als Frosting auf.

Ideen für die Dekoration
Euer Zahlenkuchen für Kinder darf bunt sein. Für die Dekoration eignen sich bunte Geleebohnen, Oreo-Kekse, Schoko-Stäbchen, Marshmallows, M&Ms, KitKat-Stücke, Schokolade, weiße Schokoladenkugeln, Mini-Baisers, Gummibärchen, Katzenzungen und alles, was Kinder noch liebend gern naschen. Dazu sehen Dekore und Muster aus Zuckerpaste, Marzipan oder einem schönen farbigen Zuckerguss auf dem Geburtstagskuchen zum Anbeißen aus.
Auch die Erwachsenen haben nichts gegen ein hübsch dekoriertes Gebäck. Allerdings solltet ihr beim Zahlenkuchen für Erwachsene nicht übertreiben. Bleibt ästhetisch und verwendet z.B. gehackte Nüsse, essbare Blütenblätter, Beeren wie Heidelbeeren, Johannisbeeren, kleine Erdbeeren, Brombeeren oder Himbeeren, Physalis, Weintrauben, Zuckerblumen, kleine Pralinen oder Minzblätter.
Rezeptempfehlung: Erdbeerkuchen ohne Zucker: Dieser Kuchen ist bei TikTok Trend
So schneidet ihr den Kuchen für die Zahlentorte zu
Um hübsche Zahlen zu formen, benötigt ihr verschiedene Kuchenformen, vor allem wenn ihr euren Zahlenkuchen aus Biskuit macht. Ihr braucht runde Tortenformen wie eine Springform oder eine Savarin- bzw. Kranzform oder quadratische Formen wie ein klassisches Backblech, Backrahmen oder eine Springform. Außerdem braucht ihr Kastenformen.
> Hier könnt ihr sehr gut bewertete Kuchenformen bei Amazon shoppen*

Anzahl der Kuchen und Formen
Hier ist eine Übersicht über die Anzahl der Kuchen und Formen, die ihr für die Modellierung der jeweiligen Zahlen bzw. Ziffern braucht.
- Torten- / Kuchennnummer 0: ein rundes Gebäck in einer Savarinform (Kranz) und einen Kuchen in Kastenform von gleicher Breite
- Torten- / Kuchennnummer 1: ein Kuchenboden in quadratischer Form
- Torten- / Kuchennnummer 2: ein rundes Gebäck (zum Aushöhlen) oder in Kranzform und ein Gebäck in Kastenform mit der gleichen Breite
- Torten- / Kuchennnummer 3: zwei Kuchen in Kranzform
- Torten- / Kuchennnummer 4: ein Gebäck in einer großen, quadratischen Form
- Torten- / Kuchennnummer 5: ein runder Kuchen (zum Aushöhlen in der Mitte) oder in Kranzform und einen gebackenen Kuchenboden in Kastenform
- Torten- / Kuchennnummer 6: zwei Kuchen in Form eines ausgehöhlten Kreises (runde Backform oder Kranzform)
- Torten- / Kuchennnummer 7: ein Gebäck mit quadratischer Form
- Torten- / Kuchennnummer 8: zwei kleine, runde Gebäckstücke in Kranzform (oder ein in der Mitte ausgehöhlter, runder Kuchenboden)
- Torten- / Kuchennnummer 9: zwei kleine, runde Kuchen in Kranzform (oder in der Mitte ausgehöhlte, runde Kuchen)
Lesetipp:Richtig Kochen: Mengenangaben einfach erklärt

Unsere Grafik könnt ihr als Vorlage für den Zuschnitt der einzelnen Kuchenstücke nehmen. So zaubert ihr ganz einfach schöne Zahlen. Da die einzelnen Kuchen für die Zahlenform zurechtgeschnitten werden, braucht ihr teilweise nur Stücke eines Kuchens. Die übrigen Kuchenteile könnt ihr als Belohnung naschen oder euren Kindern gönnen.
Wenn es rasch gehen muss — der schnelle Zahlenkuchen
Wenn ihr wenig Zeit habt und das Risiko eines misslungenen Biskuitteigs oder eines gebrochenen Mürbeteigs vermeiden wollt, dann greift auf einen fertigen Boden zurück.

© Getty Images
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen gehört zu den absoluten Klassikern auf der Kuchentafel. Wir lieben sowohl das klassische Rezept bestehend aus einem Rührkuchen und einer dicken Zitronen-Glasur, als auch abgewandelte Rezepte, zum Beispiel mit Pistazien oder Beeren.
Ein leckeres Rezept findet ihr hier: Zitronenkuchen vom Blech: Einfachstes Rezept aller Zeiten

© Getty Images
Apfelkuchen
Auch der Apfelkuchen steht bei uns natürlich ganz hoch im Kurs. Besonders beliebt ist der gedeckte Apfelkuchen, aber auch Apfelkuchen vom Blech mit dicken, knusprigen Streuseln sind in unserer Redaktion äußerst gefragt.
Ein geniales Rezept für einen Apfelkuchen findet ihr hier: Saftigster Apfelkuchen ohne Boden: Weltbestes Rezept

© Getty Images
Schokokuchen
Von Schokokuchen können wir einfach nicht genug bekommen. Am allerbesten schmeckt er uns mit einem super saftigen Teig und natürlich ganz viel Schoko.
Ein leckeres Rezept gibt es hier: Schneller Schokokuchen: Blitz-Rezept in 20 Minuten

© Getty Images
Marmorkuchen
Marmorkuchen ist ebenfalls sehr beliebt – und zwar bei Groß und Klein. Mit dem falschen Rezept kann er jedoch schnell kompakt und trocken werden. Wir lieben Marmorkuchen, der richtig schön saftig ist.
Damit euch das gelingt, geht's hier zum Rezept: Marmorkuchen-Rezept mit Schokostücken: Super saftig!

© Getty Images
Käsekuchen
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Ein echter Klassiker-Kuchen bleibt der Käsekuchen dennoch. Einen guten Käsekuchen zeichnet ein süßer und knackiger Boden und eine herrlich luftige Käse-Quarkcreme aus.
Hier findet ihr ein leckeres Rezept: New York Cheesecake: Dieses super cremige Rezept macht süchtig!

© Getty Images
Bienenstich
Ein luftiger Hefeboden, eine erfrischende Buttercremefüllung und oben drauf süße, knusprige Mandelblättchen. Wer kann einem Bienenstich schon widerstehen? Wir ganz bestimmt nicht!
Deshalb findest ihr hier ein schnelles Rezept zum Nachmachen: Bienenstich vom Blech

© Getty Images
Bananenkuchen
Spätestens seit Corona kommen wir um den Bananenkuchen nicht mehr herum. Auch in der gofeminin-Redaktion ist er äußerst beliebt. Das Tolle: Man kann ihn nach Lust und Laune abwandeln und mit Nüssen, Beeren oder Schoko aufpeppen.
Ein Rezept findet ihr hier: Bananenbrot ohne Mehl backen: Super schnell und super saftig

© Getty Images
Carrot Cake
Auch Carrot Cake (oder deutsch: Karottenkuchen) erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Besonders lecker finden wir den Kuchen mit einem leckeren, süßen Frosting.
Hier findet ihr ein Rezept: So lecker und ganz einfach: Der weltbeste Karottenkuchen

© Getty Images
Brownies
Für alle Schoko-Liebhaber sind Brownies ein absolutes Muss. Sie sind super schokoladig, außen schön knusprig und innen wunderbar weich.
Ein himmlisches Rezept findet ihr hier: Saftige Brownies mit Himbeeren: Göttliches Rezept
Die benötigten Biskuitböden bestellt ihr beim Bäcker oder kauft sie im Supermarkt. Die Arbeit erleichtert ihr euch ebenso mit Zahlenbackformen. Im Internet findet ihr ganze Sets für Zahlenkuchen, die euch das Formen einfach machen. Damit habt ihr Kuchenformen für alle möglichen Zahlen stets zur Hand und könnt zu jedem Geburtstag einen Kuchen kreieren, der für Begeisterung sorgt.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Nachmachen und Genießen. Ein Foto eures Zahlenkuchens könnt ihr uns gerne bei Instagram oder Facebook schicken – wir freuen uns drauf!